Zum Seiteninhalt

UHF Wireless-System für Gitarre

  • SM Guitar Serie
  • mit BLX1 Taschensender
  • bis zu 12 Systeme simultan
  • Pilotton
  • Mikroprozessor-gesteuertes Antennen-Diversity
  • Quick-Scan Funktion zum Finden freier Frequenzen
  • Taschensender mit vierpoligem TQG-Anschluss
  • 9,5" 1 HE Metall-Empfänger
  • abnehmbare BNC Antennen
  • XLR- und Klinken-Ausgänge
  • LC-Display mit Audio- und HF Level
  • Frequenzbereich: M17 (662 - 686 MHz)
  • inkl. WA302 Gitarrenkabel und Rackeinbaukit
  • Erhältlich seit Februar 2018
  • Artikelnummer 413590
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Kanäle Gitarre 1
  • Übertragungstechnik analog
  • Frequenz 742 MHz – 766 MHz
  • Sendertyp Taschensender
  • Receivertyp Stationär
  • Abnehmbare Antenne Nein
  • Ladesystem Nein
  • Integrierter Akku Nein
  • Dante Nein
  • Sendeleistung in mW 10 mW
  • wählbare Frequenzen 133
  • Schaltbandbreite in MHz 24 MHz
  • Frequenzdisplay Ja
  • Frequenzsuchlauf Ja
  • Akku Sender Nein
  • Ausgang XLR
  • Receiverbreite mm 198 mm
  • Receiverhöhe in mm 42 mm
  • Receivertiefe in mm 163 mm
  • Rackkit Optional
  • Receivergewicht in Kg 1 kg
€ 433
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Rackfähige Funkstrecke mit Quick-Scan

Das Shure BLX14R M17 ist ein Funkset für Gitarristen aus der Reihe der analogen BLX-Funksysteme. Zu ihm gehören der kompakte Taschensender BLX1 und der stationäre Empfänger BLX4R. Das Funkset bietet eine kinderleichte Bedienung, inklusive Quick-Scan-Feature zum Auffinden freier Frequenzen. Ein Vorteil seiner analogen Funkübertragung ist, dass das Audiosignal ohne störende Latenz ausgegeben wird. Auch bei langen Gigs lässt sich sein Bodypack-Transmitter unauffällig und ohne Mühe tragen. Denn er ist mit seinem Gewicht von 75 Gramm ebenso leicht wie kompakt. Zum robusten Sender mit Gehäuse aus ABS-Kunststoff und flexibler Stummelantenne gehört hier ein Receiver mit Metall-Chassis. Er kann mit dem beiliegenden Zubehör sicher in einem 19-Zoll-Rack verschraubt werden.

Shure BLX14R M17

Einfach zu bedienen – starke Dynamik

Die Features des Shure BLX14R M17 sind ebenso praxisnah wie einfach zu bedienen. Für eine einfache Wahl von Funkgruppe und -kanal hat der Taschensender unter seinem Batteriefachdeckel ein kleines Display verbaut. Daneben ist ein Regler zum Anpassen der Vorverstärkung im Umfang von bis zu 26dB. Der Receiver kann dagegen in Situationen, die für Funksysteme anspruchsvoll sein können, mit seinem Antennen-Diversity punkten. Ein Mikroprozessor steuert dabei, welches Antennensignal verwendet wird. Das sichert zuverlässige Wireless-Signale. Der Receiver BLX24R hat gegenüber dem Modell BLX4 den Vorteil, dass sein Ausgangspegel anpassbar ist. Das vereinfacht die Integration in Live-Setups. Außerdem ist der Empfänger mit einem hilfreichen LC-Display ausgestattet, das den Status von HF-Qualität, Audiopegel und Batteriestand anzeigt. Dieses gibt der Receiver mit einem soliden Dynamikumfang von 100dB(A) aus.

Shure BLX14R M17, Taschensender

Für anspruchsvolle Einsteiger

Aufgrund seiner intuitiven Bedienung ist das Shure BLX14R M17 ein durchweg einsteigerfreundliches Drahtlos-System. Gitarristen, die sich mehr Bewegungsfreiheit bei ihrer Performance wünschen, finden deshalb mit diesem Set problemlos einen Einstieg in die Welt der Shure-Funksysteme. Nichstdestoweniger wird beim Taschensender – mit seinem vertieft angebrachten Ein/Aus-Schalter – die Bediensicherheit groß geschrieben. Und weil ein passendes, 70cm langes Kabel von 6,35-mm-Monoklinkenstecker auf 4-Pin-Mini-Stecker im TA4F-Format beiliegt, kann nach dem Kauf auch sofort losgelegt werden. Und wer lange Auftritte zu absolvieren hat, findet im BLX1 einen Sender, der mit zwei AA-Batterien bis zu 14 Stunden lang durchhält. Budgetbewusste Anwender freut dank einfacher Handhabung, Metallgehäuse des Receivers und beiliegendem Rackkit das überzeugende Preis-Leistungs-Verhältnis.

Shure BLX14R M17, Logo

Über Shure

Das amerikanische Unternehmen Shure gilt als eine der Pionierfirmen in der Tontechnik und begann bereits Anfang der 30er-Jahre mit der Entwicklung von Mikrofonen. Modelle, wie das vielen als Elvis-Mikrofon bekannte 55 Unidyne oder die Mitte der 60er-Jahre auf den Markt gekommenen Modelle SM57 und SM58, sind bis heute aus der Livetontechnik nicht mehr wegzudenken. Sie genießen unter Musikern und Technikern absoluten Kultstatus. In den 1990er-Jahren brachte Shure die ersten Funkmikrofone und kabellosen In-Ear-Monitoringsysteme auf den Markt und wurde innerhalb kürzester Zeit zum Weltmarktführer auf diesem Gebiet. Neben Mikrofonen bietet der Hersteller auch eine breite Palette an Ohr- und Kopfhörern für den Studio- und Liveeinsatz sowie diverses Zubehör an.

Bis zu 12 Systeme simultan

Bei den Einsatzmöglichkeiten des Shure BLX14R M17 steht zwar die Übertragung von Gitarrensignalen im Mittelpunkt. Es ist jedoch nicht darauf beschränkt. Selbstverständlich ist das Funksystem inklusive Gitarrenkabel zuallererst eine Lösung für Gitarristen, die im Proberaum, auf der Bühne oder im Studio eine maximale Bewegungsfreiheit von bis zu 100m Reichweite genießen möchten. Doch am TQG-Anschluss des Taschensenders lassen sich auch Headsets, Lavalier- oder Instrumentenmikrofone anschließen. Eine Rückhaltesicherung an der Eingangsbuchse des Bodypacks sorgt dafür, dass der Stecker der Zuleitung nicht herausrutschen kann. Zusätzlich greift auf seiner Rückseite eine Drahtspange fest an Hosenbund, Gürtel oder Gitarrengurt zu, so dass der Transmitter auch bei wilden Performances nicht herunterfällt. Nicht zuletzt können im gebotenen Frequenzband bis zu 12 dieser Funkstrecken parallel betrieben werden.

Hinweise zu den unterstützten Frequenzbereichen

Hier sehen Sie, welche Frequenzbereiche von dieser Drahtlosanlage unterstützt werden und in welchen Ländern diese Frequenzen auch in Zukunft für Drahtlos-Anwendungen erlaubt sind.

Alle Angaben ohne Gewähr!

6 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Bedienung

Features

Verarbeitung

4 Rezensionen

SS
Auf der Suche nach Wireless?
Sleek Strings 15.03.2023
Ich hab wirklich lange nach einem Wireless gesucht welches A: Bezahlbar ist, und B: Super funktioniert.
Ich hab lange im Internet gesucht und hab auch schon das ein oder andere ausprobiert, allerdings war ich nie so recht zufrieden.. Also hab ich mich da mal schlau gemacht um was es da genau geht und was man beachten muss.
Zunächst bin ich bei Shure gelandet weil wirklich 90% derer, die Wireless spielen, mit Shure Systemen spielen ( Siehe "Rig Rundown" in YouTube )
Also kanns ja nicht so schlecht sein ;)
So nun hat Shure wirklich eine Rießen Auswahl an Wireless Systemen
Ich wollte eine Anmeldefreie und niedrige MHz Frequenz denn genau auf das kommt es nämlich an!

MERKE: Alles läuft auf 2,4 GHz !!!!
Sprich: Smartphone, Wlan Router, Wireless Systeme etc.. eben alles. Deshalb hier beim kauf drauf achten! Für den Hausgebrauch/Proberaum mag das noch funktionieren, aber im Live Betrieb sollte man zwischen 500 - 700 MHz arbeiten!!!

So, Ich hab mich also für das M17 Modell entschieden da es sich genau in diesem Raum bewegt und es war lieferbar! Ist ja derzeit alles etwas schwierig zu bekommen. Der Empfänger sowie der Sender machen einen stabilen Eindruck und der Sender hält super auch ohne Tasche (wo es eh nix passendes auf dem Markt gibt) Ich spring gern rum und beweg mich beim spielen auf der Bühne und trotzdem ist da Live nix verrutscht! Großes LOB hier an Shure :)

Auch der Empfang ist Bombastisch und geht ewig weit. Bin hier wo ich wohne mal die Straße auf und ab gelaufen. Der Empfänger war im Haus, es trennten uns 3 dicke Wände Plus die Außenwand und trotzdem hab ich den Amp am Ende der Straße (ca. 110 m) noch gehört und da waren die anderen Häuser samt W-lan Router auch noch dazwischen,

die Nachbarn freuen sich wenn ich mal aufdrehe ;D

Auf jeden Fall ein super Empfang und störungsfrei ohne Abriss und ich persönlich höre auch keine unterschied zu einem Kabel (ich benutze KLOTZ Kabel)

Fazit:
Ich kann das Gerät jedem empfehlen der Profi Equipment zum vernünftigen Preis sucht. Klar es sind knapp 370 € Unterschied zu einem hochwertigen Kabel.. Aber Freiheit ist eben unbezahlbar ;)
Bedienung
Features
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

b
sehr zu empfehlen für Bassisten mit 5- oder mehr Saitern
bass@mayrhofers.com 06.12.2024
Irgendwann trifft es jede:n... Ende der 1990er-Jahre besorgte ich mir aus Amerika ein Shure-Funksystem. Viele viele Dollar, Einfuhrzoll etc. und dann die Erkenntnis, dass die Sendefrequenz hierzulande verboten ist. Damals egal(er), heute weniger, weil die Funkraumüberwachung ja wirklich stattfindet. Das Gerät gab nach 20 Jahren Einsatz schlussendlich den Geist auf.
Bin im Jahr 2020 dann auf ein Boss-System umbestiegen, da klingt die tiefe Bass-Saite (teilweise B, teilweise A oder auch G) halt echt nicht mehr gut. Auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Sender-System bin ich dann auf das Shure BLX14R M17 gestoßen und das gebe ich nicht mehr her.
Zuverlässiges System, das mir die tiefen Frequenzen des Basses super überträgt und ich keine Sekunde lang das Gefühl habe, soundmäßig beschnitten zu sein. Wie weit das System tatsächlich Bewegungsfreiheit zulässt kann ich nicht sagen - auf normalen Bühnen gibt es auch im simultanen Einsatz von anderen Sendern/Empfängern (Funkmikros, In-Ear-Monitoring für 7 Personen) keine Probleme. Selbst in Hallen mit größerer smartphonenutzender Zuhörerschaft hatte ich keine Probleme.

Top Gerät - ich hoffe, es hält genau so lang wie mein Shure aus den 1990ern.
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
Ff
Système sans fil shure
Fanfare fanfaufes notes 19.02.2024
Du très bon matériel pour une formation fanfare ( guitare basse sax trombone grosse caisse et caisse claire). Fiable. Pas d'interférences.
Je recommande
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden