Zum Seiteninhalt
Gratis Unterricht SIRIUS Musikschule 2025

Probestunde & 2 Unterrichtsstunden gratis bei der SIRIUS Musikschule

Sichere Dir bis einschließlich 30.09.2025 Deine kostenlose Probestunde und starte Deinen Musikunterricht bei einer Lehrkraft deiner Wahl aus über 450 qualifizierten Lehrern – für Bass, Ukulele, Gitarre, Gesang, Klavier und mehr. Mit dem Thomann-Code erhältst Du zu jedem Paket 2x 45 Minuten Einzelunterricht geschenkt!


- Kostenlose Probestunde
- 2 zusätzliche Gratis Stunden mit dem Thomann-Code
- Live 1-zu-1 Onlineunterricht bei Profis
- Virtuelle Lernplattform mit Lernvideos, interaktiven Musikfeatures

E-Bass

  • Bauform: Viola
  • Ahornkorpus
  • eingeleimter Ahornhals
  • Pau Ferro Griffbrett
  • Sattelbreite: 41,9 mm (1,65")
  • Mensur: 77,47 cm (30,5" - Short Scale)
  • Tonabnehmer: NYR (Hals) und NYT (Steg) Mini Humbucker
  • Nickel Hardware
  • Pau Ferro Steg
  • Farbe: Vintage Sunburst
  • passender Koffer: Art. 196950) (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Erhältlich seit Januar 2002
  • Artikelnummer 152095
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Farbe Sunburst
  • Korpus Ahorn
  • Hals Ahorn
  • Griffbrett Palisander
  • Bünde 20
  • Mensur Shortscale
  • Tonabnehmerbestückung HH
  • Elektronik Passiv
  • Inkl. Koffer Nein
  • Inkl. Gigbag Nein
  • Decke Ahorn
  • Boden und Zargen Ahorn
  • Tonabnehmer System HH
  • Mechaniken Standard
€ 385
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

29 Kundenbewertungen

4.2 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

22 Rezensionen

M
Epiphone Viola Bass
Moulin 28.10.2009
Bestimmte Dinge, die uns schon seit der Kindheit begleiten schwirren uns unterbewusst immer wieder im Kopf herum und kommen dann zum Vorschein, wenn wir in der Gegenwart auf diese Formen der Vergangenheit treffen.

Bei mir war es nicht mal, wie man vielleicht annehmen könnte Paul McCartney, der den Wunsch nach einem Violinbass förderte sondern Kelly Groucutt vom Electric Light Orchestra, der Anfang der 70 er Jahre mit so einer Bass - Fiddle auf der Bühne stand.

Nun denn, den Wunsch nach so einem Gerät hatte ich schon seit ich Bass spiele, jedoch bislang nie realisiert, da meine Hauptbässe doch eher im Longscale - Bereich zu finden sind, was eben der Grund dafür ist, dass ich nicht nach einem Original - Höfner trachte, der preislich, entsprechend seiner Qualität im wesentlich höheren Preisniveau zu finden ist.

Da ich in der Regel beim Basskauf schon auf eine gewisse Qualität achte habe ich es mir mit dem Kauf eines Basses aus dem Billig - Segment schon schwer getan, doch der aktuelle Dumping - Preis hat mir die Entscheidung dann aber letztendlich abgenommen.
Spezifikation

Der Hersteller macht schon keine Angaben, was ich eigentlich nur als fehlende Imagepflege deuten kann. Das kommt davon, wenn man unter einem Label vom Luxus - Instrument bis zum Billigsektor alles anbietet.

Korpus : laminiertes Ahorn
Hals: geleimter Ahornhals
Fingerboard: Palisandergriff, Punkteinlagen
Mensur: 775mm
Sattelbreite: 42mm
Hardware: 2 Mini Humbucker, Chrom
Finish: Vintage Sunburst
Besonderheiten: Binding an Korpus & Kopfplatte
Nullbund
Halsmaße:

Nullbund Halsbreite: 41 mm
1. Bund Halsbreite: 42 mm Halsdicke ohne Bundstäbchen 21 mm
12. Bund halsbreite: 48 mm Halsdicke ohne Bundstäbchen 22 mm

Beim Epiphone Viola, der wie viele andere Bässe in seiner Gattung als Höfner Kopie angepriesen wird sollte man daran denken, dass man zwar eine Violinform bekommt, aber eben keinen Höfner Bass! Die Bezeichnung ‘Kopie’ wird ihrem Namen nicht gerecht. Ich denke, man würde zu allen Massivholz - Bässen auch nicht zwangsläufig Fender Kopie sagen, nur weil sie im Prinzip genauso aufgebaut sind.

Der Epiphone Viola liegt zur Zeit als günstiges Angebot, mit jetzt 239 Euro im Handel und da muss man gleich erkennen, dass der Preis für das, was der Bass bietet zwar jetzt angemessen ist, aber es ist auch klar, dass es nicht möglich ist einen Semiakustik - Bass in diesem Preissegment auf hohem Niveau fahren zu lassen. Die Herstellung eines Instrumentes mit Hohlkorpus ist deutlich teurer als die eines Massivkorpus und so kann man sich vorstellen, was man bei diesen günstigen Bässen findet.

Wie schon bekannt werden die Zargen des Viola aus aufeinander geschichteten, verklebten Sperrholzbrettern ausgestanzt und danach verbaut. Diese Art der Herstellung ist das Billigste, was man sich denken kann, und einen Gitarrenbauer lässt es sicher die Haare raufen. Eine vernünftige Ableitung der Schwingungen über diese Art Zargen auf den Boden des Korpus ist fast auszuschließen. Um das für das Auge zu vertuschen sind die Zargen natürlich schwarz lackiert. Fraglich, ob der Viola bei dieser Bauart überhaupt noch einen Sustainblock benötigt! Klang

Der Bass spielt sich hörbar auch ohne elektrische Verstärkung, ist sogar fast als recht laut zu bezeichnen, nur hört man auf Grund der Shortscale - Mensur keine bassigen Klänge. Die bekommt man erst am Amp.
Sicher hat der Bass wegen seiner Bauform einen eigenen Charakter, klingt verstärkt sehr bassig. Besonders mit dem Hals - Pickup. bei dazu geregeltem Bridge Pickup wird der Sound ein bischen heller, vor allem aber metallischer. Die Höhenregelung bringt beim Öffnen eine Menge Fülle mit in den Sound.
Alles in Allem muß man diesen Sound mögen, sonst ist der Bass ohne Chance.

Wegen des hohen, metallischen Klanganteils könnte ich mir diesen Bass ausschließlich mit den Thomastik Flatwound Saiten vorstellen, weil der hölzerne Anteil dieser Saiten dem viel zu grellen Klang des kleinen Basses entgegenwirken kann. Die Werksseitig aufgezogenen, weichen Roundwound - Strings sind für mich absolut inakzeptabel.

Beim kleinen Epiphone Viola bekommt man sowohl vom Gefühl als auch klanglich eine Menge Gitarrenanteil mit in´s Spiel.

Man muß sich darüber im Klaren sein, dass man mit diesem Instrument einem Precision Bass mit Ahornhals in Punkto Bass - Sound nichts entgegen zu setzen hat.
Features
Verarbeitung
Sound
27
10
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Lieblingsbass-Sound
Dr. 26.03.2012
Ich bin auf diesen Bass gekommen, weil ich erstens sowie schon immer einen "Beatles-Bass" haben wollte. Zweitens aber genau diese Kopie von Epiphone, weil mir das Original von Höfner, das ich ausprobiert habe, nicht gefallen hat. Dann habe ich Trilian von Spectrasoncis gekauft. Dort wurde genau dieser Epiphone Viola Bass aufwändig gesamplet. Und dieser Sound gefiel mir ausgesprochen gut, weil er ein bisschen was von Kontrabass hat, aber knackiger, drahtiger als ein Kontrabass klingt - also genau so, wie ich einen Bass-Sound haben wollte.
Bei dem Preis ist mir die Wahl also nicht schwer gefallen, als ein Beatles-Bass her musste.
Die Verarbeitung ist zwar nicht so toll, z.B. mangelhafte Lackierung am Halsansatz, Schrauben am Humbucker stehen zu weit heraus und sind schief hereingedreht, aber das ist angesichts des Preises zu verschmerzen.
Auch eine Halslastigkeit stört mich nicht besonders.
Es hat ein wenig gedauert bis ich an Volume- und Klangreglern den gewünschten Sound eingestellt hatte, aber jetzt klingt er mit Hilfe eines Roland-Effektgeräts so, wie ich das möchte. Also ungefähr so wie in Trilian.
Die Mensur ist etwas länger als bei anderen Shortscale-Bässen (ich habe noch einen Danelectro Longhorn und einen Epiphone EB-0). Und der Epiphone Viola Bass lässt sich auch nicht unbedingt leicht spielen. Aber für alle genannten Mängel entschädigt - zumindest mich - dieser Sound.
Features
Verarbeitung
Sound
8
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Ba
Günstige Beatle Bass Kopie!
Bernd aus S. 11.05.2013
Hatte erst den Harley Benton Beat Bass, der aber die "Höfner" Schaltung mit drei Schiebeschaltern hatte. Leider hatten diese einen Wackelkontakt, so dass ich ihn zurück schicken musste. Habe mir dafür den Epi bestellt um dann zu erfahren, dass es von dem HB noch eine -fast baugleiche - Variante mit drei Potis gibt! Frage mich, warum mir Thomann nicht diese Ausführung geschickt hat! Nun habe ich den - leider 90 € teureren Epi - und bin des Zurückschickens müde.

Werde ihn behalten und in meiner Akustikband einsetzen.
Features
Verarbeitung
Sound
3
3
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
H
Super petite basse
Happyoiler 10.04.2013
Finitions superbes, bien plus belle en vrai que sur les photos. Manche excellent. Bords de frettes très softs. Action au plus près. Vive la "frette zéro". Le chevalet a besoin d'être limé en biais aux cordes Ré et Sol si on ne veut pas que les cordes touchent le bois avant l'arrête métallique (je suis maniaque). Bonne sonorité et super agrément de jeu surtout avec des cordes à filet plat (Pyramid gold par ex.).
Je pense que les 3 potars sont plus simples et efficaces que la version Höfner.
Pas de marque Epiphone NY gravée sous les micros (?) mais ils sonnent bien.
Features
Verarbeitung
Sound
9
0
Bewertung melden

Bewertung melden