Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Nachdem mir an meinem Warwick Bass die Mechaniken innerhalb kurzer Zeit eine nach der anderen um die Ohren geflogen sind habe ich die Sache mal selbst analysiert. Natürlich habe ich zuerst Warwick kontaktiert doch dort war man der Überzeugung das nach 20 Jahren auch mal etwas kaputt gehen kann - dem Stimme ich natürlich voll und ganz zu jedoch war ich dann doch etwas schockiert das eine Ursachenanalyse und damit vielleicht auch eine (rechtzeitige!) frühzeitige Entdeckung des Problems, also nicht erst beim Stimmen auf der Bühne für nicht notwendig befunden wurde..... Die Axialkräfte an der Welle werden durch die Hülse nicht (ausreichend) abgefangen da das Spiel hier zu groß ist! Einige Konkurrenzprodukte haben da teilweise eine deutlich engere Toleranz! Die Zerstörung der Mechanik beginnt somit schon beim ersten aufziehen der Saiten..... Also wenn die Welle/ Saitenaufnahme im entspannten Zustand wackelt ist schon Gefahr im Verzug - die Welle wird dann nur noch von einer 3mm "starken" Schraube gehalten! Die "neuen" Mechaniken sind dahingehend nicht optimiert!