Möglicherweise ist meine das absolute Sonntagsmodell, hoffentlich, anders ist es nicht zu erklären warum diese low budget so ziemlich alle Gitarren übertrifft die ich die letzten 30 Jahre ausgepackt habe, im out-of-the-box ranking. Exzellent verarbeitet bis ins kleinste Detail. Dazu traumhaft eingestellt, sehr gut gemachte Bünde, sowohl die Oberfläche als auch die Enden, ultratiefe Saitenlage möglich und so war sie auch eingestellt, selbst die ersten Saiten sind gut. Vergleichen kann ich mit 6 Mexiko-Fender und 16 Squier Jazz/Mustang/Tele, bei Jeder gab's was zu tun, mehr oder weniger aber noch nie sowas von null.
Bei der Ausstattung schlägt low natürlich durch, die Tonabnehmer klingen grundsätzlich wie sie sollen, aber schmale Dynamik und milde Details. Für Anfänger durchaus sinnvoll um nicht direkt mit "zu viel Sound" kämpfen zu müssen, ich habe sie getauscht (Gitarrenopa/große Grabbelsammlung). Tuner sind völlig ok, gut einstellbar und halten die Stimmung selbst mit fiesen Bendings relativ gut. Lässt man es ruhiger angehen braucht es hier auch dauerhaft keinen Wechsel, wenn sie nicht ausleiern. Ich wollte wenn überhaupt eine billige Reiseklampfe für rüde Behandlung die auch geklaut werden kann, das wird nichts, die wächst einem ans Herz, unabhängig vom Preis. Absolut vorbildlich was diese Sonic für Anfänger bietet, hoffentlich gleichbleibend in dieser Qualität und nicht nur Glückssache.
Ich habe Duosonics verbaut, klingt jetzt deutlich nach mehr, für die Basis schlicht fantastisch, aber natürlich wird es keine Wunderklampfe, einfach ein sehr solides Teil, super leicht, ultra bequem zu spielen, aus dem Karton jeden Penny wert.
08.2025: Ich habe mittlerweile alle erhältlichen Varianten dieser Mustang, inclusive der Sonderfarben direkt von Fender/Niederlands, alle sind qualitativ gleich gut, leider gab's an allen Anderen zunächst doch etwas zu tun, diese Erste hier war retrospektiv wirklich echt ein Glückstreffer.
Allles waren simple Arbeiten, für jeden Hobbyklampfer in 1-2h easy zu erledigen, aber eben überhaut nicht so gut out of the box, und die Saiten waren allesamt Schrott, +6€ für Ernies/Addarios oÄ. machen sofort eine feine Gitarre daraus. Die Madenschrauben der Bridge sind bei allen Modellen der Casusknacktus ( analog den Sonic Strats mit Hardbridge, ist die Gleiche ), sie müssen absolut gleichmäßig sein, perfekt ausgerichtet, wenn es sirrt und bimmelt liegt es daran, sie final mit etwas Schraubenkleber zu sichern macht das Wunder dann komplett, ist keine Wissenschaft, nur nervig, sie hätten rigieder sein können, das ist für die anviesierte Zielgruppe leider der einzige aber wichtige Fullfail, welcher Anfänger will mit Schrauben kämpfen?
Dafür sind alle meine 6 Exemplare SS/HH, ganz egal, im Sinne von Halsqualität, Sattelnut, Bundierung, Niveau, Oberfläche, Überstand, Halspassung, Lackierungl, Klang... so gut, dass ich nichts Besseres zum Lernen und Modden weiss.
Für Anfänger deshalb leider eine Einschränkung, ihr bekommt eine sehr gute Gitarre für die Kohle, klingt klasse, kann aber sein, dass eure Gitarrenlehrerin die erste Stunde mit Saitenwechsel, Lage, Intonation und Bridgewissenschaft beschäftigt ist. Bünde Schleifen, Enden, Sattel Abrichten, Halskrümmung, werden eher nicht vorkommen, kann man aber gleich mit lernen, fordert es ein, ist auch keine Wissenschaft und an diesen Sonics mehr als easy zu meistern.