Für beschichtete Saiten unschlagbar günstiger Preis.
Relativ störriges ,hartes Spielgefühl im Vergleich zu z.B. Daddario ,Earnie Ball,Martin o.ähnlichen Saiten.
Nach dem Aufziehen der Cleartone Saiten und dem obligatorischen Saitendehnen und Stimmen kommt ein sehr klarer und lauter Ton.,allerdings mit einer Neigung zu einem leichten "Scheppern" das aber nicht durch die Saitenlage bedingt ist , es verschwindet aber nochmaligen Dehnen und Nachstimmen..
Als Notlösung für alle Fälle hab ich jetzt zumindest einen günstigen Reservesatz .
Die von mir getestete Parlor Gitarre von Framus gefiel mir vom Klang her nicht mit den Cleartone Strings .
Eine Guild Jumbo junior Maple, die vorher mit Daddario EXP besaitet war ,hatte die gleichen Probleme wie die kleine Framus Parlor.
Für kleine Gitarren bevorzuge ich Thomastik Infield AC 113 .
Sie lassen sich viel komfortabler spielen und haben einen vollmundigen Ton mit saftigen Übertönen...,aber bei einem vielfach höherem Preis.
Ich sehe Cleartone Strings eher auf einer großvolumigen Gitarre .( Jumbo oder Dreadnaught).
Als Reserve Saiten ,für alle Fälle.
Wie sich die Saiten auf Dauer nach längerer Zeit verhalten bleibt abzuwarten .
Wer weiß, vielleicht kommt ihr dann die anfängliche übertriebene Klarheit zum Vorteil zu gute.
Nach Monaten ...ohne tagtägliches Spielen...werden mir die Cleartone Strings immer sympathischer.
Sie ersetzen natürlich nicht deine Lieblingssaiten..,aber sie sind sehr lange sehr "crip"..und je älter, desto besser.
FAZIT":
SEHR GÜNSTIGE UND GUTE ALLROUND SAITE..FÜR ALLE FÄLLE.
Lauter und geschmeidiger als
D'addario..exp
Aber nicht meine Lieblingssaite..( Thomastik Infield)