Zum Seiteninhalt

Clarke Sweetone Tinwhistle C Schwarz

4.1 von 5 Sternen aus 96 Kundenbewertungen

Tinwhistle

  • Tonart: C-Dur
  • mit Kunststoffmundstück
  • klarer, präziser und deutlicher Klang
  • geeignet für Anfänger und fortgeschrittene Spieler
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. Grifftabelle und Notenblatt
  • made in England
  • Erhältlich seit Juli 2000
  • Artikelnummer 143104
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Tonart C
€ 9,90
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

96 Kundenbewertungen

4.1 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Ansprache

Features

Sound

Verarbeitung

38 Rezensionen

C
Authentischer Ton für wenig Geld
Christoph051 25.06.2016
Ich spiele seit ein paar Jahren in meiner Schule mit den 11-jährigen Tinwhistle, da sie billig in der Anschaffung sind (Danke Thomann, für den guten Preis bei Großbestellungen!) und durch "Lord of the Rings" und "The Hobbit" cooler wirken als Blockflöten. Die Whistles sprechen gut an und haben den typisch hauchigen Ton durch die verkehrt konische Bohrung (im Gegensatz zu anderen Marken, die zylindrisch sind und im Klang ein wenig der Querflöte ähnlicher sind). Die farbig lackierten neigen auch weniger zum oxidieren als die "silbernen" (unlackiertes Weißblech). Macht echt Spaß. Sehr empfohlen!

Einziger kleiner Nachteil: Da dieses Modell nach der traditionellen Methode gerollt und nicht "nahtlos gezogen" ist, spürt man auf der Rückseite den Falz. Tut aber nicht weh.

P.S. Die in D gestimmte Variante hat sich in der Schule noch mehr bewährt als die in C, weil die Löcher enger beisammen sind und die Kinder mit Blockflötenerfahrung sich beim Umdenken leichter tun (da das "D" unten denselben Griff hat). Wenn man in vielen Tonarten spielt, sollte man gleich eine Handvoll dieser Tinwhistles in verschiedenen Stimmungen kaufen; zu teuer sind sie ja nicht.
Features
Sound
Verarbeitung
Ansprache
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Klein aber laut
SvenP 09.12.2009
Auf einem unplugged Kozert hatte ich einmal eine Tin Whistle gehört und mich über diese kleine Flöte gewundert, denn ich hatte mich gefragt wie zum Henker ich, der etwas weiter hinten saß, das Ding hören sollte. Ich sollte eines besseren belehrt werden, jeder der dieses Instrument kennt, wird jetzt sicher lachen ^^

Das wollte ich, eigentlich Gitarrist, auch mal testen, denn ich war beeindruckt, was man auf so einem Intrument sowohl an Lautstärke als auch an schönen Klang hervorbringen konnte. Gesagt getan, also hab ich mir die Gute bestellt, mein Grundschul-Blockflöten-Wissen ausgekramt und wurde enttäuscht. Nicht von der Tin, sondern von meinem Wissen, war nämlich nix mehr da! Also hab ich das gute Stück einer Freundin geschenkt, die damit wirklich feine Musik produziert hat, respekt!! Für wie wenig Geld man ein gutes Intrument bekommen kann, da wird man als Gitarrist ein wenig neidisch bzw. fühlt sich benachteiligt.

Viel mehr kann ich dazu nicht sagen. Die Verarbeitung schien, dem Preis angemessen etwas grob zu sein, aber das hat dem Sound meiner Meinung nach keinen Abbruch getan. Hier kann man einfach nix falsch machen.
2
2
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Stimmung völlig unbrauchbar
Flötenjockel 12.05.2025
Die D sweetone ist wundervoll und kann sehr gut in tune gespielt werden- auch mithilfe der Verschiebung des Mundstücks. Von der C Variante kann man das nicht behaupten. Es ist grotesk dass der Umstand dass dieses Instrument nahezu unspielbar ist grade mal den Unterschied zwischen 4,3 Punkten für die D und 4,1 für die C ausmacht.

So wie es ankommt geht die Stimmung ganz und gar nicht. Löst man das Munstück mit heißer Luft ab und setzt es nach hinten also verlängert die Flöte wird es besser- aber nicht gut genug + nun ist man unter 440 Hertz.

Auch der Klang und die Effektivitär des Luftverbrsuchs sind nicht so gut wie bei der D aber die Stimmung ist abysmal- ich habe die Flöte weggeworfen.

PS ja ich weiß dass es für den schlimmsten Ton- Bb5 (etwa 75 Cent zu hoch mit oxx ooo) einen Alternativgriff gibt aber das ist nicht die einzige Intonstionssünde.

Kaufen sie eine teurere C Whistle oder sogar die Thomann C Irish Whistle die ist auch besser.
Ansprache
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Y
Anfängerwhistle
YaElKi 02.05.2018
Für Anfänger gut geeignet, da die Whistle eine gute Ansprache hat und relativ wenig Luft benötigt. Mir persönlich gefällt der Klang nicht so gut, aber das ist bekanntlich Geschmackssache. Wenn man ein bisschen Blasinstrumentenerfahrung hat (Blockflöte etc.), würde ich eher die Traditional Clarke Whistle kaufen, kostet zwar ein paar Euro mehr, aber ich finde der Klang ist es wert :)
Features
Sound
Verarbeitung
Ansprache
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden