Vorneweg: Das Ding tut, was es soll, und ist IP65 zertifiziert und günstiger als ein Neutrik-Stecker. Die Montage ist ausreichend einfach. Also ran!
IP65 offiziell natürlich auch nur, wenn das Gegenüber auch aus der gleichen Serie von Seetronic ist. Aber mal realistisch gesehen: Alle aktuellen Powercon-Buchsen von Neutrik haben einen Gummi-Dichtring. Und alle aktuellen Stecker von Neutrik sind - im Gegensatz zu den alten Seetronic - vor Spritzwasser geschützt, da kann nix mehr hinten reinlaufen. Vielleicht könnte Neutrik sogar ein IP65-Zertifikat bekommen dafür, aber vermutlich will man es nicht, weil man ja die neuen True1-Verbinder durchsetzen will, die das per se haben.
Womit ich auch schon bei meinem Hauptkritikpunkt wäre: Die Farbe dieser neuen Seetronic-Powercon-Serie. Sie will vermutlich aussagen, dass man genauso gut sei wie Powercon True1, aber halt mit dem alten Powercon. Problem? Wenn ich ehrenamtliche Laien-Helfer habe, dann kriegen die mir True1 und altes Powercon mit den neuen Seetronic-Steckern nicht mehr auseinandergehalten. (Okay, immerhin verwechseln sie jetzt nicht mehr Speakon mit Powercon, beide blau... so kann man es auch sehen.)
Schön wären außerdem im Inneren Schrauben mit Inbus- oder Torx-Aufnahme gewesen. Aber immerhin ist so eine Art Locktite-Paste gegen Rauswackeln auf den Schrauben.
Trotz allen Gemaules ist der neue Seetronic mittlerweile mein Standard-Powercon-Stecker. Meine Geräte haben einfach kein True1, und weil die True1-Ausgsangsbuchsen nicht mehr in die D-Norm-Löcher passen, rüste ich lieber alte Powercon-Kabel damit auf IP65 um, als die Geräte anzupassen.