Hinweis: Registrieren Sie Ihre Taylor Gitarre um Ihre Garantie auf 12 Jahre zu verlängern.
Die Taylor Gold Label 717e SB Firestripe ist die Weiterentwicklung des Grand-Pacific-Designs. An ihr findet sich eine tiefere Zarge, wodurch diese Round-Shoulder-Dreadnought einen großen und warmen Sound erhält. Die massive Decke besteht aus gerösteter Sitka-Fichte. Durch den Röstungsprozess behält das Holz seinen ausgewogenen Sound, der dadurch komplexer wird und dem einer gut eingespielten Gitarre ähnelt. Als Holz für Boden und Zargen findet sich massiver ostindischer Palisander. Neben seiner aufregenden Maserung überzeugt es nicht nur optisch, es unterstreicht das ganze Klangspektrum einer Gitarre. Damit man diese Taylor mit modernem Vintage-Flair auch auf der Bühne spielen kann, hat sie das hochwertige Tonabnehmersystem L.R. Baggs Element VTC verbaut.
Unter der massiven Sitka-Fichten-Decke befindet sich eine ganz besondere von Taylor patentierte Verstrebung, das Taylor V-Class Bracing. Es sorgt dafür, dass die Gitarre lauter ist, mehr Sustain hat und der tonale Grundcharakter dadurch eine präzisere harmonische Auflösung erhält. Die modernen Features enden allerdings nicht beim Bracing: Der Mahagoni-Hals hat das Action-Control-Neck-System. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, den Halswinkel nach Belieben und einfach zu verstellen, wodurch die Saitenlage nachhaltig an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann. Ebenso hat der Halsfuß einen Long-Neck-Tenon, wodurch die Gitarre mehr Bassanteil im Sound hat und wesentlich offener klingt. Hier findet sich moderne Handwerkskunst, welche die klanglichen Eigenschaften der hochwertigen Hölzer auf das nächste Level hebt.
Wer eine Westerngitarre mit hochwertigen Komponenten und einer tadellosen Verarbeitung sucht, liegt mit der Taylor Gold Label 717e SB Firestripe genau richtig. Am Mahagoni-Hals mit Ebenholz-Griffbrett findet sich eine Sattelbreite von 44,5mm sowie ein modernes Halsprofil. Diese Kombination erlaubt es, zwischen klassischem Strumming und anspruchsvollem Fingerpicking zu wechseln. Ebenso bieten Konstruktion sowie die Wahl der verwendeten Hölzer einen komplexen und hochauflösenden Sound, welcher in jedem musikalischen Setting überzeugt. Mit dem unauffällig integrierten Tonabnehmersystem vom Typ L.R. Baggs Element VTC lässt sich der Klangcharakter der Gitarre hochwertig auf die Bühne bringen, fast so, als würde man direkt neben ihr sitzen. Mit diesem durchdachten Design einer Westerngitarre werden wohl auch die anspruchsvollsten Musiker zufriedengestellt werden.
Taylor Guitars wurde 1974 von Bob Taylor in Kalifornien mitgegründet und spezialisierte sich von Anfang an auf den Bau hochwertiger Akustikgitarren. Durch ihren Fokus auf modernste Fertigungsmethoden verbunden mit höchsten Qualitätsstandards hat es Taylor Guitars in die Topliga der Edelgitarrenhersteller geschafft. Namen wie Taylor Swift, Leo Kottke, Prince, David Gilmour oder Ex-POTUS Bill Clinton bezeugen die Beliebtheit der Instrumente, die sich speziell durch ihre leichte Bespielbarkeit auszeichnen. Durch eine zweite Fertigung in Mexiko sind Taylor-Gitarren auch im mittleren Preissegment zu finden.
Die Taylor Gold Label 717e SB Firestripe ist in jedem musikalischen Bereich überzeugend – egal, ob man sie auf einer unplugged Session, auf der großen Bühne oder in einer Studioaufnahme spielt! Ihr vollmundiges Soundprofil mit sanften Mitten und singenden Höhen sowie einer direkten Ansprache inspirieren im Bandkontext oder bei komplexen Stand-Alone-Arrangements. Sie meistert treibende Rhythmen, bis hin zu anspruchsvollen Fingerstyle-Passagen – hier entscheidet der Spieler selbst, was er auf diesem Instrument spielen möchte. Mit dem verbauten L.R. Baggs Element VTC lässt sich der Sound ohne große Nachbearbeitung auf die Bühne bringen – diese Taylor ist also in jedem professionellen Setting zu nutzen. Damit man sie auch sicher transportieren kann, ist ein hochwertiger Taylor-Gold-Label-Koffer im Lieferumfang enthalten.
Torrefizierte Sitka-Fichtendecke
Die Decke der Taylor Gold Label 717e SB Firestripe besteht aus torrefizierter Sitka-Fichte. Das Holz erhält also eine besondere Wärmebehandlung, wodurch Feuchtigkeit entzogen wird und die Zellstruktur nachhaltig verändert ist. Durch diesen Prozess werden tonale Eigenschaften erzeugt, welche vermehrt an lang eingespielte Instrumente erinnern – eine schnellere Ansprache, mehr Lautstärke und ausgeprägtere Dynamik sowie eine komplexere harmonische Auflösung sind also die Folge. Die geröstete Decke ist neben den tonalen Vorteilen auch wesentlich robuster gegenüber Witterungen, und gerade bei wechselnden klimatischen Bedingungen bleibt sie wesentlich stabiler und wird weniger in Mitleidenschaft gezogen. Dieser Prozess erweitert die Gitarre in ihrer Beständigkeit sowie in ihren tonalen Eigenschaften.