Die Gibson Les Paul Custom 70s Buttercream Top ist eine detailgetreue Replik der Paulas, wie sie in den 70er-Jahren im Werk in Kalamazoo gefertigt wurden. Charakteristisch ist das Zusammenspiel von Mahagonikorpus und dreiteiliger Ahorndecke, ergänzt durch ein Ebenholzgriffbrett und das Mehrschicht-Binding auf Decke, Boden und Kopfplatte, das der Gitarre ein besonders elegantes Finish verleiht. Das warme Buttercream-Finish verschafft dem Instrument eine glanzvolle Optik, die durch die markanten Block-Inlays auf dem Ebenholzgriffbrett ergänzt wird. Klanglich überzeugt das Modell mit klaren Bässen, einem farbigen Mittenspektrum sowie differenzierten Höhen, die auch bei dichten Arrangements stets präsent sind. Das Halsprofil mit Volute sorgt für zusätzliche Stabilität und unterstreicht die historische Bauweise, wodurch das Instrument den Geist der 70er-Jahre authentisch widerspiegelt.
Das Instrumentp ist mit zwei speziell entwickelten Calibrated T-Type Humbuckern ausgestattet, die den charakteristischen Ton der frühen 1970er-Jahre liefern. Sie decken ein breites Klangspektrum ab: klare Höhen, durchsetzungsfähige Mitten und definierte Bässe. Die handverdrahtete Elektronik inklusive Orange-Drop-Kondensatoren sorgt für ein ausgewogenes Höhenverhalten, während zwei Volume- und zwei Tone-Regler eine präzise Klanggestaltung ermöglichen. Goldene Hardware, Aluminium Tune-o-Matic-Brücke mit Stop-Tailpiece und Grover Rotomatic Mechaniken garantieren Stabilität und exakte Stimmung. Dieses Setup erlaubt sowohl feine Nuancen als auch deutliche Eingriffe in den Klang und bietet auf Bühne und im Studio höchste Zuverlässigkeit bei gleichzeitig edler Optik und klassischem “Seventies-Charme”.
Die Custom 70s Buttercream Top bietet Musikern, die ein Custom-Modell mit starkem historischen Bezug und hohem Qualitätsanspruch schätzen, ein Instrument mit klarer Identität und eigenständigem Charakter. Sie ist kein universelles Arbeitstier, sondern eine Gitarre, deren Optik und Klang die Ära der 70er authentisch widerspiegeln: Das Halsprofil mit Volute, die handverdrahtete Elektronik und das warme Buttercream-Finish ergeben ein stimmiges Gesamtbild. Musiker, die Präzision, traditionelle Bauweise und markante Charakteristika bevorzugen, erhalten ein Instrument mit unverwechselbarem Profil. Auch Sammler und professionelle Spieler, die ein repräsentatives Studio- oder Bühneninstrument suchen, profitieren von der Kombination aus Stabilität, hoher Verarbeitungsqualität und historischer Authentizität, die der Gitarre einen langfristigen Wert und ein besonderes Spielgefühl verleiht.
Die Gibson Guitar Corporation wurde 1902 durch Orville Gibson gegründet. Die Zentrale des Unternehmens befindet sich in Nashville (USA). Der Hersteller ist auf der ganzen Welt bekannt und wird von vielen Musikern für seine Instrumente mit Kultstatus geliebt. So ist das Unternehmen z.B. verantwortlich für die erste in Serie hergestellte E-Gitarre - die ES-150 aus dem Jahre 1936. 1952 folgte mit der Les Paul eine der ersten Solidbody-E-Gitarren, die sich bis heute großer Popularität erfreut - besonders dank der ab 1957 verbauten Humbucker-Tonabnehmer. Das Sortiment wurde mit den Jahren erweitert und umfasst namhafte Gitarren-Modelle wie die SG, die Flying V und die ES-335, sowie Bassgitarren und Akustikgitarren, wie der Thunderbird-Bass und die Hummingbird-Dreadnought. Bekannte Künstler wie z.B. Pete Townshend, Slash, Angus Young, Tony Iommi, B.B. King, Michael Patrick Kelly und Nikki Sixx schwören auf Gibson-Gitarren.
Die Les Paul Custom 70s Buttercream Top entfaltet ihr volles Potenzial in klassischen Genres wie Hardrock und Blues, eignet sich aber genauso gut für modernen Alternative-Rock oder Fusion. Die Calibrated T-Type Humbucker liefern ein dynamisches, straffes Signal, das verzerrte Riffs ebenso unterstützt wie transparente Clean-Sounds. Der definierte Bassbereich sorgt dafür, dass auch bei tieferen Tunings oder dicht arrangierten Arrangements jedes Detail klar wahrgenommen wird, ohne dass der Klang zum Matschen neigt. Auf der Bühne und im Studio profitieren Spieler von der robusten Hardware, der stabilen Stimmung und der professionellen Ausstattung, während das edle Buttercream-Finish dem Instrument eine elegante Präsenz verleiht. Ein Hardshell Case gehört mit zum Lieferumfang und schützt die Gitarre dauerhaft beim Transportieren und Lagern.
Volute
Ein zentrales Merkmal der Les Paul Custom 70s ist die Volute am Hals, ein konstruktives Detail, das Ende der 1960er eingeführt wurde. Diese kleine Verstärkung am Übergang zur Kopfplatte erhöht die Stabilität und verringert die Bruchanfälligkeit, ein Aspekt, der gerade bei häufigem Transport von Bedeutung ist. Gleichzeitig verleiht dieses Detail dem Instrument eine authentische historische Note, da es für Modelle dieser Dekade typisch war. In Verbindung mit der handverdrahteten Elektronik ergibt sich eine Gitarre, die optisch und funktional den Geist der 70er-Jahre mit heutiger Fertigungsqualität verbindet.