Zum Seiteninhalt

16-Kanal Digital Mixer

  • für Studio-, Stream- und Live-Anwendungen
  • 9" Multi-Touchscreen
  • 9 Motorfader
  • "Touch and Turn"-Regler
  • 18 x 18 USB 2.0 Audio Interface 48 kHz / 96 kHz
  • 16 Mono Eingänge + 1 Stereo + 2 FX Return
  • 8 Ausgänge
  • Busse: 1 Stereo, 6 Mix, 2 FX, 2 Matrix (unterstützt Input to Matrix)
  • DAW Remote Feature (HUI)
  • OSC Unterstützung für Installationen
  • Editor-App für Tablet verfügbar (Tablet nicht im Lieferumfang enthalten)
  • 16 x 16 DANTE Interface mit 16 Ein- und Ausgängen
  • 6 frei belegbare Taster
  • 2 x 2 Kanal Aufnahme/Wiedergabe über USB Port
  • 18 wählbare Effekte + GEQ auf dem Mix 1-6 sowie Stereo Bus
  • Abmessungen (B x H x T): 320 x 140 x 455 mm
  • Gewicht: 6,5 kg
  • inkl. Steinberg Cubase AI und VST Rack Elements

Anschlüsse:

  • 16 Mic-/Line Eingänge: 12x XLR, 4x Combo XLR/Klinke 6,3 mm
  • 8 Line-Ausgänge: XLR
  • 2x DANTE (RJ45)
  • Stereo-Kopfhörerausgang: 6,3 mm Klinke
  • USB to Host
  • USB to Device
  • Ethernet RJ45
  • Erhältlich seit September 2023
  • Artikelnummer 564038
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Bedienoberfläche physisch/remote
  • Faderanzahl 9
  • Inputs DSP Chan 16
  • Mic Preamp 16
  • physischer Output 8
  • Digitale Stagebox-Anbindung Nein
  • Hotspot Nein
  • Multitrack Record Ja
  • integ. Player/Rec via USB/SD stereo
  • 19" Rackmount Optional
  • Max. Anzahl Eingangskanäle 16
  • Mikrofoneingänge 16
  • Analoge Line Eingänge 16
  • Analoge Line Ausgänge 8
  • Outputs DSP Chan 8
  • Busses 6
  • Mono-Line Input 16
  • Stereo-Line Input 0
  • Motorfader Ja
  • Ethernet Ja
  • Computer-Schnittstelle USB
  • Besonderheiten DANTE, 18x18 USB Audio Interface
  • Soundkarte Interface USB-B
  • Recorder Format WAV/MP3
  • RTA nein
  • Effekt Prozessor 2
  • 31 Band EQ 0
  • Delay Input Ja
  • Delay Output Ja
  • Matrix 2
  • DCA/VCA Gruppen 0
  • Midi Connector Nein
  • Samplerate 96 kHz
  • separates Personal Monitorsystem nein
  • Kartenslot Erw. Karte 0
  • Digital ADAT Nein
  • Digital SPDIF Nein
  • Digital AES3/ASESEB Nein
  • Digital MADI Nein
  • Digital Dante ja
  • Hülle nein
  • Höhe 140 mm
  • Breite 320 mm
  • Tiefe 455 mm
  • Gewicht 6,5 kg
€ 1.979
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Touch & Play

Das Yamaha DM3 ist ein flexibles Mischpult für mehrspurige Recordings, Livestreaming, kleine Postproductions und Livemixe, das erstaunlich platzsparend und leicht daherkommt. Ein großer Touchscreen und multifunktionale Bedienelemente machen’s möglich. Groß ist die Samplerrate von 96kHz, mit der selbst kleine Studios hochwertige Recordings realisieren. Support beim Sounddesign bieten QuickPro Presets mit Voreinstellungen für eine Menge Mikrofone und Ausgabegeräte renommierter Hersteller. Und dann ist da diese enorme Anschlussfreude: Ob Dante-Connectivity, die das DM3 vom DM3S unterscheidet, oder Mehrspuraufnahmen über USB-to-Host, selbst für Livestreams gibt es schnelle Setups. Analoge Omni Outs, die frei belegbar sind, und ein Netzwerkanschluss runden das Angebot an Auspielwegen ab. Die DAW-Software Steinberg Cubase AI wird ebenso wie VST Rack Elements mitgeliefert.

Yamaha DM3 16-Kanal Digital Mixer

Klein und vielseitig

Mit nur 6,5kg ist das Yamaha DM3 ein Leichtgewicht, das nur 320mm breit ist. Quer auf der angeschrägten Oberfläche bietet ein 9“-Touchscreen intuitive Bedienmöglichkeiten wie zum Beispiel das Zeichnen von Equalizerkurven mit zwei Fingern. Platzsparend sind darunter ein multifunktionaler Touch-and-Turn-Drehregler sowie die Faderleiste angeordnet, die mehrsprachig beschriftet für Custom-Fader-Bänke genutzt werden kann. Auch die Fernsteuerung mit einem optionalen Tablet ist möglich. An Protokollen unterstützt das Yamaha DM3, das mit 16 Ein- und 16 Ausgängen Dante-kompatibel ist, sowohl OSC über Ethernet als auch Midi über USB. 200 anpassbare Presets führen zu schnellen Mixing-Erfolgen. 18 Effekte in zwei Multieffektprozessoren und GEQ’s in Mixen und Summe runden die Klanggestaltung ab. Für einfache Stereomitschnitte genügt bereits ein USB-Stick.

Inputs am Yamaha DM3 16-Kanal Digital Mixer

Soundstarker Mixing-Einstieg

Wer Aufnahmen im eigenen Homestudio oder in kleinen professionellen Studios bearbeiten möchte, erhält mit dem Yamaha DM3 ein leistungsstarkes Paket mit sehr übersichtlichem Platzbedarf. Da die Software Cubase AI bereits im Lieferumfang enthalten ist, sparen semiprofessionelle ebenso wie erfahrene Soundtüftler hier Geld beim Nachbearbeiten der einzelnen Spuren. Ambitionierte Einsteiger erzielen mit den zahlreichen QuickPro Presets schnell Ergebnisse. Tontechniker mit größerer Erfahrung haben die Möglichkeit, die Voreinstellungen als Basis zu nutzen und nach Belieben zu verändern. Livestreamer profitieren vom geringen Gewicht der handlichen Konsole. Club- und Studiobetreiber, die international tätig sind, können das Pult in zahlreichen Sprachen beschriften.

Yamaha Logo am DM3 16-Kanal Digital Mixer

Über Yamaha

Yamaha gehört seit vielen Jahrzehnten zu den bekanntesten Herstellern von Musikinstrumenten und Audiotechnik weltweit. Die lange Geschichte des japanischen Unternehmen begann Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Harmonium. Das Portfolio wurde stetig erweitert, sodass Yamaha heute als einer von wenigen Herstellern beinahe die gesamte Palette von Musikinstrumenten anbietet: Von Klavieren und Flügeln über Gitarren, Blas- und Streichinstrumente, Schlagzeug und Percussion bis hin zu elektronischen Keyboards und Synthesizern. Auch in der Tontechnik ist Yamaha als Hersteller von Mischpulten, Verstärkern, PA-Systemen und mehr eine feste Größe. Als Leitmotiv gilt bei Yamaha die Verbindung von traditionellem Handwerk mit moderner Technik.

Fader am Yamaha DM3 16-Kanal Digital Mixer

Vom Homestudio zum Livemix

Im Recordingstudio ist das Yamaha DM3 das Herzstück der Musikproduktion. Beim Streaming über einen an die USB-Buchse angeschlossenen Rechner helfen ebenso wie bei Podcasts und Interviews vorbereitete Szenen. Im Livestream ist die Yamaha DM3 Teil des Gesamtsetups, indem sie als Streaming-Mischer fungiert, während ein anderes Pult für den Livemix zuständig ist. Im Studio erstellt man mit der beiliegenden Plugin-Software VST Rack Elements sein eigenes Effektrack. Treten mehrere Acts hintereinander auf, speichert man beim Soundcheck für jede eine Szene und ist im Nu bereit für den nächsten Act. Mit einer Monitormix-App kann nun jeder Mitwirkende auf der Bühne seinen eigenen Monitormix erstellen. Die DM3 StageMix-App ist empfehlenswert, um das Pult aus dem Saal fernzusteuern.

Im Detail erklärt: Die QuickPro Presets

Damit Sounddesign und Monitormix nicht nur gut, sondern auch zeitnah gelingen hat Yamaha die QuickPro Presets entwickelt. Diese Komplettpakete voller Features für einzelne Instrumente und Stimmtypen wurden für eine Vielzahl von Mikrofonen renommierter Hersteller optimiert. So erhält man beispielsweise nicht lediglich einen Vorschlag für den Bassdrum-Sound. Vielmehr hat man die Wahl aus diversen Kick-Presets, zugeschnitten auf jeweils ein bestimmtes Mikrofon. Wer dennoch lieber selbst am guten Ton schleift, kann gezielt einzelne Module des Soundvorschlags in den Mix übernehmen. Und das Angebot an QuickPro Presets fängt bei der Input-Bearbeitung erst an. Ebenso sind die zeitsparenden Erfahrungswerte für zahlreiche Lautsprechersysteme und In-Ears verfügbar.

3 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

2 Rezensionen

-
DM3 (Dante; Firmware 3) Pro-[!Auto-]Mixer auf Grundfläche einer Klappbox
--fx-- 03.03.2025
(Vorab: Gerät wurde erst -laaaange Wartezeit- vor wenigen Tagen geliefert.. Viel Zeit war noch nicht um Eindrücke zu sammeln. Diese Ergänze ich ggf. später hier... Daher die "Sterne" auch vorab)

Mein-Primär-Ziel: kompakter (!!) Master-Mixer für kleinere (vor Allem) DJ Events MIT Dante-Funktionalität (Signalverteilung/"Einsammlung") und "richtigen" Fadern (vor allem für MIC Channels, keine "Rack-Only" Variante).

Dieses Ziel ist schon jetzt erreicht! Das Ding ist wirklich (!) kompakt (Grundfläche: fast genau eine Standard Klappbox), und bietet dafür viele Dinge die sonst nur größere "compact" Versionen der Konsolen mit 19-Zoll und um die 15kg bieten - was objektiv freilich immernoch wenig ist. Vor Allem Dante und ausreichend Kanäle (16 Minimum) sucht man eben in (wirklich) mobilen Geräte oft vergebens...

Pro:
Die wenigen Dinge die ich jedoch schon getestet habe (v.a. Signalverteilung via Dante) liefen auf Anhieb und waren keine Hexerei im Setup - die Bedienung wirkt durchdacht, die Verarbeitung des Gerätes ist sehr ordentlich. Wer schon etwas mit Digitalen Konsolen (01Vxx,..., X32) unterwegs war findet sich zurecht.

Auch hat Yamaha in V3 noch einen 8Ch-Automixer nachgerüstet! (hierzu gab es wohl viele Nachfragen, inkl. der von mir ;-) Firmen die noch (wenigstens etwas) auf Ihre Kunden hören... Chapeau!
...

Con:
- externes Netzteil (sicher der Baugröße geschuldet)
- Die Haptik der Tasten ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig / fühlen sich etwas "teigig" an...
...
...an der Stelle "Luxusprobleme"

Update 04/2025:
Ich habe die DM3 nun bereits auf einigen kleineren VAs eingesetzt und bin durchweg zufrieden. Besonders die Dante Integration ist für mich ein echter Mehrwert (Signalverteilung für Submixe, Fills, Nebenräume), aber natürlich auch die Möglichkeit der Fernsteuerung über APP/DM3 Remote.

Ein klares Manko, ich würde sogar sagen ein Problem, ist für mich das Display... es könnte (viel) heller sein; Gerade beim Einsatz im Freien an sonnigen Tagen (trotz Pavillon drüber) ist das wirklich anstrengend... Da eben alles übes Display läuft. Hier wäre "mehr Bums" ein echter Gewinn... Das eint aber vermutlich alle Mischer (Geräte) mit Displays (mit meinen Laptops habe ich hier auch Probleme). Vielleicht findet sich mal jemand, der ein "SunCover" fürs Display 3D-Druckt, ähnlich wie bei den alten Radargeräten ;) ....das würde ich kaufen.

An die Tasten (siehe oben) gewöhnt man sich. Die Bedienung ist insgesamt intuitiv und viele Features die man sich "wünscht" findet man oft genug nach kurzem Schauen genau dort wo man aus dem Bauch heraus danach sucht.

Der große Pluspunkt (schon oben erwähnt) ist eben immer wieder die Kompaktheit sowie das Gewicht. Gerade wenn man alles selbst transportieren muss/auf/abbaut und darüber hinaus oft genug (zu) wenig Platz für Technik vor Ort vorfindet eine nicht zu unterschätzende "Kleine" ;-)

Ich würde das Ding wieder kaufen!

Update2 05-2025; zum Display Thema... Es gibt in der elektrischen Bucht einen ganz brauchbaren (faltbaren) Sonnenschutz, wenn man danach sucht... "Yamaha DM3 Sun Cover", leider nur aus USA... kann man zusammenlegen, hält mit Magneten am Pult... super Upgrade. Wäre super, wenn es sowas mal bei T gäbe ;-)
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
8
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
za
DM3 - un son fantastique et une ergonomie extra
zaltar and the tribe 03.06.2025
Souhaitant remplacer ma vieille 01V, j'ai choisi la DM3. Au déballage elle est petite compacte et légère. C'est très bien. Ensuite, l'écran est très bien conçu. Ergonomie raffinée et efficace !! Tout est pensé pour simplifier la vie. un vrai plaisir à l'utiliser. Bon , évidemment les 400 pages de la documentation font un peu peur au début. Mais Yamaha a fait des tuto très pédagogiques en anglais avec un gars qui parle très lentement pour que l'on comprenne bien . Bravo ! Il faut un temps pour comprendre comment router les aux etc... bref au bout de quelques heures, on y arrive. Un plus : l'enregistrement sur clé USB très facile à faire. Idem pour la réécoute. Une fois branché nos earphone sur les Aux, le mix de chaque musicien est juste facile et parfait. Quel plaisir ! Ensuite on a attaqué les réglages des instruments; des préamplis très performants ! idem pour les 2 dynamiques. Coté EQ c'est génial... de la qualité pro. Il y a des préréglages professionnels pour tout un tas d'instruments, de micros et cela fait gagner beaucoup de temps. Merci Yamaha. Enfin la sortie du mix rend un son extraordinaire. Les effets sont excellents et il nous reste à découvrir nos réglages idéaux peu à peu. Bref, au bout de 8 heures , on a déja un super son pour notre trio. Rien à voir avec la qualité du son de la 01V. Tout est bien meilleur. Et je suis très content de mon achat. Très bonne table numérique. et quel écran !!! un vrai plaisir
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden