Mit dem Strymon Timeline habe ich endlich mein Delay gefunden!
Als Leadgitarrist in einer Rock- /Pop-Cover-Band habe ich im Laufe der Jahre einige Delays ausprobiert, wobei meine persönliche Referenz eindeutig in Richtung analoges Delay geht. Da gibt es einige gute Bodentreter wie z. B. den Deluxe Memory Man von Electro Harmonix, aus denen man recht ordentliche Delays rausholen kann. Aber, man kann keine Presets speichern, sodass man ständig an den Knöpfen drehen muss. Und das ist ja gerade für Live-Situationen, wo alles schnell und unkompliziert gehen muss, kontraproduktiv.
Darüber hinaus benötigte ich für sog. Old School Guitar Music ala Shadows ein flexibles Delay, dessen Sound an die alten Bandechos erinnert.
All diese Features gibt das Timeline her. Die Bedienung ist intuitiv und, nachdem man sich etwas mit dem User Manual auseinander gesetzt hat, ist man recht schnell in der Lage, seine Sounds in Presets zu speichern. Die insgesamt 200 Speicherplätze dürften wohl jedem Gitarristen ausreichen. Man kann seine Presets bennen und die Einstellung so vornehmen, dass die Presetnamen im Display angezeigt werden (anstelle der Delayzeit oder der Bank).
Die gebotenen Delaymöglichkeiten an dieser Stelle zu beschreiben, würde den Rahmen dieser Rezession sprengen, da diese ausserordentlich vielseitig und umfangreich sind. Dafür gibt es jede Menge Beispiele bei Y-T und auch kompetente und aufschlussreiche Internetforen.
Doch muss gesagt werden, dass die Delays allesamt hervorragend klingen. Sehr warm und ausgewogen, einfach traumhaft und inspirierend. Ein besseres Delay habe ich in all den Jahren noch nicht gehört.
Lobend erwähnt werden sollte auch der Support von Strymon; eine Anfrage bezüglich Soundpresets wurde innerhalb von 24 Stunden sehr freundlich und hilfreich beantwortet.
Fazit: absolute Kaufempfehlung - sechs von fünf möglichen Sternen