Bewertungen schreiben ? Nö, generell eher nicht... Jedoch komme ich nicht umhin, diesbezüglich beim Arturia Keylab MKII mal eine Ausnahme zu machen:
Es fängt bei der Tastatur an - die wurde vom "Matrixbrute" übernommen, und lässt IMHO keine Wünsche übrig. Das Gehäuse erinnert vom Prinzip her an das "Unibody"-Design eines Macbooks - hier ist fast alles aus stabilem, eloxiertem Alu gefertigt, absolut "Gig-tauglich" bzw. sehr stabil. Wer die inkludierte Software "Analog Lab" noch nicht kennt, sollte vorsichthalber (mindestens) ein Wochenende zum ansatzweisen Erkunden der Möglichkeiten einplanen - über 6000 Sounds von historischen Synthesizern eröffnen ungeahnte Möglichkeiten ! Benutzt man das Keylab MKII im "Analog Lab" Mode, lassen sich die unzähligen Sounds bequem über das integrierte "Jog-Shuttle" abrufen bzw. über das Display ablesen - einfach, praktisch, gut ;-) Im "DAW"-Mode erlaubt das Keylab MKII die rudimentäre Steuerung der DAW Transports, je nach vorhandener DAW lassen sich mitgelieferte Magnet-Schablonen auf die Transport-Buttons legen. Abgesehen davon gibt es noch den "USER"-Mode, in dem sich per Mapping die vom Benutzer gewünschten Funktionen - je nach Software / Plugin - den einzelnen Reglern zuweisen lassen. Auch wenn Arturia sich hier (wahrscheinlich) aus Marketing-Gründen (Beatstep / Beatstep Pro) bisher ziert einen Sequencer in das Keylab MKII einzubauen oder per SW-Update nachzurüsten: Das wäre das i-Tüpfelchen auf der Note 1 gewesen :D