Mein erster DIY-Versuch. Der Zusammenbau ist kinderleicht und klappte wunderbar, es passte alles und fehlte nichts. Korpus, Hals, Bünde waren einwandfrei verarbeitet.
Da ich den Korpus ohnehin lackieren wollte, kam mir die Vorbehandlung mit Porenfüller sehr entgegen. Allerdings kommt man um einige Zwischenschliffe nicht herum, da man die Maserung trotz Porenfüller immer noch sieht. Und eine zweifarbige Lackierung ist trotz Binding gar nicht so leicht hinzukriegen, wenn man kein Profi ist; überhaupt wenn man's in Gold machen will. Davon kann ich nur abraten ;) Mit dem Ergebnis bin ich nur teilweise zufrieden, aber da kann die Gitarre nichts dafür.
Interessant wurde es bei der Bridge. Der Abstand Sattel - 12. Bund beträgt ca. 317mm, die Mensur sollte also 635mm sein. Vom 12. Bund zum Saitenreiter der hohen E-Saite maß ich aber 322mm, also 5mm zuviel. Da die Standard-Wraparound-Bridge keine verstellbaren Saitenreiter hat und somit keine Möglichkeit zum Einstellen der Oktavreinheit besteht, habe ich sie durch die 510UB von Gotoh ersetzt.
Soweit, so gut - Griffbrett geölt, Saiten aufgezogen, Hals und Bridge eingestellt und ran an den Amp. Tja, allzu viel hab ich mir vom Sound nicht erwartet, und leider war er dann auch wirklich nicht überwältigend. Die Pickups klingen irgendwie sehr scharf , ich bevorzuge aber einen eher warmen, bluesigen Ton. Ich werde sie daher bei Gelegenheit gegen ein Seymour Duncan SH-59 Vintage Blues Set tauschen. Davon abgesehen ist die Bespielbarkeit recht gut.
Insgesamt eine interessante erste Erfahrung im Zusammenbau und Gestalten einer E-Gitarre; das Aufwändigste dabei ist das Lackieren. Da braucht man viel Geduld und ein gewisses Geschick. Der Rest ist, wenn man vom PU-Tausch absieht, in zwei Stunden erledigt.
UPDATE: Inzwischen habe ich den Korpus und die Kopfplatte komplett weinrot lackiert und als Kontrast die gesamte Chrom-Hardware gegen goldfarbene getauscht. Schaut jetzt wirklich gut aus. Und wundersamer Weise gefällt mir auf einmal auch der Sound. Ich werde mir die 268€ für die Seymour Duncans also sparen. Die Klampfe klingt wie ein richtiges Rockviech ;)