Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Versuchsobjekt ist meistens meine 12“- Mighty Mini Snare BK von *Gretsch*. Auf den ersten Blick sieht das sehr schick aus. Der breite Rand ist sicherlich stockschonend bei Rinclicks. Auch ergibt sich durch den breiten Rand eine schmale Percussionfläche. Der Klang ist unwesentlich anders, als beim Standardreifen.
Jetzt kommt das Aber: Das Anklemmen von Zubehör mit den üblichen Möglichkeiten kann man bei diesem Typ Spannreifen vergessen.
Einzig die Tama-Klemme MC8 lässt sich bis auf den letzten zehntel Millimeter noch anbringen. Auch die üblichen Dämpfungsringe passen nicht mehr, weil der Hoop insgesamt nach innen gerichtet ist.
Mein Fazit für mich war: Den S-Hoop wieder runter von der Snare und das Original wieder drauf. Der S-Hoop lässt sich aber noch als Klangelement verwenden (Ding-Dong).