Zum Seiteninhalt

Tubesteader Lightkeeper v2 Pre/Overdrive

1 Kundenbewertungen

5 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

1 Rezension

Tubesteader Lightkeeper v2 Pre/Overdrive
€ 398
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
b
Fantastischer Preamp
barthd82@gmail.com 24.10.2025
Ich hatte zum Test drei Röhren-Preamps bestellt, um mich für einen zu entscheiden, der dann Kern meines DI-Pedalboards wird: Den Tubesteader Lightkeeper V2, das Tsakalis Mothership, und den Tone King Imperial Tri-Tube Preamp.

Eines vorweg: Alle drei Pedale sind fantastisch.

Der Lightkeeper macht einen schönen Cleansound und nimmt Pedale hervorragend an. Tatsächlich war der Overdrive mit meinem Tone City Dry Martini (OCD-Klon) einer der besten, den ich bislang hatte. Die Deep-Funktion ist interessant, weil sie den Sound anfettet. Mit dem Boost konnte ich persönlich nicht so viel anfangen, weil ich den Preamp Clean brauche. Da es ein einkanaliger Preamp ist, müsste ich mich für Clean oder Crunch entscheiden; bei cleanem Sound erhöht der Boost vor allem die Lautstärke. Man kann den Boost aber leider nicht feinjustieren, sondern einfach an oder aus haben, oder auf den Fußschalter legen. Das ist cool, bringt mir persönlich aber eben nicht viel. Wer als Basissound Zerre nutzt, kann den Boost natürlich nutzen, um eine leichte extra Verzerrung reinzupacken. Für solche Use Cases ist das cool.

Am Ende war diese Einschränkung der Features auch der Grund, warum er wieder zurückging. Das Teil kostet ja doch 400€, ist also nicht ganz billig. Geblieben ist der Tone King. Der ist substanziell teurer, ja, aber bietet zwei Kanäle, Reverb, Tremolo, Cab-Sim und einen XLR-Out. Ich spare mir dadurch haufenweise Pedale, die ich beim Lightkeeper separat auf dem Board brauche.

Wer aber wirklich nur einen halbwegs kompakten, hochwertigen 1-Kanal-Röhren-Preamp sucht, ist mit dem Lightkeeper wirklich bestens bedient.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Tubesteader Lightkeeper v2 Pre/Overdrive