Sennheiser Spectera ist die weltweit erste bidirektionale Breitbandlösung zur digitalen Drahtlos-Übertragung. So können gleichzeitig Mikrofone und In-Ear-Signale für Musiker drahtlos übertragen werden. Vorgestellt wurde sie 2024 auf der IBC. Mit der revolutionären WMAS-Technologie fällt die Komplexität dieses Drahtlossystems deutlich geringer aus. Zudem zeichnet es sich mit einer bemerkenswerten Unempfindlichkeit gegenüber HF-Fading aus und ermöglicht so eine flexible Nutzung des Breitband-HF-Kanals. Musiker werden sich über eine zu erreichende Latenz von 0,7ms bei der Übertragung von In-Ear-Signalen freuen. Zuverlässigkeit wird mit zeitsparenden Workflows, einer Überwachung des Frequenzspektrums sowie auch einer vollständigen Fernsteuerung geboten. Mit diesen Features bewährt sich Sennheiser Spectera bei einer Vielzahl von professionellen Anwendungen.
Mit diesem Bodypack für das Drahtlossystem Sennheiser Spectera ist dank Bidirektionalität das zeitgleiche Übertragen von In-Ear- und Mic/Line-Signalen möglich. Der Sennheiser Spectera SEK 1G4 ist somit Sender und Empfänger zugleich. Über den 3-poligen Anschluss kann ein Mikrofon- oder Line-Signal angeschlossen werden. Daneben befindet sich ein 3,5mm-Kopfhörerausgang für In-Ears. Dieser ist an einen integrierten Kopfhörerverstärker gekoppelt, der sich in seiner Impedanz anpassen lässt. Der Endlos-Drehregler stellt die Lautstärke ein. Die Stromversorgung erfolgt über den separat erhältlichen Akku Sennheiser BA 70, der bei voller Ladung je nach ausgewähltem Modus eine Laufzeit von 7 Stunden ermöglicht. Ist dieser Taschensender mit der Basisstation des Drahtlossystems Sennheiser Spectera verbunden, so kann er über die Software LinkDesk ferngesteuert und überwacht werden.
Sennheiser Spectera richtet sich an professionelle Anwender, die ein leistungsstarkes Drahtlossystem zur Übertragung von mehreren Kanälen suchen. Mit Features wie einer vollständigen Steuerung und Überwachung inklusive einem kontinuierlichen Interferenzmanagement über ein Audionetzwerk, geringen Latenzen und einer hohen Unempfindlichkeit gegenüber HF-Fading wird Sennheiser Spectera zu einer zuverlässigen Lösung für kabelfreie Bühnen. Eine sichere Übertragung wird durch eine AES-256-Verschlüsselung gewährleistet. Dieses Bodypack überträgt in den Frequenzbereichen 1350 – 1400MHz und 1435 - 1525MHz. Mit dem Sennheiser Spectera SEK UHF wird auch eine Variante geboten, die in den Frequenzbereichen 470 - 608MHz und 630 - 698MHz arbeitet.
Im Juni 1945 gründete Prof. Dr. Fritz Sennheiser das Laboratorium Wennebostel, welches anfänglich Messgeräte produzierte. 1945 durch Siemens beauftragt, entwickelte das junge Unternehmen das Mikrofon MD-1, das im Jahr 1946 auf den Markt kam. Nach der Entwicklung weiterer Mikrofone wurde das Unternehmen 1958 in Sennheiser electronic umbenannt. Zwei Jahre später stellte Sennheiser das dynamische Mikrofon MD 421 vor, das bis heute produziert und von vielen nach wie vor sehr geschätzt wird. Durch weitere Top-Entwicklungen wie beispielsweise den Kopfhörer HD 414 und den Mikrofonklassiker MD 441 konnte das Unternehmen international überzeugen, sodass Sennheiser heute einer der führenden Hersteller für Mikrofon- und Kopfhörersysteme ist.
Da es sich bei dem Sennheiser Spectera SEK 1G4 um ein drahtloses Bodypack handelt, muss dieses für eine Stromversorgung aufgeladen werden. Dies kann über das optional erhältliche USB-Ladegerät Sennheiser L 70 USB, das Lademodul Sennheiser LM 6070 für das Ladegerät im 19"-Format Sennheiser L 6000, oder über die Ladekontakte für das Sennheiser CHG 70N-C erfolgen. Für eine reibungslose Funktionalität ermöglichen die Audioverbindungsmodi die individuelle Anpassung von Sennheiser Spectera auf verschiedene Anwendungen. So lassen sich Modi für eine geringe Latenz wählen, die allerdings dafür mehr Kapazität eines HF-Kanals in Anspruch nehmen. Diese Modi lassen sich über die Software LinkDesk einstellen. Das Display des Bodypacks bietet Auskunft über den Batterieladestand und den Gerätenamen.