Zum Seiteninhalt

ABM 5050-M Vintage Tremolo Mexico

4.9 von 5 Sternen aus 64 Kundenbewertungen

Tremolo

  • massive Stahl-Grundplatte mit Saitenführung
  • direkter Ersatz für 6-Punkt-Tremolos mit 53 mm String Spacing / 52,39 mm Montage-Bohrloch-Abstand
  • Stahl Saitenreiter
  • 2 Custom Torpedo-Knobs
  • gehärtete Befestigungsschrauben
  • Stahlblock
  • Tremolo Arm aus Stahl, mit einstellbarem Lagerspiel
  • Farbe: verchromte Grundplatte und vernickelte Saitenreiter
  • Erhältlich seit Juni 2015
  • Artikelnummer 362501
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Befestigungsart 6-Punkt
  • Farbe Chrom, Nickel
€ 168
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

64 Kundenbewertungen

4.9 / 5

Verarbeitung

44 Rezensionen

M
Lohnt sich
Michael9153 30.10.2019
Eingebaut in eine Squier Classic Vibe 60s bewirkt das Tremolo mit dem schweren aus dem Vollen gedrehten Stahlblock klar mehr Sustain. Der Einbau ging völlig problemlos über die Bühne, alles passte bestens. Ich habe die Original Federkralle mit Verschraubung sowie die Federn selbst belassen. Auch der Tremolo-Hebel blieb der alte, aber weniger wegen der Original-Form, sondern, weil ich partout den Vintage-weißen Torpedoknopf nicht abschrauben konnte... Der sitzt bombenfest und ich wollte nicht noch tiefere Riefen mit der Zange reinquetschen.
Insgesamt ist ein solches Vollmaterial-Tremolo eine höchst lohnenswerte Aufwertung auch nicht so hochwertiger Gitarren. Empfehlung!
Verarbeitung
3
1
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Auf den Punkt!
René-Guitar 10.09.2025
Ich bin Purist und will dass meine Gitarren perfekt sind. Selbst eine gepimpte Squier Bullet Strat für 300 Euro die mittlerweile meine absolute Lieblingsgitarre geworden ist - bis auf die Tremolos bisher.
Das Stock Tremolo, naja, weg damit, durch ein Wilkinson ersetzt brachte auch nur wenig Zufriedenheit. Ich muss dazu sagen, dass ich für diese Gitarre ein Tremolo mit einem Bohrlochabstand von 52,5 mm und 10,5 mm String Spacing brauche.
Das Wilkinson hatte einen zu langen Tremolohebel vom steckbaren Teil her sodass selbst bei leichter Schrägstellung des Tremolos an ein bequemes Tremolieren in optimaler Hebelpostion nicht zu denken war. Ich weiß nicht warum es andere Hersteller nicht auf die Reihe kriegen wie ABM ein absolut smoothes Gewinde zu schaffen das durchweg wie durch Butter zu schrauben geht und zwar soweit wie man den Hebel möchte um eine für sich perfekte Position zu erreichen. Noch dazu mit einer Madenschraube zum Einstellen des Widerstandes. Da haben bisher meiner Erfahrung nach ALLE anderen Hersteller durch die Bank weg versagt. Jedenfalls was Vintage Tremolos anbelangt.
Jetzt bräuchte ich dieses Tremolo auch noch in Gold für eine andere Strat, was ABM leider nicht anbietet.
Jedenfalls bete ich dieses Tremolo an und damit wird jede Gitarre um 1000% aufgewertet.
Bei optimalen Bedingungen wie zusätzlich einem Knochensattel und ggf. Locking Tunern und den richtigen String Trees ist es das Optimum was es zu erreichen gibt.
Ich liebe meine Squier mit diesem Tremolo mittlerweile so sehr dass ich alles andere stehen und liegen lasse.
Bitte ABM, bringt eure Tremolos auch in Gold raus. man wird sie euch aus den Händen reißen.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

U
Beste deutsche Wertarbeit
Uwe2604 13.02.2019
Ich habe mir dieses Tremolo gekauft, um einen Strat-Bausatz zu pimpen. Die Verarbeitung ist erstklassig und vermutlich besser als die der Fender-Originale. Leider passte der Tremoloblock nicht ganz in die Aussparung des Bausatzes, da der Holzkorpus etwas dünner ist als bei Mexico-Strat. Somit stieß der Metallblock an der hinteren Abdeckung an und war so nicht zu gebrauchen. Das Kürzen des Blocks (z.B. durch Abfräsen) wäre nicht möglich gewesen, da die Federn dort in schräg eingebrachte Bohrlöcher eingehandelt werden.
Somit gab es nur die Möglichkeit das Tremolo zurückzuschicken oder nochmal Geld in die Hand zu nehmen. Ich habe mich für Zweiteres entschieden und bei ABM direkt einen maßgeschneiderten Block fertigen lassen, der 5mm kürzer war. Da der Block am Rest des Tremolos nur angeschraubt ist, war der Wechsel dann kein Problem. Letztendlich habe ich den Kauf nicht bereut, da der Vollmetallblock einfach besser klingt, wie der Gussblock des Bausatzes.
Verarbeitung
2
2
Bewertung melden

Bewertung melden

E
einfach Genial
ESY_RG3770FZ 16.04.2020
Habe sie in einer Mex-Strat eingebaut. Dazu die Schaller Locking F-Series in Verbindung mit einem Graphtec Sattel. Floatend versteht sich, da man die Stimmung iregendwie zurückholen muss. Dies muss man auch erst einmal erlernen. Einfach nur auf Korpus aufgesetzter Vibrato zum Downbending funktioniert nicht richtig. Ein wenig 'Luft nach Unten' ist hier wichtig.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden