Hinweis: Batteriebetrieb nicht unterstützt (Receiver)
Das XVive P58 ist eine clevere Kombination aus digitalem Wireless-System und einem chromatischen Tuner, der in einem robusten Pedalgehäuse untergebracht ist. Dabei dient der Receiver nicht nur als Empfänger für das Gitarrensignal, sondern auch als chromatisches Stimmgerät mit gut ablesbarem Display. Der Transmitter verfügt über einen Lithium-Akku und arbeitet in aktiven wie passiven Gitarren und Bässen gleichermaßen gut. Besonders im Live-Betrieb entfällt mit dem P58 das lästige Umstecken von Kabeln, während das Stimmgerät stets bereitsteht – ohne ein weiteres separates Tuning-Pedal. Mit sechs schaltbaren Funkkanälen lässt sich das System auch in Mehrspieler-Setups einsetzen und durch die Nutzung des 5,8GHz-Bands bleibt die Übertragung störungsfrei. Wer eine All-in-one-Lösung für Bühne, Probe und Studio sucht, findet im XVive P58 ein durchdachtes Hybrid-Tool mit echtem Praxisnutzen.
Das XVive P58 System vereint zwei zentrale Funktionen: Ein digitales Wireless-System für Gitarre und Bass sowie einen chromatischen Tuner im Pedalformat. Der Empfänger wird wie ein klassisches Bodentreter-Stimmgerät in die Signalkette eingebunden und per 12-Volt-Netzteil betrieben. Der Transmitter wird ins Instrument gesteckt, ist per USB-C aufladbar und überträgt das Signal mit weniger als 5ms Latenz und einem Dynamikumfang von 110dB. Einmal eingeschaltet, scannt das System automatisch nach der besten Funkfrequenz im 5,8GHz-Band und wählt einen von sechs möglichen Kanälen. Die Bedienung ist bewusst einfach gehalten: Die Kanalwahl erfolgt über einen Schalter am Sender, der Tuner wird per Fußschalter am Empfänger aktiviert. Das beleuchtete Display bietet eine schnelle, präzise Stimmfunktion mit Signal-Mute. Ideal für Minimalisten, die kabellos mit wenig Aufwand arbeiten möchten.
Das XVive P58 richtet sich an alle Gitarristen und Bassisten, die ihr Setup verschlanken und trotzdem nicht auf Zuverlässigkeit verzichten wollen. Besonders Live-Musiker und Proberaum-Enthusiasten profitieren von der Kombination aus Wireless-System und Tuner im Pedalformat – das spart Platz auf dem Board und reduziert den Verkabelungsaufwand erheblich. Die automatische Frequenzsuche sowie sechs schaltbare Kanäle machen das XVive P58 auch für Bands mit mehreren Funkstrecken interessant. Die Funkverbindung ist stabil, der Klang bleibt transparent, auch beim Einsatz von Instrumenten mit aktiven Pickups. Einsteiger ohne Erfahrung mit Funktechnik finden hier einen einfachen Einstieg, während Fortgeschrittene das P58 als clevere Backup- oder Travel-Lösung schätzen werden.
Xvive Audio wurde nach der offiziellen Markteinführung im Jahr 2012 mit dem kompakten U2 Guitar Wireless System bekannt. Darüber hinaus stellt das Unternehmen auch Funkstrecken für Mikrofone her. Effektpedale, wie die Signature Series, die in Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Thomas Blug entwickelt wurde, gehören ebenfalls zum Sortiment. Designt werden die Produkte von einem US-amerikanischen Team mit Hauptsitz in Pasadena, Kalifornien. Es besteht aus Musikern und Ingenieuren mit jahrzehntelanger Erfahrung im professionellen Bereich. Chefdesigner ist Howard Davies, der unter anderem schon für Electro Harmonix und Pigtronix gearbeitet hat. Ziel von Xvive Audio ist es, Produkte herzustellen, die sich durch eine ausgezeichnete Klang- und Herstellungsqualität auszeichnen, aber trotzdem für alle Musiker bezahlbar sind.
Das XVive P58 System fühlt sich überall dort zu Hause, wo Effizienz gefragt und Kabelsalat gefürchtet ist: Bei der Probe, im Live-Set auf Clubbühnen oder als kompakter Begleiter auf Reisen. Auf Pedalboards ersetzt das System gleich zwei Geräte – den herkömmlichen Tuner und ein separates Wireless-System. Gitarristen und Bassisten mit wenig Platz oder häufigem Umbauaufwand können hier quasi doppelt sparen. Dank 5,8GHz-Technologie arbeitet das System auch bei hoher Funkdichte, etwa auf Festivals oder in Mehrband-Setups, stets zuverlässig. Im Home-Studio lässt sich der P58 ebenso einsetzen, etwa für schnelle Soundchecks, kabellose Recording-Setups oder als flexibler Workaround bei komplexem Kabelmanagement. Ideal auch als Travel-Rig oder für spontane Jamsessions, bei denen Mobilität und Übersicht im Vordergrund stehen.