Zum Seiteninhalt

Auratone 5C Super Sound Cube Classic

4.8 von 5 Sternen aus 40 Kundenbewertungen

Passives Referenzmonitor-Paar

  • Lautsprecherbestückung: 4.5" Full Range Speaker
  • Belastbarkeit: 25 Watt RMS / 50 Watt Peak
  • SPL / Empfindlichkeit:: 90 dB bei 1w / 1m
  • Frequenzbereich: 75 - 15.000 Hz
  • Impedanz: 8 Ohm
  • magnetisch geschirmt
  • Gehäuse aus 16 mm MDF
  • Abmessungen (B x H x T): 165 x 165 x 152 mm
  • Gewicht: 6 kg pro Paar
  • Farbe: Classic Wood
  • in USA gefertigt
  • Erhältlich seit Juni 2015
  • Artikelnummer 366426
  • Verkaufseinheit 1 Paar
  • Bestückung 1x 4,5"
  • Belastbarkeit 50 W
  • Impedanz 8 Ohm
  • Frequenzgang 75 Hz – 15000 Hz
  • Lieferumfang Paar
  • Maße 165 x 165 x 152 mm
€ 377
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Mehr als 50 Jahre Sound Cubes

Der kompakte Auratone 5C Super Sound Cube Classic gehört zu den Legenden unter den Referenzmonitore in der Tonstudiogeschichte. Seit den 1970ern gehört er zum festen Inventar von professionellen Tonstudios, da Produzenten der größten Stars der Musikgeschichte auf ihn vertrauten. Mit ihrem geschlossenen Design und einem einzigen Treiber bieten sie einen natürlichen Klang mit präzisen Mitten für einen Mix, der von Gesang, Gitarren und Schlagzeug dominiert wird. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Bettermaker und basierend auf dem Design von 1985 aus den USA macht diese Neuauflage eine Legende wieder verfügbar. Ausgezeichnet mit dem TEC Hall of Fame Award gilt dieser Monitorlautsprecher als Industriestandard zum kritischen Abhören von Mitten – egal ob über einen regulären Verstärker oder über den dazu perfekt abgestimmten Verstärker Auratone A2-30 für eine maximale Leistung.

Auratone 5C Super Sound Cube Classic

Passiv mit authentischem Klang

Das Herz des Auratone 5C Super Sound Cube Classic ist ein 4.5"-Fullrange-Treiber aus Papier, der für seine natürlichen Klangreproduktion ohne Charakter ausgewählt und in einem stabilen 6.5"-MDF-Gehäuse verbaut wurde. Die Anschlussresonanz und die Crossover-Artefakte wurden dank dieser Bauweise vermieden, sodass Transienten klar und ein scharfes Stereobild wiedergegeben werden. Die Einfachheit ist hier die Stärke: Ein präziser Fokus auf die wichtigen Mitten (80Hz und 150kHz) entlarvt hier jede Unausgewogenheit im Mix. Die Anschlussmöglichkeiten sind unkompliziert: Solide Anschlussklemmen ermöglichen das einfache Verbinden von Verstärkern über Bananenstecker, während eine robuste Konstruktion des Gehäuses eine zuverlässige Nutzung über Jahre hinweg garantiert. Detailgetreu nachgebaut vereint dieser Lautsprecher ein zeitloses technisches Design mit einer modernen Beständigkeit.

Auratone 5C Super Sound Cube Classic, Rückseite

Midrange-Realitätscheck

Der Auratone 5C Super Sound Cube Classic spricht Tontechniker und Musikproduzenten an, die Wert auf ein natürliches Abhören der Mitten legen. Gesang, Gitarren, Snare-Drums und weitere Instrumente, die den Mix ausmachen, können so bestens den Sweet Spot erreichen und somit Unausgewogenheiten hörbar machen, die mit Fullrange-Systemen nicht zu hören sind. So können Mischungen ausgewogen in den verschiedensten Studioumgebungen gestaltet werden. Egal ob in einem Heimstudio, in einem kleinen Übertragungsraum oder in einem professionellen Aufnahmestudio: Tontechniker werden mit dem 5C Super Sound Cube einen zu schätzenden Referenzmonitor finden, der wichtige Entscheidungen über Lautstärkeverhältnisse, EQ-ing und Parametern für eine Mischung hervorheben, die sich über das Radio, den Fernseher, das Auto oder Kopfhörern bewährt. Mit seinen kompakten Abmessungen passt er auf jeden Studiotisch.

Auratone 5C Super Sound Cube Classic, Logo

Über Auratone

Der US-amerikanische Lautsprecherhersteller Auratone blickt auf eine Tradition zurück, die bis in die 1950er-Jahre reicht. Gegründet wurde das Unternehmen von Jack Wilson in Nashville und erlangte in den 1970er-Jahren weltweite Bekanntheit durch den kompakten Referenzlautsprecher 5C Super Sound Cube. Dieser wurde in unzähligen Studios als kompakter Referenzlautsprecher eingesetzt und für seine präzise Mittenwiedergabe geschätzt. Zahlreiche Musikproduzenten nutzten ihn zum Abmischen legendärer Alben, wodurch er zum Branchenstandard avancierte. Nach dem Tod von Jack Wilson im Jahr 2005 wurde das Unternehmen von seiner Familie weitergeführt. Modelle wie der 5C Super Sound Cube Classic und der passende Verstärker A2-30 führen die Auratone-Tradition fort – mit einem klaren Fokus auf authentische Mittenabbildung für den Einsatz in modernen Studios.

Zeitlose Referenzmonitore

Gemeinsam mit dem Auratone A2-30 Verstärker liefert der Auratone 5C Super Sound Cube Classic die gleichen aufschlussreichen Klangqualitäten, die ihn auch in der goldenen Ära der analogen Aufnahme zum Industriestandard gemacht haben. Seine Ausstattung ermöglicht eine transparente Signalkette für ein professionelles Abhören – frei von Klangcharakter und Verzerrungen, damit sich Mischungen sich auf jedem Wiedergabesystem gleich perfekt anhören. Genutzt für einen fokussierten Mono-Check im Einzelbetrieb oder als Stereopaar hilft er mit seiner Präzision bei Entscheidungen über Balance, Dynamik und Parameter während kritischer Hörphasen für exzellente Mischungen. Gemeinsam mit dem Auratone A2-30 wird ein Abhörsystem geboten, dass das Erbe des originalen Auratone 5C Super Sound Cube als vertrauenswürdige Referenz durch jahrzehntelange Tradition in heutige Produktionenworkflows bringt.

40 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

30 Rezensionen

M
Die Wunderkiste zum Mixen
MixerBjörn 27.11.2018
Zum Mixen sind die Auratones die Box schlechthin - das ist auch heute noch so wie im Buch "Mixing Secrets". Ich nutze die Auratones in einem akustisch behandelten Raum nach LEDE Prinzip. Die Boxen sind sauber gefertigt und von guter Qualität. Was sie aber so außergewöhnlich macht ist, dass sie Beim Mixen alle Schwachstellen so unglaublich klar offenlegen- was bei meinen Hauptmonitoren von Neumann bei weitem nicht so der Fall ist:
Im Vergleich zur Hauptabhöre: Auf den Auratones ist deutlich erkennbar ..
.
- wo kompromiert werden muß
- welche Details sich noch verbergen
- welche Frequenzen unangenehm hervorstechen
- wie die Lautstärkeverhältnisse perfekt sitzen
- wie zeitliche Effekte (e.g. Delay, Hall) perfekt eingestellt werden

Auf den Boxen verwende ich Equalizer im Bereich von 200Hz - bis 12000 Hz - Bereiche drunter und drüber mache ich auf der Hautabhöre. Ich hatte vorher die Avantones, da ich dachte ich man könnte etwas Geld für den Verstärker sparen (für die Auratones verwende ich den Samson Servo 120 a - die Avantones sind ja schon aktiv), habe diese aber wieder verhauft, da ich damit überhaupt nicht klargekommen bin (konnte darauf keinen der o.g. Vorteile nutzen). Im Vergleich kann ich jetzt aber sagen, dass die Auratones so ganz anders funtionieren und klingen. Ich mache jetzt 80% auf den Auratones und 20 % auf den Neumanns. Durch ständiges hin- und herschalten komme ich mit meinen Mixen in eine ganz andere Liga.

Wer den Kauf in Betracht zieht, sollte aber erst seinen Raum behandeln, denn in einem unbehandelten Raum werden werden all die positiven Eigenschften wahrscheinlich nur verschwommen daherkommen.

Alles in allem: Wer einen guten Raum hat kann mit den Aurotones als Zusatzabhöre in einen neue Klasse beim Mixen einsteigen.
Features
Sound
Verarbeitung
13
0
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Erstaunlich...
KlausS 10.08.2021
Hatte die letzten Jahre die AX 5-Adam als Abhöre und mich mit dem Thematik Beritone oder Auratone schon immer interessehalber im Augenwinkel beschäftigt, nun o.k da mal was bestellt erst C50 Behringer, dass hat mein Interesse nochmal geweckt, Punktstrahlquelle im Nahbereich, welche den wichtigen Frequenzbereich eigentlich komplett abdeckt oberhalb 100 hz.
hat Vorteile, kaum akust. Einflussnahme des umgebenden Raumes , keine Probleme mit Weichen von 2-weg Systemen im kritischen Übergangsbereich..., von den Beritones nicht ganz überzeugt, dann auf Grund der vielen positiven Berichte über die Auratones einfach mal ausprobieren, kann man ja zurückschicken..
nach einer überschaubaren Einhöhrphase war aber klar, die schick ich nicht mehr zurück trotz des doch sehr hohen Preises.
Sind mit den Behringerprodukten nicht vergleichbar, Avatone hab ich nicht gehört, denke aber auch nicht viel verpasst zu haben..
Höre die Auratones in Kombination mit Subwoofer Temblor T10,
fein abgestimmt, ergibt im Nahfeld ca. 70 cm Dreieck einen unglaubliches Klangerlebnis , besser als mit meinen geliebten AX5
welche nun kaum mehr zum Einsatz kommen.., selbst die Höhen
+ 8 Khz werden qualitativ überraschend gut wiedergegeben, im gesamten Mittenbereich hab ich eigentlich bislang nichts besseres gehört zumindest bei überschaubaren Pegeln im Nahfeld..,
wobei die auch laut können..
Hut ab!
Features
Sound
Verarbeitung
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden

EH
Lohneswerteste Investition im Studio seit viele Jahre!
Erik Heirman 17.05.2020
Ich habe sehr sehr sehr :S viele Monitore gehabt und benutzt... ich war früher in der Audio Branche tätig und hatte Zugang zu fast alles und war in viele Studio in Deutschland unterwegs.. Nach viele Jahre habe ich mich auf EMES Blue Aktiv eingeschossen, für mich die perfekte Kombi aus "Translation" und Spaßfaktor.... BIS ich ein Mix auf ein Mono Auratone gemacht habe.
In kürzester Zeit habe ich eine meine beste Mixe gemacht und das ohne jeglichen Zweifel. Ein Mix zu erstellen, auch wo viel Bass gebraucht wird (Techno) war so so einfach und die Balance klingt so natürlich gut. Ich werde nie wieder ohne arbeiten und kann es jeden nur empfehlen diese boxen zu testen. Für das was Mann hier ausgibt hat man garantiert bessere Mixe mit Amp für um die 500€
Als erstes Thriller in stereo drauf hören, dann die zweite Box an ein Kumpel weitergeben und in Mono!!! abmischen. Es ist eine Offenbarung wie der Mix dann auf Main Monitore klingt.
(Ausschlaggebend die Boxen zu testen waren für mich Interviews wo sowohl Bruce Swedien (Michael Jacksen) und Dr. Dre sagten zu 80% auf Auratones zu mischen. Die riesige Farfield Monitore sind nur für ein kurzen Tiefbass check, ein Kopfhörer tut es auch...) Vielen Dank an Thai aus der Studio Abteilung!!!
Features
Sound
Verarbeitung
7
1
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Sehr gute Referenzmonitore
Klangerzeuger 15.01.2021
Die Auratone 5C Lautsprecher finden ihren Einsatz neben 2 weiteren Lautsprecherpaaren (Midfield & Nahfeld) als Referenzmonitore im Studio wieder.

Der Klang der Lautsprecher entspricht der Beschreibung des Herstellers. Diese sind primär im mittleren Frequenzbereich sehr ausgeprägt und bieten eine solide alternative zu den berühmten NS-10, auch wenn diese Lautsprecher klanglich doch etwas unterschiedlich sind. Ob der Mix, der auf diesen Referenzlautsprechern gut klingen mag, tatsächlich überall gut klingen wird, ist fraglich, zumal erstens der tiefe Frequenzbereich auf diesen Monitor nur bedingt zu hören sein sollte und zweitens die klangliche Beurteilung zu diesem Sachverhalt eher subjektiv ausfallen sollte. Jedoch kann man sich sicherlich einen weiteren Eindruck mithilfe dieser verschaffen.

In Bezug auf die Verarbeitung gibt es nicht zu bemängeln. Die Lautsprecher sind sehr solide gebaut und die begehrte Holzoptik erfreut sich am Anblick in vielen Studios.
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden