Set bestehend aus:
Der Behringer WING Compact ist die kleine Variante des Wing Full-Size und bietet mit seinen Features ideale Optionen, auch kleinere bis mittelgroße Gigs auf hohem Niveau zu mischen. Dabei punktet die Compact-Konsole mit äußerst umfangreicher Ausstattung. So können über die herkömmliche Cat5e-Verbindung 3x 48 Kanäle mit bis zu 96 Inputs zeitgleich verarbeitet werden. Zu den zentralen Bedienelementen zählt der Touchscreen, der erfreulich übersichtlich, angenehm bedienbar und responsiv ist, sodass der Wing Compact den optimalen Workflow im Live- oder Studiogeschehen unterstützt. Dabei ist der Wing zu hundert Prozent mit sämtlichen anderen Midas- und Behringer-Produkten kompatibel. In diesem Bundle wird der Dixitalmixer mit einem maßgefertigten Haubencase geliefert, das für den mobilen Einsatz eine große Hilfe darstellt.
Der Behringer Wing Compact verfügt über eine Konsolenoberfläche, die für eine schnelle und präzise Bedienung optimiert ist und sich insbesondere bei Monitor-Mischanwendungen hervorhebt. Sein dedizierter Master- und Bus-Bereich mit 4 Ebenen bei 16 Hotkeys, die auf einem eigenen Farbdisplay klar beschriftet sind, geht in puncto Geschwindigkeit und Übersicht neue Wege. Der große 10,1“-Touchscreen mit Drehreglern für intuitive Parametereinstellungen bietet die gleiche innovative Benutzeroberfläche, für die die WING-Konsole in Originalgröße bekannt ist. So lassen sich FX-Parameter, spezielle Kanal- und Konsoleneinstellungen oder ganze Shows präzise abspeichern. Dabei bietet der Wing Compact von Behringer ein umfassendes Toolkit zum sofortigen Abrufen und Auslösen aller Showelemente mit detaillierten Zugriffsmöglichkeiten in Echtzeit. Darf man hier überhaupt von „kompakt“ sprechen?
Mit dem Mixer lassen sich bis zu 64 Kanäle gleichzeitig aufnehmen. Dafür ist die WING-Live-Karte bereits vorinstalliert, die Aufnahmen auf zwei verknüpften SD-Karten oder die Aufnahme einer vorab aufgezeichneten Sitzung und einen virtuellen Soundcheck am Veranstaltungsort unterstützt. Ebenso können externe Karten simpel ausgetauscht werden, etwa die WING-Live-Karte gegen eine WING-Dante-Karte, sodass die vollständige 64x64-Kanal-Dante-Konnektivität zur Verfügung steht. Die internen AoIP-Module (Audio over IP) passen direkt in das Mainboard der WING-Konsole und ermöglichen die zwei internen Netzwerkanschlüsse für die Ethernet-basierte Audioübertragung. Aufrüsten lässt sich die Konsole gegenwärtig mit AoIP-Dante und AoIP-WSG. Somit punktet die Konsole bei professionellen und semiprofessionellen Anwendern von Veranstaltungstechnikern und FoH-Mischern bis hin zu Produzenten im Studio.
Das in Deutschland von Uli Behringer gegründete und heute in China ansässige Unternehmen steht seit dem ersten Produkt, dem Studio Exciter F, für preiswertes Equipment. Mischpulte, wie das Eurodesk MX8000, sowie unzählige Signalprozessoren und später auch Beschallungsequipment ermöglichten es unzähligen Musikern auch bei begrenztem Budget ihre Heimstudios, Übungsräume und mobilen PAs mit Equipment auszurüsten, das sonst nicht erschwinglich war. Die Produktpalette von Behringer wuchs über die Jahre ständig weiter. Durch die Übernahme weiterer Firmen, u.a. Midas, Klark Teknik und TC Electronic, kamen nicht nur neue Produktgruppen hinzu, sondern es floss auch deren technisches Know How in die Produktentwicklung mit ein.
Mit der Behringer WING Compact hat der Hersteller eine für viele optimale Lösung für Live- und Studio als Konsole für alle Lebenslagen herausgebracht. Immer wieder wird thematisiert, dass das Gerät mit einer Sampling-Rate von „nur“ 48kHz arbeitet. Ein Thema, das in Technikerkreisen schon nahezu religiöse Züge annimmt. Tatsächlich aber verbleibt unter dem Strich die pragmatische Tatsache, dass die allermeisten Bands und FoH-Mischer mit eben diesen besagten 48kHz arbeiten. Die Latenz ist unter Umständen messbar, lässt sich im Live-Einsatz mit menschlichem Ohr nicht wahrnehmen und kann demnach nicht als Negativ-Argument gewertet werden. Das Case schützt den WING Compact auf der Tour mit häufig wechselnden Locations, sorgt aber auch bei der Lagerung dafür, dass nichts passiert und das wertvolle Gerät nicht einstaubt. Dank vierer Klappgriffe muss man das Gerät samt Case auch nicht alleine tragen - das Gewicht wäre für eine Einzelperson je nach Strecke schon eher unangenehm.