Zum Seiteninhalt

Gretsch JD Parlor DELTO TSPG BLKT

4.5 von 5 Sternen aus 13 Kundenbewertungen
Inklusive 6 Wochen kostenloser Zugang zu MyGroove Guitar

MyGroove Guitar Academy

Starte an der Gitarre mit einem auf dich zugeschnittenen Lernpfad durch. Lerne von Thomas Hechenberger auf deinem individuellen Level, in deinem Tempo, wann und wo du möchtest. Im Zeitraum vom 02. Juli 2025 bis einschließlich 30. September 2025 erhältst Du beim Kauf von diesem Produkt 6 Wochen exklusiven Zugang zur Drums Academy völlig kostenlos! Der Freischaltcode zur App wird Dir automatisch per E-Mail zugeschickt.

Westerngitarre mit Tonabnehmer

  • Bauform: Parlor
  • Decke: Sapele laminiert
  • Boden und Zargen: Sapele laminiert
  • Hals: Nato
  • Griffbrett: Walnuss
  • weiße Perlmutt Dot Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: „C"
  • Griffbrettradius: 305 mm (12")
  • Mensur: 610 mm (24")
  • Sattelbreite: 43 mm (1,69")
  • synthetischer Knochensattel
  • 18 Vintage Bünde
  • Tonabnehmer: Gretsch Deltoluxe Schallloch-Tonabnehmer
  • einlagiges Tortoise Schlagbrett
  • Walnusssteg mit kompensiertem Sattel
  • offene Die-Cast Mechaniken
  • Nickel Hardware
  • Originalbesaitung: DAddario EJ16 Phosphor Bronze, Light .012 - .053
  • Deckenfinish: seidenmatt
  • Farbe: Decke Schwarz, Boden und Zargen Natur
  • Erhältlich seit Februar 2024
  • Artikelnummer 583810
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Bauweise Parlor
  • Decke Sapele
  • Boden und Zargen Sapele
  • Cutaway Nein
  • Griffbrett Walnuss
  • Sattelbreite in mm 43,00 mm
  • Tonabnehmer Ja
  • Farbe Schwarz
  • Koffer Nein
  • Inkl. Gigbag Nein
€ 279
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Die schicke, kompakte Parlor mit Pickup

Frontansicht der schwarzen Westerngitarre Gretsch JD Parlor DELTO TSPG BLKT

Parlor-Gitarren, wie die Gretsch Jim Dandy Parlor Deltoluxe TSPG Blacktop, spalten die Gemüter. Diese Gitarrenform, die kleinste der Jim-Dandy-Baureihe, ist sehr kompakt, was dafür sorgt, dass man sie einfach transportieren kann und sie auch robuster sind durch die kleineren Flächen. Allerdings sorgen diese Maße für einen besonderen Klang, der sehr präsent und mittenbetont ist – insbesondere mit dem ebenfalls mittenbetont-warm klingenden Sapele-Mahagoni-Holz, aus dem dieses Modell gefertigt ist. Diese Klangcharakteristik ist insbesondere beim Spiel von Einzelnoten, wie beim Fingerpicking oder Melodiespiel sowie Blues- und Bottleneck-Spiel durchaus wünschenswert, da sie sich gut durchsetzt. Dagegen ist das Strumming zwar prinzipiell möglich, aber nicht die wahre Stärke dieser Bauform. Was die Gretsch JD Parlor Delto TSPG BLKT aber durchaus universeller einsetzbar macht, ist der magnetische Schallloch-Tonabnehmer.

Tonabnehmer im Schallloch der Gretsch Jim Dandy Parlor Deltoluxe TSPG BLKT mit Schallloch-Tonabnehmer

Gitarre mit Vintage-Flair

Voll ausgeschrieben ist der Titel dieser Gitarre Gretsch Jim Dandy Parlor Deltoluxe Tortoise Shell Pickguard Blacktop – und das beschreibt bereits einen Großteil der Features. Die Jim-Dandy-Reihe von Gretsch beruht designmäßig auf der alten Rex-Serie an Gitarren, die es bereits in den 1930er-Jahren gab. Deltoluxe nennt sich der magnetische Schallloch-Tonabnehmer, der die Schwingungen der Stahlsaiten passiv abnimmt – es wird also im Gegensatz zu den meisten Tonabnehmern in akustischen Gitarren keine Batterie benötigt, um einen Vorverstärker zu versorgen. Das „Tortoise Shell Pickguard“ bezieht sich auf das rot-strukturierte Schlagbrett-Design, das sich auch im Binding und zwischen den Chrom-Akzenten des Tonabnehmers wiederfindet. Die Blacktop-Lackierung besteht aus einer nahezu matt lackierten schwarzen Decke, aber der restliche Korpus ist in einem dunklen Holz-Farbton gehalten.

Halsübergang der Gretsch JD Parlor DELTO TSPG BLKT

Die Kleine hat den Blues

Wo Gitarren dieser Preisklasse üblicherweise insbesondere Einsteiger ansprechen sollen, ist die Gretsch Jim Dandy Parlor Deltoluxe TSPG BLKT eher auf Gitarristen ausgelegt, die mit einer zusätzlichen Gitarre im bezahlbaren Rahmen ihre klanglichen Möglichkeiten erweitern wollen. Der spezielle Klang von Parlor-Gitarren wird hierbei insbesondere im Blues-Bereich seine Stärken ausspielen. Davon abgesehen kann sie auch E-Gitarristen ansprechen, die eine kompakte akustische Gitarre für Live-Anwendungen suchen oder sie kann als kleine Zweitgitarre für unterwegs dienen. Hier ist auch die laminierte Bauweise von Vorteil, denn diese schützt bei versehentlich rauerer Behandlung davor, dass das Holz tiefgehende Risse erleidet. Last but not least können auch kleinere Personen die Parlor-Bauform angenehm spielen, was für die Motivation meist wichtiger ist als der vollere Klang einer größeren Bauform.

Kopfplatte der Gretsch Jim Dandy Parlor DELTO TSPG BLKT

Über Gretsch Guitars

Die Firma Gretsch wurde 1883 von dem deutschen Einwanderer Friedrich Gretsch in Brooklyn New York gegründet. Am Anfang der Firmengeschichte konzentrierte man sich auf die Herstellung von Banjos, Trommeln und Tambourines. Nur 12 Jahre nach Gründung verstarb Friedrich Gretsch und hinterließ die Firma seinem Sohn. Fred Gretsch entpuppte sich schnell als erfolgreicher Businessman und führte das Unternehmen zum Erfolg. Dadurch, dass bekannte Gitarristen wie Chet Atkins, Eddie Cochran, Duane Eddy und George Harrison von den Beatles die Instrumente von Gretsch spielten, steigerte sich die Beliebtheit der Instrumente stetig. Parallel zum Gitarrenmarkt etablierte sich Gretsch auch als herausragender Hersteller von Schlagzeugen. Der Erfolg des Unternehmens hält bis heute an. Seit dem Jahr 2002 kontrolliert Fender den Vertrieb und die Produktion der Gitarren. Die Familie Gretsch besitzt „Gretsch Guitars“ allerdings bis heute.

Simpler Aufbau

Der Tonabnehmer der Gretsch Jim Dandy Parlor Deltoluxe TSPG BLKT ist besonders einfach in der Handhabung. Der Tonabnehmer geht nämlich direkt an die Ausgangsbuchse im Gurtpin, sodass man keine Regler zu beachten hat und sich um keine Batterie kümmern muss. Die Klangformung wird also komplett außerhalb durchgeführt – je nach persönlichem Geschmack und Einsatzszenario am Verstärker, am Mischpult des Tontechnikers oder am (Multi-)Effektpedal. Die Nutzung eines Volume-Pedals kann jedoch durchaus empfehlenswert sein, um zwischen den Songs die Lautstärke herunterzudrehen. Durch den Verzicht auf eine Wachs-Behandlung ist der Tonabnehmer mikrofonisch und fängt daher die akustischen Vibrationen und Percussion auf dem Korpus besser auf als magnetische Tonabnehmer, die auf E-Gitarren optimiert sind. Die Mensur der Gretsch Jim Dandy Parlor liegt übrigens mit 610mm im kurzen Bereich, was durch den geringeren Saitenzug auch gleich die Finger etwas schont.

13 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

13 Rezensionen

L
Out of the Box gut eingestellt
Lukki 24.09.2024
Ich habe die Gitarre als Jubiläumsangebot günstig bekommen. Der Versand war ultraschnell. Der Originalkarton war noch ungeöffnet, deshalb "out of the box". Aber die Gitarre ist ab Werk super eingestellt und die Verarbeitung nahezu makellos. Einzig wenn ich mit der Hand über den Boden und die Zargen streiche kann ich ein paar Staubkörner erfüllen die sich beim Lackieren auf die Gitarre verirrten. Die Parlor ist natürlich nicht so laut wie eine ausgewachsene Westerngitarre, aber ich mag den Klang. Natürlich klingt ein Korpus aus Laminat etwas mittenbetonter als ein Instrument größeres Instrument mit zumindest massiver Fichtendecke. Der magnetische Tonabnehmer ist nur geil, wunderbar dass man keine Batterien braucht. Hört sich an meinem kleinen Combo-Verstärker klasse und wenn man z.B. Blues spielt auch authentischer an als ein Piezotonabnehmer. Die Größe (Mensur und Korpus) machen diese Gretsch zu einem handlichen Instrument. Für das Geld eine Empfehlung.
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Rm
Meine erste Gretsch,
Rete mirabile 2 17.10.2024
und gleich ein Volltreffer für Blues, Slide, offene Stimmungen. Kann nur begeistert Danke sagen.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

JR
Nicht gut!
J Rock 24.06.2025
Das war meine dritte Gretsch und auch die ging zurück. Mit Gretsch habe ich kein Glück.
Mit einem großen Kleberest auf der Rückseite kann ich noch leben, aber nicht mit einem Hals der auf 3,5 (E) und 2,6 (e) am 12. Bund eingestellt ist. Nach meiner Meinung war der verzogen.
Der Klang ohne Verstärkung ist saftlos schwach.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate gb
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
ER
Its a copy of a cheap guitar.
Etan Robat 31.03.2025
Most of the Negative reviews stem from the fact that people do not understand this is a copy of an early, cheap, factory guitar. The tone is really unique though... plywood guitars can sound..well, GREAT! Think of early KAY and Harmony etc. This is what Gretsch was after. The pickup is STUNNING in combination with the small corpus, twangy parlor sound. In my opinion, they really nailed this. I really cannot imagine not having this guitar, though its a cheapo, etc. One has to appreciate the aesthetic and just enjoy! I am running it into a VOX mini super Bettle and it is..well,,, divine...Nothing fancy here, just pure, vintage sound and pleasure. If your a slide player, this is essential in your arsenal. The small body size cuts through a mix like any parlor with a short VSL and less boomy response. Crispy and twangy!
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden