Zum Seiteninhalt

Epiphone 1942 Banner J-45 Reis. VS IBC

5.0 von 5 Sternen aus 1 Kundenbewertungen

Westerngitarre mit Tonabnehmer

  • Inspired by Gibson Custom
  • Bauform: Dreadnought
  • Boden und Zargen: massiv Mahagoni
  • Decke: massiv thermisch behandelte Fichte
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Palisander
  • Perlmutt Dot Griffbretteinlagen
  • einlagiges Binding auf Korpusober- und -unterseite
  • Mensur: 629 mm (24,8")
  • Sattelbreite: 43,9 mm (1,73")
  • Knochensattel
  • 19 Bünde
  • Tonabnehmer: L.R. Baggs Element VTC Bronze
  • Palisandersteg mit kompensierter Knochen-Stegeinlage
  • Schlagbrett: Faux Tortoise
  • Three-on-a-Plate Mechaniken
  • Farbe: Vintage Sunburst
  • inkl. Koffer
  • Erhältlich seit August 2025
  • Artikelnummer 622689
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Decke Fichte, massiv
  • Boden und Zargen Mahagoni, massiv
  • Cutaway Nein
  • Griffbrett Palisander
  • Sattelbreite in mm 43,90 mm
  • Bünde 19
  • Tonabnehmer Ja
  • Farbe Vintage Sunburst
  • Koffer Ja
  • Inkl. Gigbag Nein
€ 1.299
Alle Preise inkl. MwSt.
In ca. einer Woche lieferbar
1

Die neue Epiphone-Ära

Epiphone 1942 Banner J-45 Reis. VS IBC

Die Inspired-by-Gibson-Custom-Serie richtet sich an Musiker, die Instrumente auf hohem Niveau zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Entwickelt im amerikanischen Custom-Department, besticht die Epiphone 1942 Banner J-45 Reissue VS IBC hochwertigen Spezifikationen. Die Slope-Shoulder-Dreadnought ist eines der ikonischsten Modelle des Gibson-Katalogs. Die Epiphone-Reissue ist eine Hommage an die erste Baureihe der J-45 aus dem Jahr 1942. Damit sie auch klanglich Vintage-Enthusiasten überzeugt, hat sie eine geröstete massive Fichtendecke und massive Mahagoni-Zargen und -Boden verabreicht bekommen, wodurch ihr Soundprofil dem einer gut eingespielten Gitarre sehr nahekommt. Damit sie auch auf der Bühne grandios klingt, hat sie ein LR.-Baggs-VTC-Bronze-Pickupsystem verbaut.

Decke aus massiver Fichte, Epiphone 1942 Banner J-45 Reis. VS IBC

Eine Must-have-Westerngitarre

Eine J-45 gehört zu den Must-haves als Akustikgitarristen und zählt zu den wichtigsten Modellen der Gitarrenwelt. Der Klang überzeugt mit einem guten Mittenspektrum, dank der Mahagonikonstruktion – und einer guten Ansprache sowohl mit Plektron als auch beim Fingerpicking, dank der verwendeten gerösteten Fichtendecke. Neben dem Sound ist natürlich die Bespielbarkeit entscheidend. Hierfür hat sie eine Sattelbreite von 44mm an einem Vintage-Style-V-Halsprofil mit einem Griffbrettradius von 12“, wodurch sie ein moderneres Spielgefühl bekommt. Der Mahagoni-Hals hat wie die Decke eine thermische Behandlung erhalten, wodurch er äußerst stabil ist und das klangliche Profil weiter in Richtung eines Vintage-Instruments geht.

Rückseite der Epiphone 1942 Banner J-45 Reis. VS IBC

Seit über 80 Jahren

Die Slope-Shoulder-Bauform besticht mit ihrem klassischen Look und zählt zu den meistverwendeten Gitarren im Tonstudio. Der Klang ist perfekt, um einen trockenen und direkten Sound zu liefern, der Musiker seit mehr als 80 Jahren in seinen Bann zieht und in einer Vielzahl von Genres überzeugt. Der integrierte LR.-Baggs-VTC-Bronze-Pickup ist ein sehr gut klingender Piezo-Tonabnehmer, welcher mit einem Volume- und Tone-Regler an einem Akustik-Setup einen überzeugenden und warmen Sound im Live-Betrieb hat. Musiker, die ambitioniert oder professionell Musik machen, finden hier ein durchweg überzeugendes Arbeitsinstrument im Vintage-Gibson-Stil längst vergessener Zeiten, ohne jedoch den deutlich höheren Preis eines US-Gibson-Modells zahlen zu müssen.

Kopfplatte der Epiphone 1942 Banner J-45 Reis. VS IBC

Über Epiphone

Man kennt Epiphone heute als den asiatischen Budget-Ableger von Gibson. Dabei waren beide Firmen einst unabhängig, ebenbürtig und zudem Rivalen. Die Wurzeln von Epiphone reichen zurück bis in die 1870er Jahre und zu Anastasios Stathopoulo, einem Instrumentenbauer griechischer Herkunft, der zusammen mit seinem Sohn Epaminondas (kurz „Epi“) 1903 nach Amerika auswandert. Der ändert nach der Übernahme des Familienbetriebs 1928 den Namen in „Epiphone Banjo Company“. In diesem Jahr beginnt Epiphone, auch Gitarren herzustellen. Diese sollen schnell zur Stütze des Umsatzes werden. 1957 wird Epiphone von der Firma C.M.I., zu der auch Gibson gehört, aufgekauft, aber bis 1970 eigenständig weitergeführt, bevor die Herstellung nach Asien ausgelagert wird. Bekannte Modelle von Epiphone sind beispielsweise die Casino, die von den Beatles gespielt wird, sowie die Sheraton, die das Instrument der Wahl von John Lee Hooker ist.

Ein universelles Konzept

Das klassische Rezept aus dem Gibson-Katalog überzeugt Musiker aus allen musikalischen Sparten und Spielstilen! Sie gilt als eines der wichtigsten Instrumente für Singer-Songwriter, so auch die Epiphone-Hommage einer J-45 aus dem Jahr 1942. Es ist eine Gitarre, die inspiriert und den Klang aus einer anderen Epoche in sich trägt! Dank der modernen Features ist die Epiphone 1942 Banner J-45 Reissue Vintage Sunburst IBC makellos zu bespielen und agiert wundervoll auf der Bühne oder im Studio. Sie ist in Vintage-Tinted, also matt lackiert, wodurch sich die Gitarre wie eine langjährige Wegbegleiterin anfühlt. Wer eine überzeugende Gitarre für den Musikeralltag sucht, die einem das Vintage-Feeling gibt, wird hier das richtige Instrument finden. Für einen sicheren Transport ist auch ein Koffer im Lieferumfang enthalten.

1 Kundenbewertungen

5 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

1 Rezension

V
Absolute Empfehlung!
Vienna_Tom 22.08.2025
Ich bin mit meiner Epiphone 1942 Banner J-45 Reissue absolut zufrieden. Die Verarbeitung ist erstklassig, die Werkseinstellungen sowie das Setup sind hervorragend abgestimmt. Besonders beeindruckt hat mich der außergewöhnlich gute Klang, der meine Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen hat. Auch das mitgelieferte Case macht einen sehr hochwertigen Eindruck und die zusätzlichen Extras wie das Soundhole Cover mit integriertem Humidifier runden das Gesamtpaket perfekt ab. Klare Empfehlung!
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden