Zum Seiteninhalt

Desktop Synthesizer

  • Physical Modelling Desktop Synthesizer entwickelt in Zusammenarbeit mit 112dB.com
  • 8-stimmige Polyphonie
  • Physical Modeling Engine mit 32 einstellbaren Parametern
  • 5 zuweisbare LFOs mit Delay und Sync
  • Modulationsmatrix mit MIDI-Controller-spezifischen Konfigurationen
  • 64 Factory Presets
  • 192 User Presets
  • Preset-Export und -Import via USB
  • sämtliche Parameter über MIDI CC steuerbar
  • inkl. externem Netzteil (12 V DC)

Anschlüsse:

  • 1x Audio-Eingang: 6,3 mm Klinke
  • 1x Sustain-Pedaleingang: 6,3 mm Klinke
  • 2x Line-Ausgang: 6,3 mm Klinke
  • 1x Stereo-Kopfhörerausgang: 6,3 mm Klinke
  • 1x MIDI In: 5-pin DIN
  • 1x MIDI Thru / Out: 5-pin DIN
  • 1x USB Typ B
  • Abmessungen (B x T x H): 455 x 270 x 70 mm
  • Gewicht: 3 kg
  • Erhältlich seit Dezember 2024
  • Artikelnummer 606226
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Bauweise Desktop
  • Anzahl der Stimmen 8
  • Tonerzeugung Modeling
  • Speichermedium Intern
  • USB Anschluss Ja
  • Effekte Ja
  • Arpeggiator Nein
  • Anzahl der analogen Ausgänge 4
  • Digitalausgang Nein
  • Display Ja
  • Optionale Erweiterungen Keine
  • Besonderheiten Modulationsmatrix mit MIDI-Controller-spezifischen Konfigurationen;
€ 1.111
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Physical Modelling leicht gemacht

Erica Synths Steampipe ist ein 8-stimmig polyphoner Synthesizer mit Physical-Modelling-basierter Klangerzeugung. Sie simuliert vornehmlich Blas-, Saiten- und Schlaginstrumente, ermöglicht aber vor allem Klänge, die weit über alles Gewohnte hinausreichen. Sie lassen sich äußerst dynamisch mittels MIDI-Blaswandler, Keyboard und natürlich Sequencer spielen. Eine umfassende MIDI-Implementation und zahlreiche On-Board-Presets unterstützen dabei. Dank seiner überschaubaren und sinnvollen Parameterauswahl macht Steampipe das Physical-Modelling ebenso so einfach zugänglich wie die wohlbekannte Subtraktive Synthese. Direkte Konkurrenz ist selten – als polyphoner Hardware-PM-Synth steht Steampipe derzeit weitgehend einzigartig da.

Erica Synths Steampipe

Abseits von VCO und Co

Die wesentlichen Klangerzeugungselemente von Erica Synths Steampipe sind der „Generator“ mit Envelope und die, via „Feedback“ nachgeschaltete „Delay Box“. Fünf LFOs, Filter und Saturator eignen sich zum Finetuning der Klänge. Ein leitungsfähiger Hall/Delay-Effekt von 112db Audio versteht sich ebenfalls als Teil der Klangerzeugung. Via Display können weitere, aber weniger relevante Parameter erreicht werden. Hier erfolgt auch das Preset-Handling. Steampipes acht Stimmen können polyphon, unisono oder monophon gespielt werden und über Stereo- sowie Kopfhörer-Out abgenommen werden. Ein Audio-In erlaubt die Nutzung von externen Erreger- bzw. Generator-Signalen. Die umfassende MIDI-Implementation (via USB) ermöglicht eine Steuerung mittels Controller und die Einbindung in jedes Studio- oder Live-Setup. Gehäuse und Bedienelemente sind in guter Erica-Synths-Tradition äußerst robust und hochwertig gefertigt.

Detail der Erica Synths Steampipe

Ein Spezialist mit großer Dynamik

Physical Modelling gilt noch immer als vergleichsweise unzugänglich und abstrakt. Für Erica Synths Steampipe trifft das nicht zu, denn hier hat man sinnvollerweise nur die relevantesten Parameter für den User zugänglich gemacht. So bewegt sich die intern vermutlich weitaus komplexere Klangerzeugung (fast) immer im „Sweetspot“ und liefert entsprechend musikalisch verwertbare Ergebnisse. Zudem erleichtern die zahlreichen Presets den Zugang zum Potential des Instruments. Dank seiner enorm dynamischen und lebendigen Klänge kann Steampipe ein hervorragendes Live-Instrument sein. Neben „quasi-akustischen“ Sounds liefert Steampipe großartige Klanggebilde, die sich irgendwo zwischen „echtem“ Instrument und komplexen Atmos bewegen und nicht zuletzt Filmmusikern sehr gefallen dürften. Ein Allround-Synth ist Steampipe jedoch definitiv nicht – dafür sind seine Klänge zu speziell.

Logo auf Erica Synths Steampipe

Über Erica Synths

Die 2014 von Girts Ozolins in Riga gegründete Firma hat sich schnell zu einer festen Größe im Modularsektor etabliert. Durch die enge Zusammenarbeit mit Musikern aus der EDM-Szene überzeugen die Module und Geräte von Erica Synths durch ihre musikalische wie praktische Einsatzfähigkeit. Es werden mehrere Serien von Eurorackmodulen angeboten, die auf unterschiedliche Anwendungen zugeschnitten sind. Die Fusion-Serie basiert auf Röhrenschaltungen, die Pico-Serie besteht aus platzsparenden 3-TE-Modulen, während die Black-Serie hochwertige analoge sowie digitale Module kombiniert und die Drum-Serie zu einer modularen Drummaschine zusammengestellt werden kann. Außerdem wird der Bereich von performanceorientierten Stand-alone-Effektgeräten und Synthesizern nach und nach ausgebaut.

Ausdrucksstarkes Live-Instrument

Mit seiner umfangreichen MIDI-Implementation lässt sich Erica Synths Steampipe problemlos in jedes Studio- und Live-Setup einbauen. Dank seiner extrem dynamisch spielbaren Klänge kann Steampipe insbesondere für Live-Musiker hoch interessant sein. Alternativ zu einer konventionellen Tastatur kann ein spezieller Controller Erica Synths PM-Instrument hervorragend ergänzen: Neben einem hochwertigen Blaswandler bieten sich Controller wie etwa das Haken Continuum oder Expressive E's Touché an, um Steampipe besonders expressiv zu spielen. Auch der externe Generator-Eingang lädt zu Experimenten ein – neben allerlei Modularem ist hier etwa der Einsatz von (Kontakt)-Mikrophonen o.ä. denkbar. Mit seinem eigenständigen Sound bietet sich Steampipe zudem hervorragend als Ergänzung zu klassischen (virtuell)-analogen Synthesizern an.

Im Detail erklärt

5 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

4 Rezensionen

KK
Mal was anderes.
Kurt Kistenmann 14.03.2025
Sehr interessante Klänge. Klingt sehr wertig und HiFi. Kann aber auch sehr krass und experimentell.
Die Bedienung ist etwas kryptisch und, wie natürlich für ein resultierende System angemessen, Sweat Spots sind nicht immer leicht zu finden. Manchmal schraubt man geniale Klänge hin und weiß gar nicht, wie man dort hingekommen ist. Die wohl klingenden Klänge fallen aber letztlich immer wieder in die selben Klangkategorien Xylophon, Orgel, Gitarre. Aber ein Potenzial steckt natürlich auch in den experimentellen Klängen, wenn man nur die Experimente ein bisschen mehr unter Kontrolle halten könnte. So entsteht die "Kunst" nicht von Können, sondern von Unvermögen, den Prozess zu kontrollieren. Zum Dampfpfeifen werde ich ihn nicht benutzen, experimentelle Klanglandschaften mit liegenden Akkorden werden wohl häufiger zum Einsatz kommen. Leider leider ist der Ausgang des Klangerzeugersmono und wird Erst durch das etwas kalt klingende Reverb verbreitert. Hier wäre ein schon trockenes Stereosignal (Voice Panning/Spread) schon gut gewesen, zumal das Reverb nicht ganz monokompatibel scheint.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
8
0
Bewertung melden

Bewertung melden

k
Den Sound habe ich gesucht
kla234 31.01.2025
Habe viel mit Delays mit sehr kurzen Feedbacks experimentiert und schließlich einen Synth gefunden, der das alles kann.
Super Sound und Verarbeitung.

Toll wäre noch eine Anzeige, wo die Parameter stehen, könnte aber in zukünftigen Update enthalten sein.

Physical modelling funktioniert anders als die üblichen subtraktiven Synths. Man findet sicher nicht gleich zum gewünschten Ergebnis und das Spektrum an Sounds ist relativ weit. Aber es finden sich immer sehr schöne Sweet Spots.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
1
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Masterpiece
Nine9 11.02.2025
What can I say? A masterpiece of a synthesizer—every small change leads to new and interesting changes in sound, and the palette is huge.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
d
Un gros potentiel, incontournable pour la musique concrète
dsystemj69 08.08.2025
Un synthétiseur solide, avec un très bon design made by Erica Synth&112 dB, une très belle facture, on ressent un certain plaisir esthétique et technique au regard de l'instrument et ses contours et interface avec l'utilisateur, une vision desktop avec un potentiel d'intégration dans tous les setup sans grande difficulté. Je connais bien Erica synth pour avoir un SyntrX, une réussite, et de pouvoir l'utiliser avec plusieurs autres pépites et d'autres éléments qui composent mon univers acoustique dans la musique concrète, un très bon test.
Une machine de synthèse à modélisation des instruments à cordes, à vent et plus ..(voir la fin du message), la machine manquante, le dernier élément pour moi dans mon setup.
Une création très bien pensée avec une architecture fonctionnelle en quatre blocs : Steam, pipe, modulator et Reverberator...peut-être un clin d'oeil des designers avec Stars Wars ;-) et dark Vador, qui sait le côté sombre ?. Revenons à l'instrument, il est compréhensible, directement accessible sans avoir à passer par des menus défilants pour créer ou d'une complexité qui peut rebuter certains, j'en suis...ou à devoir passer par un apprentissage du guide utilisateur de 100 pages ;-), ...Non ici nous avons un accès direct aux paramètres essentiels de la machine, le workflow est limpide et l'apprentissage simplifié, l'interface lumineuse et intuitive, elle favorise la création spontanée . J'utilise le Linnstrument comme clavier maitre MPE (type de clavier midi fortement recommandé pour ce type de machine pour en tirer le plein potentiel) un bon relais pour magnifier l'intuitivité de l'instrument, le Midi mapping est déjà pré-installé, rien à faire hormis câbler en direct ..que du bonheur. La maitrise de certains presets demande du temps, normal il s'agit bien d'instruments de musique modélisés qui doivent passer par l'apprentissage qui les incarne mais d'autres sont des éléments ou des sources d'inspiration qui nous poussent à explorer un univers de tessitures acoustiques variables et magnifiées par le reverberator et le modulator, deux clés pour entrer et parcourir le territoire de l'expérimentation sonore, la musique concrète dans toute sa richesse sans limite et même à naturellement méditer pour certains,.. j'adore !. Il s'agit pour moi d'une très belle réussite de Erica Synth&112 dB et un bonheur pour celles et ceux qui souhaitent un instrument versatile, très bien conçu, exigeant, moderne et avec une très bonne capacité de modulation du timbre, ..sans limite et à recommander pour qui veut.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden