Zum Seiteninhalt

Harley Benton Electric Guitar Kit Square

4.0 von 5 Sternen aus 23 Kundenbewertungen
Inklusive 6 Wochen kostenloser Zugang zu MyGroove Guitar

MyGroove Guitar Academy

Starte an der Gitarre mit einem auf dich zugeschnittenen Lernpfad durch. Lerne von Thomas Hechenberger auf deinem individuellen Level, in deinem Tempo, wann und wo du möchtest. Im Zeitraum vom 02. Juli 2025 bis einschließlich 30. September 2025 erhältst Du beim Kauf von diesem Produkt 6 Wochen exklusiven Zugang zur Drums Academy völlig kostenlos! Der Freischaltcode zur App wird Dir automatisch per E-Mail zugeschickt.

E-Gitarrenbausatz

  • komplettes Eigenbau-Set
  • quadratischer Korpus zum individuellen Schnitzen des Korpus nach gewünschter Form und Design
  • Korpus: Rengas (Holzfarbe kann variieren)
  • geschraubter Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Laurel
  • Dot Griffbretteinlagen
  • "Double Action" Halsstab
  • Halsprofil: C
  • Sattelbreite: 42 mm
  • Griffbrettradius: 305 mm (12")
  • Mensur: 628 mm
  • 24 Bünde
  • Tonabnehmer: 2 Humbucker
  • 1 Volume- und 1 Tonregler
  • 3-Wege Schalter
  • Tune-o-matic Steg
  • DieCast Mechaniken
  • Chrom Hardware
  • Saiten: 010 - 046
  • Farbe: Natur

Hinweis: ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick ist Voraussetzung für den erfolgreichen Zusammenbau, ebenso wie erste Erfahrungen mit Lackierarbeiten.

Hinweis: Korpus und Hals sind mit einer Holzversiegelung versehen (diese ermöglicht es, die Oberfläche mit Lack zu besprühen, bei Verwendung einer Holzbeize muss die Oberfläche jedoch eventuell nachgeschliffen werden).

  • Erhältlich seit November 2023
  • Artikelnummer 549495
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Farbe Natur
  • Korpus Massivholz
  • Griffbrett Laurel
  • Bünde 24
  • Mensur 628 mm
  • Tonabnehmerbestückung HH
  • Tremolo Nein
  • Inkl. Koffer Nein
  • Inkl. Gigbag Nein
  • Grundbauform Square
  • Decke Keine
€ 115
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Volle Freiheit bei der Formgebung

Das Harley Benton Electric Guitar Kit Square ermöglicht es, die ersten Erfahrungen im Gitarrenbau zu sammeln, ohne, dass man dafür ein Vermögen ausgeben muss. Ein gewisses handwerkliches Geschick ist natürlich von Vorteil, wenn auch die Elektro-Teile aus dem Kit durch die Nutzung von Steckern einfacher zu handhaben ist als wenn man für jeden Anschluss zum Lötkolben greifen müsste. Dieses E-Gitarren-Selbstbau-Kit kommt mit einem vollständigen Set an Hardware und Elektrik für den Bau einer Doppel-Humbucker-Gitarre mit einer festen Brücke. Der Korpus ist mit den Fräsungen für die Komponenten vorbereitet, aber die Form ist anders als bei den anderen Sets nicht vorgegeben und ermöglicht es, gänzlich eigenständige Vorstellungen umzusetzen.

Humbucker mit Stecksystem aus dem Harley Benton Electric Guitar Kit Square

Viele Möglichkeiten, kaum Hürden

Wo die Formgebung des Harley Benton Electric Guitar Kit Square dem Gitarrenbastler überlassen bleibt, sind kritische Teile bereits vorbereitet. Der Hals ist bereits nahezu spielbereit, die Fräsungen für Tonabnehmer und Elektrik sind vorhanden, wie auch die Löcher für die Mechaniken und für das Anschrauben des Halses. Die Verkabelung ist einfach gehalten, denn dank der Stecker ist das Fehlerpotenzial gering. Letztendlich gilt es also primär, die Korpus- und Kopfplattenform dem eigenen Geschmack entsprechend anzupassen und dann für die passende Behandlung zur sorgen. Soll es eine deckende Lackierung geben? Ein Finish mit Beize und Leinölfirnis? Oder etwas ganz Exotisches? Kurzum: Es gibt viele Möglichkeiten, aber die schwierigsten Punkte, wie der Hals mit dem Griffbrett und den perfekten Abständen für die Hardware für eine passende Mensur sind vorbereitet, damit nicht viel schiefgehen kann.

Hardware des Harley Benton Electric Guitar Kit Square wird festgezogen

Das flexibelste Kit für Bastler

Das Harley Benton Electric Guitar Kit Square ist insbesondere für Bastler gedacht, die passende Werkzeuge zur Holzbearbeitung besitzen, um dem Korpus und der Kopfplatte eine Form geben zu können. Dabei ist das Kit so günstig, dass man sich selbst als Einsteiger in diesem Bereich keine Sorgen machen muss, wenn nicht alles auf Anhieb perfekt klappt, denn abgesehen vom Endergebnis ist bei einem solchen Kit schließlich auch der Prozess der Konstruktion und das Sammeln von Erfahrung das Ziel. Ansonsten könnte man ja gleich ein Modell von der Stange nehmen, was sicherlich einfacher ist, aber das Erlebnis der Selbstverwirklichung ist mit einer selbstgebauten Gitarre doch ein ganz besonderes! Hinweis am Rande: Das Holz ist vorbehandelt. Für eine Färbung mit Beize muss die obere Schicht erst abgeschliffen werden, damit die Farbe ins Holz einziehen kann.

Roh formbare Kopfplatte

Über Harley Benton

Seit 1998 bedient die Marke Harley Benton die Bedürfnisse vieler Gitarristen und Bassisten. Neben einer umfangreichen Bandbreite an Saiteninstrumenten bietet die Hausmarke des Musikhauses Thomann auch jede Menge Verstärker, Lautsprecher, Effektpedale und weiteres Zubehör an. Insgesamt umfasst die Palette über 1.500 Produkte. Gefertigt von etablierten Herstellern, überzeugen alle Artikel von Harley Benton durch Qualität, Zuverlässigkeit und einen dennoch günstigen Preis. Durch die ständige Erweiterung des Portfolios bietet Harley Benton so stets neue und innovative Produkte für den musikalischen Alltag.

Nur wenige kreative Grenzen

Die Freiheiten beim Harley Benton Electric Guitar Kit Square liegen nicht nur in der Formgebung von Korpus und Kopfplatte, sondern auch die meisten anderen Teile lassen sich frei nach Geschmack anpassen. Wo zwar Teile für einen vollständigen Bau samt Hardware und Elektrik mitgeliefert werden, kann man natürlich auch hier kreativ werden und nach Lust, Laune und Geschmack Teile wechseln. Andere Tonabnehmer? Kein Problem, solange man im Humbucker-Format bleibt – und in diesem Format findet man sogar Single Coils! Hier kann man den größten Einfluss auf den Klang haben und bekommt vom Vintage-Sound bis hin zum Ultra-High-Gain freie Möglichkeiten, während die mitgelieferten Tonabnehmer ein Mittelspektrum anpeilen, um für die meisten Musikrichtungen zu funktionieren. Auch ein Hardware-Wechsel gibt viele Möglichkeiten von anderen Mechaniken bis hin zu Tremolosystemen!

23 Kundenbewertungen

4 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

23 Rezensionen

L
so macht bauen spass!
Linsner666 01.12.2023
da ich dank treppendorfer flurfunk wusste das er kommt, gleich am ersten tag bestellt! wie immer seeeehr flotte lieferung!👍
im Gegensatz zum tele-bausatz doch grosser karton dank dem imensen body! 😜
Qualität gewohnt gut, Bauanleitung brauchbar allerdings wieder ohne Beschreibung bzw maße der schrauben,was bei dem bausatz ohne schlagbrett nicht ganz so wild!😉
hals passt perfekt in den korpus, ohne jegliches spiel! anbauteile harley standard und dadurch sehr brauchbar!
da meine noch in arbeit ist ...... shape-unikat, schlagbrett, duesenberg tremolo, rollerbridge und P90 statt humbucker..... kann ich noch nix zum klang sagen bzw wird sie eh anders klingen! 😉
was ein nettes goodie wäre , wären beschriftete kabel bzw farbig markiert damit man sofort sieht was wohin muss!
einziges manko das bisher aufgefallen ist war eine lose steckverbindung eines Tonabnehmers , was aber gleich behoben war!
bei meinem korpus geht lasur leider nicht wirklich da die farben des holzes (dreiteiliger body) zu sehr variieren! doch egal..... wird eh glamrock/glitter lackiert!
fazit.....
wer sich in sachen form frei verwirklichen will ist hier genau richtig!
evtl besteht ja mal die Möglichkeit hier bilder einzustellen,dann würd ichs natürlich gerne teilen! 😜
Features
Sound
Verarbeitung
34
1
Bewertung melden

Bewertung melden

H
nettes Spaßprojekt
Hei_ner 24.06.2025
Moin,

ich hab mir den Bausatz zum Geburtstag geschenkt, weil ich mal eine Gitarre bauen wollte, obwohl ich ja eigentlich Keyboarder bin und meine Gitarrenzeit in einer Schülerpunkband einige Jahrzehnte zurückliegt.

Das Paket kam schnell, gut verpackt und vollständig an.

Als Designvorlage habe ich mir die Schecter Sunset 6 Extreme SB und die Kopfplatte der Synyster (mit den Hörnchen :-) genommen.

Daher waren einige Tage Holzarbeit fällig (aussägen, schleifen, Bierbauchausschnitte, Kopfplatte, etc.) , was dank des relativ weichen Holzes auch gut ging. Allerdings muss man gut aufpassen, weil das weiche Holz auch schnell mal ne Delle kriegt. Danach wurde sie hammerschlag-schwarz sprühlackiert. Von der Optik her hat alles gut geklappt.

Beim Zusammenbau (bzw. beim ersten Einstellversuch) kam allerdings leider die Ernüchterung. Ich habe vielleicht ein Montagsmodell erwischt. Die Ausfräsung für die Halsaufnahme war m.E. so schief, dass sich keine brauchbare Saitenlage einstellen ließ. Der Hals war viel zu weit nach hinten geneigt, was sich weder durch exzessives Hochdrehen der Brücke noch durch den Metallstab korrigieren ließ. Erst durch einen selbstgemachten dünnen Holzkeil am Halsaustritt ließ sich das Ganze provisorisch richten. Dürfte aber sicher nicht im Sinne des Erfinders sein. Leider kann man hier keine Fotos hochladen, sonst würde sicher deutlicher, was ich meine.

Nachfrage beim Service ergab, dass das grundsätzlich so gewollt sei und sich schon zB. durch Unterlegen eines Plektrums oder besser durch dünne Furnierstreifen beheben lassen soll. Der Formulierung nach scheint das Problem nicht ganz unbekannt zu sein. Zwei kleine Streifen Furnier hat mir Thomann dann auch unaufgefordert und kostenlos zugeschickt, allerdings hatte ich das bis dahin schon mit Eigenmitteln hingekriegt.

Ich habe nicht versucht, irgendwas zu reklamieren, da der Body ja schon zersägt und bearbeitet war. Vielleicht lässt sich Thomann ja hinreißen, für die zusätzliche Arbeit eine Gutschrift für den nächsten Einkauf anzubieten.

Die Steckverbinder machen den Aufbau für E-Technik-Laien recht einfach. Allerdings ergeben sich dadurch recht große unabgeschirmte Kabellängen, die dann in Schleifen im Elektrofach liegen. Zur Brummvermeidung kann man bestimmt einiges optimieren, sprich: kürzen und löten. Nachtrag: inzwischen habe ich alles mit selbstklebender Alufolie abgeschirmt und alle Kabel auf die notwendige Länge gekürzt. Bringt enorm viel, vor allem wenn man in der Nähe von PC, Netzteilen, etc. sitzt. Und macht die Verdrahtung viel übersichtlicher. Dafür sorgen, dass die Folie überall Masseverbindung hat.

Die Bünde fühlten sich bei Bends etwas kratzig an und könnten auch am Rand besser geschliffen sein. Sind inzwischen nachgeschliffen und poliert. Der Hals ist relativ weich und lässt sich biegen, fühlt sich aber gut an. Volume- und Tonepoti kratzen etwas.

Für den reinen Zusammenbau sind eigentlich keine goßen handwerkliche Kenntnisse erforderlich. Ich denke, wer sich einen 4eckigen Klotz kauft, um seine ganz persönliche Gitarre zu bauen, wird auch die Basics an Wissen und Handwerkszeug haben. Bei mir waren es im wesentlichen eine kleine Bandsäge fürs Grobe (Stichsäge tuts auch), Schleifmaschine sowie Japansäge und Stemmeisen für die Bierbauchausschnitte. Relativ aufwändig war das Sprühlackieren mit intensivem Schleifen, Grundieren, Farbgebung und Klarlackierung. Hier sollte man sich Zeit nehmen. Kann sein, dass ich hier zu schnell gearbeitet habe, weil ich ungeduldig war und möglichst bald spielen wollte. Die Zeit wirds zeigen.

Zum Sound kann ich objektiv wenig sagen, da ich weder die Erfahrung noch das beste Equipment habe. Spielbarkeit finde ich jetzt ok. Ein richtiger Gitarrist hat sie auch schon in der Hand gehabt und war ganz zufrieden, allerdings ohne Amp. Gefühlt könnte sie mehr Sustain haben, das könnte vielleicht aber auch mit der Halsverbindung zu tun haben.

Alles in allem war das für mich eher ein Spaßprojekt und hat tatsächlich auch viel Spaß gemacht. Wer ernsthaft eine One-Off für sich bauen will (und das handwerkliche Geschick hat), sollte vermutlich von vornherein auf höherwertiges Material zurückgreifen und bedenken, dass der Aufwand für Holz- und Lackierarbeit erheblich über dem eigentlichen Zusammenbau liegt. Auf keinen Fall die eigene Zeit in Geld umrechnen.

Was sich mir nicht erschließt, ist, warum die vorgefertigten Bausätz (Tele, Strat, etc.) teilweise erheblich billiger sind als der eckige Klotz. Solls tatsächlich an der Menge des benötigten Holzes liegen?

Have fun,
Heiner
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

BB
Tolle Qualität
Bill Bo 31.10.2024
Sehr schöner Bausatz zum selbst designen alles sauber verarbeitet. Besonders der Hals. War sehr überrascht das nach dem zusammenbauen kaum einstell arbeiten notwendig waren Halskrümung Saitenlage Oktavenreinheit musste nur minimal nach justiert werden, und das für 115 Euro einfach super. Ich werde mir das Teil bei Gelegenheit noch mal bestellen. So was müsste es auch als Bass kit geben.
Features
Sound
Verarbeitung
2
2
Bewertung melden

Bewertung melden

M1
Für das Geld unfassbar gut
Mick 1974 09.03.2025
Das Holz lässt sich gut bearbeiten. Die Kopfplatte lässt sich sehr sauber sägen, ohne Ausbrüche oder dergleichen.
Die Hardware ist Harley Benton Standard, wie auch die Pickups, vim Niveau her auf Höhe von Epi... und Co. Für das Geld wirklich ok.
Ich habe das Holz gebeizt also vorher abgeschliffen.
Wer nicht deckend lackieren will sollte sich darüber im Klaren sein, dass das Ergebnis aufgrund der Holzstückelung sehr verschieden ist, eher in Richtung Stonewashed Jeans, was sehr cool aussieht, wenn man es mag. Gleichmäßig deckend beizen ist in jedem Fall nicht möglich.
Die Bohrungen passen, der Hals ist gerade, sogar die Bünde sind ok, es schnarrt nichts.
Ich habe schon viele Gitarren gebaut, auch mit Material von W. aus USA... das war schon schöner und besser aber auch für die 10-fachen Kosten.

Ich kann mich nur wiederholen, für das Geld unfassbar gut und passgenau.

Ich mache noch andere Pickups rein, dann wird sie richtig gut.

Sie schwingt wirklich gut und ist ein sehr gutes Instrument geworden, auch wenn man den Preis nicht kennt.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden