Zum Seiteninhalt

Schaller STM TOM-Style Bridge G

95 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

42 Rezensionen

Schaller STM TOM-Style Bridge G
€ 108
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
T
Beste Schaller-Qualität
ToniR 04.11.2017
Eines Tages kam ich auf die Idee meine Epiphone LP Ultra II mit einem Jammerhaken aufzurüsten. Dieser, ein Dusenberg Les Trem 2, befand sich schon fertig montiert auf besagter Paula (sehr gutes Teil übrigens).
Die Montage geht einfach und schnell, einfach die alten Schrauben raus, neue rein (im Lieferumfang), Rollensteg drauf, neue Saiten und fertig ist die Sauce. Dann kann (oder eher muss) man die Saitenlage, die Oktavreinheit und - noch nie gesehen - den Abstand zwischen den Saiten einstellen. Dafür einfach an den Rollen drehen. Jetzt kann man zum Beispiel die tiefen Saiten etwas näher zusammen bringen, um das Akkordegreifen zu erleichtern, und die Hohen weiter auseinander, damit man beim Solieren keine falschen erwischt. Oder genau anders herum! Das ist mehr oder minder Spielerei, bei mir sind alle Saiten etwa mittig. Die Verarbeitung ist spitze, da gibt's absolut nichts zu meckern. Die Rollen sind bombenfest fixiert, sodass keine heraus fallen kann!
Die Stimmstabilität ist wesentlich besser als mit dem Originalsteg, und man kann weiter und gleichmäßiger tremolieren. Und gesünder für die Mechanik ist es auch!
Es ist schwierig etwas zum Sound zu sagen, da ich vorher alte Saiten drauf hatte (ich schmeiße doch keine neuen weg! ;) ). Ich meine aber im Vergleich zu frischen Saiten leichte Höheneinbußen zu haben, vor allem beim Akustik-Singlecoil. Die LP Ultra sieht aus wie eine Paula, ist aber hohl. Der Ton wird bei mir durch den Steg etwas holziger und wärmer, was aber keinesfalls etwas Schlechtes ist! Bei einer normalen Paula muss das gar nicht unbedingt auffallen.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Auf Maybach Lester
Tomme9020 02.07.2019
Hab mir dese Bridge auf die Lester getan und bereue es nicht! Stimmstabil und kein Sustain verlust etc!
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Eine wirklich gute Roller-Bridge
Narres 04.09.2023
Die Brücke ist recht massiv und "schmiegt" sich geradezu an den Gitarren-Body an.
Die Rollen gehen leicht und sind für einen Vibratohebel ideal. Ich verwende das in Kombination mit einem "Göldo LT2 Stop Tailpiece Tremolo". Sieht einfach sexy aus.
Die Rollen selbst sind sowohl in Mensurrichtung als auch Breite justierbar. Dadurch lässt sich die Bridge leicht an verschiedene Hälse anpassen.
Was man wissen muss: Die Einschlagbolzen haben eine Dicke von 7mm. Ich finde das eher unüblich. Auf meinen meisten Geräten habe ich 12mm.
Mir hat das in meinem Fall keinen Abbruch getan, weil ich die ohnehin auf eine DIY montiere. Die Löcher also eh selber bohre.
Für die jenigen, die 12mm Einschlagbolzen haben, hift nur: Loch mit Holzstaub und Leim auffüllen und dann neues Loch bohren.
Ich bin happy mit der Schaller und würde sie wieder kaufen.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

E
Passt, funzt und erfreut
Eibensang 05.01.2025
Der Thomann-Kundendienst konnte mir auf Anfrage nicht garantieren, ob diese Bridge auf meine Harley Benton HB-35Plus passen würde (den E-335 Nachbau, dessen Grundidee HB meines Erachtens in Details sogar verbessert hat), aber das Wagnis gelang: Die Bridge passte auf Anhieb und erfreute sofort.

Ich hatte meine grüne Halbresonanz-HB mit einem Düsenberg-Trem ausgestattet und dabei auch gleich die HB-Werksmechaniken (die ein Schwachpunkt der HB-35Plus gewesen waren) durch Locking Tuners ersetzt. Die Schaller-Rollerbridge sorgt seither dafür, dass die Saiten beim Ziehen und Biegen butterweich über die Rollen schnurren können, ohne von scharfkantigen Haltern (wie die ab Werk verbaute Bridge hatte) verschlissen zu werden.

Der Einbau sollte auch Beidlinkshändern gelingen: Aufsetzen und in die vorgebohrten Löcher des Korpus plumpsen lassen, mit Saiten bespannen, fertig. Ich hatte die Stellungen der Rollen vorher noch so hingefuddelt, dass sie die gleichen Positionen einnahmen wie die Scharfkant-Halter der alten Brücke: Gut eingestellt vom Thomann-Kundendienst war die nämlich gewesen, wie ich dankbar feststellen durfte.

Sehr hübsches und feines Teil!
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Sehr gute Bridge
Talman-Guy 05.12.2017
Kein Saitenreißen, Top verarbeitet und die Saiten liegen sehr gut auf. Alles einfach einstellbar und die Maße passen genau.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

PT
Absolute Aufwertung!
Peters T. 15.10.2014
Hab schon bei meiner Gibson Les Paul eine Rollenbrücke eingebaut, weil ich einen sehr hohen Saitenverschleiß hatte.. Die Rollenbrücke ist etwas schohnender für die teuren Saiten.. Ich sag jetzt mal dass der Verschleiß um etwa 75% gesunken ist - also Hut ab. Warum die goldfarbende Version nun 10€ teurer ist, weiß ich nicht aber für das Ergebnis ist mir jeder Cent wert.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Kompromisslos
Frank843 15.07.2011
Ich habe eine ältere Washburn HB 35 mit einem etwas kleinerem String Spacing, mit dieser Bridge lassen sich die Abstände problemlos ausgleichen. Qualität, Optik und Intonation lassen bei Schaller keine Wünsche offen. Den Preis finde ich durchaus gerechtfertigt. Volle Punktzahl!
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

m
Genial
made1960 16.11.2011
Warum sind da eigentlich nicht schon andere drauf gekommen? Das ist ja mal eine geniale Geschichte, endlich kann ich den Abstand der Saiten zueinander meinem Spielstil anpassen. Allerdings sind die Saitenlaufrädchen (heissen die so?) derart drehfreudig gelagert, dass sich beim Saitenwechsel ein Verstellen nicht vermeiden lässt, das lediglich als kritikfreier Hinweis. Der Rest ist gewohnte AAA+ Schallerqualität. Für Saitenlagenfetischisten ein Muss.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

L
Schluß mit der Saitenreißerei
Lutz933 15.01.2012
Passt auf jede Gibson ohne großen Umbau. Auch auf eine Custom. Tonale Unterschiede zum Original (leichter Höhenabfall) können durch Technik ausgeglichen werden. Immer noch besser, als nur mit fünf Saiten auf der Bühne zu stehen. Sogar der Abstand zur nächsten Saite kann individuell eingestellt werden.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Qualittät
SriSri 27.11.2022
Passt perfekt in gibsonartige Brücke, bringt mehr Stimmstabilität
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Schaller STM TOM-Style Bridge G