Zum Seiteninhalt

Gitarren-Endstufe

  • geeignet zum direkten Anschluss von Effektgeräten
  • Leistung: 700 W @ 4 Ohm / 350 W @ 8 Ohm
  • 3-Band EQ
  • 13 dB Boost/Cut in jedem Frequenzband
  • Lautsprecher Simulation
  • Regler für Volume, Bass, Mid und Treble
  • rückseitiger Power Schalter
  • 2 frontseitige 6,3 mm Mono-klinken (L/R) Eingänge
  • 2 rückseitige (L/R) Speaker Twist/6,3 mm Kombi-Ausgänge
  • 2 rückseitige (L/R) XLR Ausgänge
  • 2 rückseitige Cab Sim Schalter (einer je XLR Ausgang)
  • rückseitige Kaltgeräte-Buchse
  • Power-LED
  • Temperaturstatus-LED
  • O.C. Status-LED
  • Ausgangsimpedanz: 4-8 Ohm
  • Eingangsspannung: 100-230V AC
  • Abmessungen (L x B x H): 292 x 176 x 56 mm
  • Gewicht: 2.860 g
  • made in USA
  • Erhältlich seit August 2017
  • Artikelnummer 419704
  • Verkaufseinheit 1 Stück
€ 877
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Leistungsmonster für moderne Rigs

Mit der PowerStage 700 präsentiert Seymour Duncan seine leistungsstärkste Endstufe im Pedalboard-freundlichen Format. Sie wurde speziell für Gitarristen entwickelt, die ihre Sounds komplett über Pedalboards, Multieffekte oder Modeling-Systeme erzeugen und eine neutrale, kraftvolle Verstärkung für ihre Boxen benötigen. Dank 700 Watt an 4 Ohm (350 Watt an 8 Ohm) lassen sich auch große 4x12“-Cabs oder Fullrange-Boxen souverän antreiben. Ein integrierter Lüfter sorgt für zuverlässige Wärmeabfuhr, während das fest eingebaute Netzteil zusätzlichen Komfort und weniger Kabelsalat ermöglicht. Zwei schaltbare Cab-Sim-Ausgänge sowie ein Dreiband-EQ bieten flexible Signalmöglichkeiten für FOH oder Recording, und das alles in einem stabilen Gehäuse „Made in USA“.

Seymour Duncan Power Stage 700

Mächtig Power im kompakten Format

Das Bedienfeld der Seymour Duncan PowerStage 700 ist klar strukturiert: Regler für Volume, Bass, Mitten und Höhen erlauben schnelle Korrekturen, wobei in jedem Frequenzband Korrekturen von bis zu 13dB Boost oder Cut möglich sind. Die Lautsprechersimulation ist pro XLR-Ausgang separat schaltbar und damit ideal, wenn man unterschiedliche Signale an FOH und Monitor schicken möchte. Auf der Frontseite befinden sich zwei 6,3mm-Mono-Eingänge (L/R), während die Rückseite Speaker-Twist/6,3mm-Kombibuchsen für den Boxenanschluss, zwei XLR-Ausgänge, Cab-Sim-Schalter, den Power-Schalter und die Kaltgerätebuchse für das interne Netzteil bereithält. LEDs für Power, Temperaturstatus und O.C. geben optisches Feedback über den Betriebszustand. In der Praxis bedeutet das: enorme Leistung, einfache Handhabung und universelle Anschlussmöglichkeiten für ganz kleine und ganz große Setups.

Seymour Duncan Power Stage 700, Detail der Rückseite

Power für Profis

Die Seymour Duncan Power Stage 700 ist eine hervorragende Lösung für Gitarristen, die ihre Sounds über Pedale oder Modeling-Systeme formen und dafür eine neutral klingende, besonders leistungsstarke Endstufe benötigen. Sie bietet sich an für Spieler, die auf Tour möglichst wenig Equipment schleppen, aber dennoch eine Gitarrenbox mit echtem Luftdruck betreiben wollen. Auch im Studio profitiert man von der flexiblen Signalführung mit schaltbarer Lautsprechersimulation. Dank der simplen Bedienung kommen Profis und ambitionierte Gitarristen gleichermaßen zurecht, während die robuste Bauweise, der Lüfter und das interne Netzteil ein zuverlässiges Arbeiten im Live-Alltag gewährleisten.

Seymour Duncan Power Stage 700, Logo

Über Seymour Duncan

Der kalifornische Hersteller Seymour Duncan gehört zu den größten Anbietern von Tonabnehmern für elektrische und akustische Gitarren sowie Bässe. Daneben hat die von Namensgeber Seymour W. Duncan gegründete Firma auch Zubehör für Gitarristen sowie Pedale im Angebot. Die aktuelle Auswahl ist umfassend und deckt unterschiedlichste Konstruktionstypen ab. Tonabnehmer von Seymour Duncan sind als Austauschprodukte verfügbar, werden aber auch von etlichen Gitarrenherstellern direkt verbaut, teils aus Fertigung in den USA oder Fernost (Duncan Designed). Neben Tonabnehmern wie den bekannten Modellen JB, Duncan Distortion und Pearly Gates findet man Signature-Modelle von vielen namhaften Gitarristen aller Genres, von Mark Knopfler und Joe Bonamassa über Yngwie Malmsteen bis zu Dave Mustaine.

Von der Club-Bühne bis zum großen Festival

Auf der Bühne lässt sich die Seymour Duncan PowerStage 700 direkt hinter einem Pedalboard, einem Modeler oder Multieffekten platzieren, um ohne zusätzlichen Amp selbst große Lautsprecherboxen souverän zu betreiben. Durch das Format ist es auch eine rackfähige Endstufe. Die beiden XLR-Ausgänge mit einzeln schaltbarer Cab-Simulation liefern gleichzeitig Signale an FOH, Recording-Setup oder Monitorwege. Im Studio eignet sich die Endstufe als neutrale Verstärkung für Re-Amping oder Pre-Production. Dank ihrer hohen Ausgangsleistung ist sie auch eine ideale Backup-Lösung für Gitarristen, die normalerweise Vollröhren-Amps oder digitale Rigs nutzen, da sie problemlos einen kompletten Verstärker ersetzen kann. Ihre flexible Impedanzabdeckung und Stereo-Anschlussmöglichkeiten machen sie universell einsetzbar - egal ob mit 1x12“-, 2x12“- oder 4x12“-Boxen.

19 Kundenbewertungen

4.9 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

17 Rezensionen

G
Sehr gute Endstufe mit einem Haken
GuitarMo 19.01.2022
Ich verwende die Endstufe für die Stereo-Verstärkung meiner Modelling-Amps (Helix, Fractal, Kemper). Der Klang ist sehr klar und gut durch die Regler an unterschiedliche Lautsprecher anpassbar. Die Power reicht für alle realen Situationen aus. Einziger Haken ist, dass die Höhe ca. 1.5U beträgt und daher für den Rackeinbau nur bedingt geeignet ist. Totzdem, volle Kaufempfehlung!
Features
Verarbeitung
Sound
Bedienung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
perfect!
Mood 31.12.2020
Use it for a small wet/dry/wet setup and it has more power than I will ever need.
EQ options are adequate
Build is very good
Fan is very silent under low volume conditions.
I'd buy this again
Features
Verarbeitung
Sound
Bedienung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

GB
Gewicht ist subjektiv?
Gero B. 05.12.2022
Okay, die wichtigsten Punkte vorweg:
- Lüfter ist sehr leise, kein Problem im Studio
- Endstufe wird warm. Class D ist nicht automatisch immer kühl.
- Der Klang ist so, wie man es sich wünscht. Dynamisch, kraftvoll, nicht nervig, nicht unpräzise, nicht wummernd.
- Reserven sind natürlich üppig vorhanden.
- Der EQ ist sinnvoll und gut. Ich habe damit den Grundklang an die Lautsprecher und den Raum angepasst, der Rest kommt aus der Vorstufe.
- Rackeinbau ist super
- Powerschalter hätte ruhig vorn sein dürfen. Nicht jeder will immer von hinten ins Rack greifen!!!

Jetzt zur Überschrift. Ich weiß, was die Waage sagt. Aber wenn man die Endstufe in die Hand nimmt, fühlt sie sich an, als wäre sie aus einem soliden Block Aluminium gefertigt. Kein klappriges Blech, keine megaleichte Lösung wie mein Warwick Class D-Amp. Es fühlt sich super schwer und stabil an. Das subjektive Gewicht sagt: ein Endstufenmonster. Das objektive Gewicht sagt: keine verspannten Schultern, wenn man ohne Roadie auf Tour geht.
Features
Verarbeitung
Sound
Bedienung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Super Stereo Poweramp
Shred 27.09.2019
Ich habe sehr lange für einen stereo poweramp gesucht.
Ich spiele wet dry wet Rig und das Teil funktioniert super.Es könnte eine bessere speaker simulation haben.
Features
Verarbeitung
Sound
Bedienung
3
1
Bewertung melden

Bewertung melden