Zum Seiteninhalt
B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

Tisch-Mikrofonarm

  • mit 5/8" Gewindeanschluss
  • für Tonstudio- und Multimedia-Arbeitsplätze
  • pulverbeschichtete Oberfläche
  • inkl. verschiedener Schraub- und Klemmhalterungen
  • leichtgängige Justierung mit Federhalterungen
  • Länge des Stativs: ca. 100 cm
  • Länge des Kabels: ca. 300 cm
  • max. Belastbarkeit: 1,5 kg
  • Gewicht: 2,8 kg
  • Farbe: Schwarz
  • Erhältlich seit Januar 2004
  • Artikelnummer 292201
  • Verkaufseinheit 1 Stück
Auch als Neuware verfügbar € 35
€ 32
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar

Ideal für Desktop-Arbeitsplätze

Tisch-Mikrofonarme sind äußerst funktional und in puncto Ausrichtung deutlich agiler als klassische Tischstative. Außerdem benötigen Mikrofonarme weniger Tischfläche, da sie in der Regel mittels kompakter Klemmvorrichtung direkt an der Tischplatte befestigt werden. Thomanns Hausmarke Millenium bietet mit dem MA-2050 ein besonders preiswertes Mikrofonarmmodell mit 5/8“-Gewindeanschluss an, das dank funktionalem Konstruktionsdesign und integriertem 3m-XLR-Kabel für den Einsatz an Desktop-Arbeitsplätzen bestens ausgerüstet ist. Ferner gehört ein opulentes Zubehörpaket zum Lieferumfang, das neben der obligatorischen Tischklemme zwei verschiedene Schraubhalterungen enthält.

Gelenk am Millenium MA-2050 Tisch-Mikrofonarm

Federverstärkte Konstruktion

Der Millenium-MA-2050-Mikrofonarm mit einer Gesamtlänge von ca. 1m besteht aus einer schwarz pulverbeschichteten Konstruktion mit zwei Teilarmen, die über drei Punkte gelenkt und von vier Stahlfedern unter Spannung gehalten wird. Das Arretieren der Gelenke und Befestigungspunkte nach der Ausrichtung des Mikrofons erfolgt über handliche Flügelschrauben, die mühelos ein festes Anziehen erlauben, wobei das mittlere Gelenk eine entscheidende Rolle spielt, um ein Verselbstständigen des Arms durch die Federspannung zu verhindern. Dabei ist der MA-2050 für Mikrofone bis zu einem Gewicht von 1,5kg geeignet. Mit der beiliegenden Klemme kann der Mikrofonarm an Tischplatten mit einer Stärke von bis zu 55mm befestigt werden.

Schraubhalterung am Millenium MA-2050 Tisch-Mikrofonarm

Der Budget-Geheimtipp

Millenium bietet mit dem MA-2050 einen funktionalen Mikrofonarm mit umfangreichen Montagezubehör an, der durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen kann. Der MA-2050 ist insgesamt gut verarbeitet und ziemlich robust. Die gut greifbaren Schrauben ermöglichen ein sicheres Arretieren der Gesamtkonstruktion, wodurch der MA-2050 nahezu jede Position halten kann. Neben der Tischklemme gibt es zwei Schraubhalterungen zur Festinstallation mit dazu – die lange Ausführung erlaubt sogar Anwendungen im Stehen. Der MA-2050 ist somit ein ausgezeichneter Helfer für Mikrofonaufnahmen an Desktop-Arbeitsplätzen, egal, ob als Podcast- oder Videocast-Creator, Influencer, Radiomoderator, Audio-Engineer oder auch Musiker.

Tischklemme am Millenium MA-2050 Tisch-Mikrofonarm

Über Millenium

Seit 1995 ist die Eigenmarke des Musikhauses Thomann eine fester Bestandteil im Sortiment. Insgesamt über 800 Produkte aus den Bereichen Drums und Percussion, aber auch Zubehör wie z.B. Mikrofonständer, Racks oder Recording-Workstations tragen das Label Millenium. Die Produkte werden von namhaften Herstellern gefertigt, die auch für viele andere bekannte Marken produzieren. Da direkt ab Fabrik importiert wird und es keine weiteren Zwischenhändler oder Vertriebe gibt, können Millenium-Produkte besonders günstig angeboten werden. Übrigens hat bereits jeder vierte Thomann-Kunde mindestens einen Millenium-Artikel bestellt.

Einfacher Aufbau - wenig Fläche

Nachdem die Klemme platzsparend an der Tischkante befestigt wurde, kann man den MA-2050-Mikrofonarm einstecken, leicht in die gewünschte Arbeitsposition bringen und über eine Schraube gegen versehentliches Drehen sichern. Genauso leicht lässt sich der Mikrofonarm wieder lösen, um ihn nach der Aufnahme seitlich des Tisches in eine Ruheposition zu bringen. Die hohe Agilität, die über die drei Gelenke erreicht wird, bietet allen Kreativschaffenden eine enorme Flexibilität bei der Ausrichtung des Mikrofons. Es können viele unterschiedliche Positionen hergestellt werden, die den Anwendern in jeder Situation ein komfortables Arbeiten an Desktop-Arbeitsplätzen ermöglichen, ohne großartige Veränderungen am Setting durchführen zu müssen.

65 Kundenbewertungen

4.2 / 5

65 Rezensionen

W
Stabil-Praktisch-Gut
Wolfgang393 20.02.2010
Der Mikrofonarm Ma-2050 hat sich bei mir als sehr praktisch bewährt. Vorher habe ich an seiner Stelle ein Mikro-Stativ mit Galgen verwendet, das aber immer wieder irgendwie im Weg stand. Jetzt habe ich eine Stolperfalle weniger und dazu Bodenfreiheit gewonnen. Außerdem läßt sich der Arm samt Mikro nach Gebrauch in jede beliebige Richtung raumsparend wegschwenken.

Einziger kleiner Nachteil: Hat man ein relativ schweres Großmembranmikrofon am "Galgen", muß man die Gelenkschrauben sehr fest anziehen, damit die eingestellte Lage beibehalten bleibt.
Ansonsten gefällt mir auch sehr gut, daß das Mikrofonkabel in das Armgestänge eingearbeitet ist, was einen aufgeräumten und professionellen Eindruck hinterläßt.
Handling
Stabilität
Verarbeitung
18
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Sa
Günstige Alternative
Sven aus L. 12.10.2009
Nachdem ich immer mal wieder gepodcastet habe, und jedesmal ein Stativ für's Mikro auf und abgebaut habe, habe ich mich entschieden, ein anklemmbares Stativ zu kaufen.

Weil ich nicht gleich mit Spatzen auf Kanonen schießen wollte, habe ich es mit dem billigste, und wie sich zeigte, auf jeden Fall preiswerten Modell versuchtn.

Gut über die Kabelqualität des verwendeten SSSnake braucht man nicht reden, die ist aber in meinem Fall nicht so relevant. Das Ding lässt sich auf jeden Fall einfach befestigen, sogar an der Wand, wenn man will, und erfüllt seinen Zweck.

Zwei Mankos: Die Schraube am Scharnier muss man teilweise sehr fest anknallen, damit das schwere Mikro und die Spinne die Position halten.

Außerdem hat man sich leider für eine eckige Ausführung des Gestänges entschieden, was die Befestigung des Popschutzes ein wenig erschwert.

Insgesamt unter Miteinbezug des Preises bin ich aber sehr zufrieden mit dem Gerät.
12
2
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Leider viel zu schwach für Großmembran-Mirkofone
Dimodena 16.11.2011
Der erste Eindruck ist durchaus positiv. Zur Befestigung am Tisch stehen auch zwei Sockel mit Schrauben-Befestigung zur Verfügung, die allemal stabiler sind als die üblichen Klemm-Befestigungen.
Ich wollte ein professionelles Großmembran-Mikrofon an dem Tischarm befestigen. Leider versagt hier die Mechanik auf ganzer Linie. Der Arm kann das Mirkofon nicht tragen. Die Federn entsprechen den ähnlich konstruierten Schreibtischlampen und sind für schwere Mikrofone nicht ausgelegt. Man kann die Kunststoff-Schraubgriffe zudehen so fest man will, der Arm wandert immer wieder nach unten. Auch der Versuch, sämtliche Schrauben nochmals deutlich festzuziehen, half nicht weiter.
Der Tischarm ist leider nur für leichte Mikrofone brauchbar.
5
1
Bewertung melden

Bewertung melden

V
Das Millenium MA-2050 mit leichten Abzügen in der B-Note
Volume0dB.COM 19.05.2010
Eins vorweg, das Millennium MA-2050 tut was es soll, es hält ein Mikrofon sicher fest, und läßt sich in alle Richtungen bewegen die es soll - die Pflicht erfüllt!

Jetzt gehts zur Kür.

Der Einsatzort ist natürlich der stationäre Betrieb, üblicherweise an einem Mixertisch oder in der Regie und die 3 mitgelieferten Befestigungsmöglichkeiten zum Schrauben oder Klemmen sind für viele Anforderungen geeignet. Schrauben sind auch dabei. Ich wollte an dem Stativ ein sehr schweres AKG Perception mit Korb und Plopschutz befestigen, kannte bereits andere Lösungen bei denen die Federkraft nicht ausreichte das Stativ sicher zu halten und hatte Zweifel, ob denn dieses recht preiswerte Teil das kann. Es kann! Das mitgelieferte und bereits durch das Stativ geführte Kabel in ausreichender Länge ergibt eine subere Installation ohne Kabelbinder, gefällt mir.

Der Wehrmutstropfen kam aber als ich das Stativ auf die etwa 20cm lange Schraub-Halterung (auf dem Bild rechts) einstecken wollte. Zum Glück gibt's außer Thomann noch Obi (oder so) und dort bekommt man Rundfeilen um das Loch etwas größer zu machen (zum Glück hatte ich eine, sonst wär das Stativ aber teuer geworden oder an Thomann zurückgegangen). Nun ja, in China nimmt man es mit der deutschen Passgenauigkeit aus der Feinmechanik wohl nicht ganz so genau.

Ich kann mir vorstellen, dass professionelle Lösungen (wie in Rundfunkstudios gerne eingesetzt) hier besser aber auch viel teuerer sind.

Deshalb nur 4 Sterne aber trotzdem empfehlenswert.
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden