Zum Seiteninhalt

Harley Benton TE-20 BK Standard Serie E-Gitarre schwarz

4.3 von 5 Sternen aus 415 Kundenbewertungen
Inklusive 6 Wochen kostenloser Zugang zu MyGroove Guitar

MyGroove Guitar Academy

Starte an der Gitarre mit einem auf dich zugeschnittenen Lernpfad durch. Lerne von Thomas Hechenberger auf deinem individuellen Level, in deinem Tempo, wann und wo du möchtest. Im Zeitraum vom 02. Juli 2025 bis einschließlich 30. September 2025 erhältst Du beim Kauf von diesem Produkt 6 Wochen exklusiven Zugang zur Drums Academy völlig kostenlos! Der Freischaltcode zur App wird Dir automatisch per E-Mail zugeschickt.

E-Gitarre

  • Korpus: Pappel
  • geschraubter Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Laurel
  • Dot Griffbretteinlagen
  • Griffbrettradius: 305 mm
  • Halsprofil: modernes C
  • 22 Bünde
  • Mensur: 648 mm
  • Sattelbreite: 42 mm
  • Double-Action Trussrod
  • Tonabnehmer: 2 TE-Style Single Coils
  • 1 Volume- und 1 Tonregler
  • 3-Weg Schalter
  • Chrom Hardware
  • DieCast Mechaniken
  • Saitenstärke ab Werk: .009 - .042
  • Farbe: Schwarz Hochglanz
  • Erhältlich seit Februar 2003
  • Artikelnummer 153579
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Farbe Schwarz
  • Tonabnehmerbestückung SS
  • Griffbrett Laurel
  • Tremolo Nein
  • Korpus Pappel
  • Decke Keine
  • Hals Ahorn
  • Bünde 21
  • Mensur 648 mm
  • Inkl. Koffer Nein
  • Inkl. Gigbag Nein
€ 88
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Echter Twang zum Sparpreis

Frontansicht E-Gitarre Harley Benton TE-20 BK Standard Series

Was kann man heutzutage von einer TE-Style-Gitarre in einem derart niedrigen Preissegment erwarten? Erstaunlich viel, wie die Harley Benton TE-20 BK Standard Series beweist! Die in schwarz mit einem hellen Schlagbrett erscheinende E-Gitarre bietet neben ihren massiven Hölzern für Korpus und Hals sowie einer soliden Hardware den charakteristischen „Twang“ aus zwei Single Coils, die über einen Dreiwegeschalter ausgewählt und deren Klangbild mit Reglern für Lautstärke und Ton dem persönlichen Geschmack angepasst werden kann. Das Modern-C-Profil des Ahornhalses sorgt zusammen mit einem flachen Griffbrettradius von 14“ auf dem dunklen Amaranth-Griffbrett und einer Mensur von 648mm für ein wohliges Spielgefühl. Für einen stimmigen Vintage-Look wurde der Steg mit drei Reitern bestückt, welche die Saiten zu den verchromten Mechaniken an der Kopfplatte führen.

Singlecoils auf der Decke der Harley Benton TE-20 BK Standard Series

Klassiker für Country & Rock

Der helle Ahornhals und dessen dunkles Amaranth-Griffbrett verleiht der Harley Benton TE-20 BK zusammen mit der schwarzen Hochglanzlackierung einen authentischen Vintage-Look. Ganz modern hingegen zeigt sich das angenehm flache Modern-C-Halsprofil, das zusammen mit der nur satinierten Halsrückseite ein angenehmes Spielgefühl auf dem Griffbrett mit seinen 22 Bünden bietet. In der offenen Brückenplatte sitzt wie immer einer der beiden Single Coils, leicht schräg eingesetzt, um den Basssaiten mehr Wärme und gleichzeitig den hohen Saiten einen „spitzeren“ Ton für den charakteristischen „Twang-Sound“ zu entlocken. Dem gegenüber lässt es der Single Coil in der Halsposition ruhiger angehen; er bietet sich beispielsweise für das Spielen von warmen Soli an. Die dürfen auch gerne mit Overdrive versehen sein.

Geschraubter Hals auf der Rückseite der Harley Benton TE-20 BK Standard Series

Einstieg in die Welt der TE-Sounds

Obwohl sich die Harley Benton TE-20 BK Standard Series aufgrund ihres günstigen Preises vor allem an Einsteiger richtet, können auch fortgeschrittene Spieler hier bedenkenlos zugreifen, wenn sie ihr Setup um eine solide gefertigte TE-Style-Gitarre erweitern und dabei nicht so viel investieren möchten. Das Instrument deckt mit seinem Klang eine Bandbreite von Rock und Blues bis Country ab und bietet dank des schlanken Ahornhalses ein angenehmes Spielgefühl. Und das dürfte vor allem dem Einsteiger bei den ersten Schritten auf der E-Gitarre gut gefallen. Das klassische Auftreten mit der einfachen Verschaltung und der durch die feste Brücke recht sicheren Stimmstabilität macht sie für Einsteiger leicht zu bedienen und ermöglicht einen charaktervollen Klang.

Harley Benton Kopfplatte mit dunklem Griffbrett und Dot Inlays

Über Harley Benton

Seit 1998 bedient die Marke Harley Benton die Bedürfnisse vieler Gitarristen und Bassisten. Neben einer umfangreichen Bandbreite an Saiteninstrumenten bietet die Hausmarke des Musikhauses Thomann auch jede Menge Verstärker, Lautsprecher, Effektpedale und weiteres Zubehör an. Insgesamt umfasst die Palette über 1.500 Produkte. Gefertigt von etablierten Herstellern, überzeugen alle Artikel von Harley Benton durch Qualität, Zuverlässigkeit und einen dennoch günstigen Preis. Durch die ständige Erweiterung des Portfolios bietet Harley Benton so stets neue und innovative Produkte für den musikalischen Alltag.

Mehr als nur ein Backup

Massive Hölzer für Korpus und Hals sorgen zusammen mit den zwei TE-Style-Single-Coils für den typischen Twang-Sound der Harley Benton TE-20 BK Standard Series. Das macht sie für alle Stile, die auch nur annähernd mit Rock‘n‘Roll in Verbindung gebracht werden, einsetzbar. So ist sie einerseits natürlich der Preisklasse entsprechend für Einsteiger geeignet, die sich zunächst orientieren möchten, aber auch Bühnenmusiker, die eine Backup-Gitarre im Hintergrund stehen haben möchten, um im Falle einer gerissenen Saite schnell Ersatz parat zu haben, können sorgenfrei zugreifen.

415 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

290 Rezensionen

TC
Fehlkauf? Leider Nein. Leider Gar nicht!
The Captain 20.06.2018
Das ist jetzt meine ungefähr 20. Gitarre (lt meiner Regierung sinds aber gefühlte 40) und meine 1 Telecaster. Klar wenn man wie aus dem Metalbereich kommt braucht man so ein Teil eher weniger. Aber mit dem Alter wird man ja milder. Also her damit. Für den Preis, dachte ich kann man ja eigentlich nichts falsch machen und wenn absolut nicht passt (z.B modern C-Profil Hals), dann eben zurück damit.

Um es vorweg zu nehmen: Die Klampfe bleibt da wo sie ist.
Ich war sehr angnehm überrascht von dieser Gitarre. Sie macht genau das, was ich von Ihr erwartet hatte. Sie liefert ein schönes Twäng und das suchte ich.
Ich habe nichts an dieser Gitarre verändert (kommt noch), d.h. es sind die Orignialsaiten noch drauf, keine neuen Mechaniken (obwohl die schon in der Schublade liegen). Und keine neuen Tonabnehmer, obwohl ich mir gut vorstellen kann, die irgendwann zu tauschen, da sie doch einen sehr crispen Ton erzeugen und ein bisschen Wärme vermissen lassen. Aber erst mal dann die Saiten tauschen, vielleicht ist ja dann besser. Man sollte bei seiner Kritik immer den Preis im Hinterkopf haben. Man bekommt hier natürlich keine Gitarre der Oberklasse. Das merkt man z.B. am Griffbrett, dass bei mir sehr rauh war. Die Bundstäbchen sind vereinzelt ebenso rauh. Aber ich denke das gibt sich mit der Zeit. Habe das Grissbrett erstmal mit Möbelbutter bearbeitet und siehe da, da war schon mal 50% der Rauhheit verschwunden. Der Rest verschwindet bei spielen würde ich sagen. Und wenn nicht: mit 2000er Sandpapier sollte das auch kein Problem sein. Die Saitenlage musste ich mir auch neu einstellen, da sie mir definitv zu hoch war und liegt jetzt auf Shredder-Niveau.
Dies habe ich ausschliesslich über die Brücke gemacht, da ich das Trussrod mangels passendem Innensechskantschlüssel noch nicht einstellen konnte. Ich glaube, hier wurde eine 3/16 inch (4,72mm) Mutter verbaut. Ist aber bereits im Zulauf für alle Fälle.
Die Intonation und Stimmstabilität sind hervorragend. Da hatte ich schon teurere Äxte in der Hand, bei weitem nicht so toll waren.

Die Lackierung wirkt ein bisschen billig oder besser gesagt Plastikartig und ist nicht wirklich wertig. Das stört mich aber nicht, zumal die Klampfe schwarz ist und man das auch nur mit der Lupe sieht und der Spielfreude ja nicht im Wege steht.

Also, als Fazit kann man mit dieser Gitarre absolut nichts falsch machen, wenn man bereit ist kleinere Einstellarbeiten zu erledigen.
Einem Anfänger würde ich sie wegen dieser Arbeiten nicht unbedingt empfehlen. Aber sonst kann ich nur sagen: klare Kaufempfehlung !

Bin mal gespannt auf die Gitarren aus der neuen Fusion Serie von Harley Benton, die steht schon auf der Wunschliste
Features
Sound
Verarbeitung
4
1
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Telecaster mal anders
MicDai.1950 28.08.2025
Schon länger ein Telecaster-Fan habe ich mir nun endlich mal die billigste ihrer Art bestellt: Die Harley Benton TE-20 in schwarz. Ich hatte, zugegeben, keine besonderen Hoffnungen - für EUR 89,00 - aber ich wollte es einmal versuchen.
Nun, beim Entboxen fielen einige Dinge sofort bzw. anschließend ins Auge:

- der Hals besteht aus einem soliden schönen Stück Riegelahorn
- mit einem sehr dunklen, fast schwarzen Griffbrett (sicher nicht das auf
der Website abgebildete Laurel-/ Lorbeerholz-Griffbrett) mit gleich-
mäßiger, enger Maserung (mittelpreisiges Ebenholz?) Wer weiß? Die
Griffbrettkanten sind leicht gerundet - sehr angenehm!
Das Holz nahm das Griffbrettöl dankbar auf.
- Die Bundierung ist gut abgerichtet, an den Oberflächen poliert (!), und
ohne scharfe Bundenden. Kein Schnarren, keine Deadspots.
- Der Sattel ist perfekt eingerichtet, alle Schlitze sind gleich tief und
passend zur Saitenstärke gefeilt, die Saitenlage am Sattel ist ideal.
- Die "HB"-Tuner laufen ohne Spiel oder Unregelmäßigkeiten, nur die
Übersetzung ist mir zu direkt (15:1), da werde ich andere Tuner (18:1)
einsetzen.
- Der 0,09er Saitensatz ist von guter Qualität, ohne Rost o.ä. , wie man
in anderen Rezensionen schon mal liest. Ich werde aber in Zukunft
dickere Saiten (0,10er) verwenden.
- Das Schlagbrett ist, anders auf den Abbildungen, dreilagig weiß-
schwarz-weiß und macht einen sehr wertigen Eindruck. Es trägt auf
seiner Oberseite zwei Lagen Schutzfolie.
- Der Korpus ist mehrteilig, angesichts der deckenden schwarzen
Lackierung nicht genau erkennbar, ich nehme aber an, dass es sich
um drei bis vier Teile handelt. Das Gewicht erscheint relativ hoch, was
mir aber sehr recht ist. Die Lackierung erfolgte ohne jegliche Mängel
und ist wunderbar gleichmäßig auf Hochglanz poliert.
- Die Elektrik ist sicher von einfacher Qualität, funktioniert aber völlig
ohne Störungen, die beiden Potis laufen sanft und gleichmäßig, es
entstehen keine Pegelsprünge oder Kratzgeräusche. Der Dreiweg-
Schalter tut was er soll und wirkt solide.
- Die Tonabnehmer liefern den arttypischen Sound, ich werde sie evtl.
einmal gegen höherwertige Exemplare austauschen, ist aber nicht
sofort nötig.

Wenn es denn irgendetwas zu kritisieren gibt, dann dies:
- Der Halstonabnehmer war leicht seitlich gekippt montiert, weil - wie
sich dann herausstellte - die Fräsung im Body nicht genau zur Position
des Pickup im Schlagbrett passt. Da war etwas Nacharbeit im Holz
nötig.
- Die Saitenreiter sind (getreu dem Original) nicht kompensierte Chrom-
teile, die für die Intonation entlang des Griffbretts keine so günstigen
Voraussetzungen bieten. Als ich dann die kompensierten Messing-
Reiter von Gotoh einsetzte, stellte sich heraus, dass deren Maden-
schrauben zur Höhenverstellung nicht lang genug waren, um ein
schnarrfreies Schwingen aller Saiten einstellen zu können. Zum Glück
haben die längeren Madenschrauben der originalen Saitenreiter das
gleiche Gewinde und so konnte ich die Saitenlage problemlos richtig
einstellen.

Summa summarum: bei dieser "Billig"-Tele zeigt sich viel Licht und nur ganz wenig Schatten. Es stellt sich natürlich wiederholt die Frage: "Wie machen die das?" Ich kann nur hoffen, dass das alles mit rechten Dingen zugeht, denn bei dem (vermuteten) Gesamtpreis der Hölzer und der Hardware kann doch kein respektabler Arbeitslohn gezahlt werden. Uns Kunden freut's natürlich, aber ob die Produzenten ähnlich fühlen, bleibt für mich fraglich.

Aalso: trotz Allem für den Preis sicher eine Kaufempfehlung! Ich hoffe nur, dass ich kein (im positiven Sinne) "Montagsmodell" erwischt habe und dass andere Kunden ähnlich im guten Sinne überrascht sein werden.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

s
Wer billig kauft...
sinister 05.10.2016
...kauft zweimal - gemeint dieses mal im positiven Sinne!
Man sollte sich gleich zwei davon kaufen!!!
Habe die Gitarre seit fast zwei Jahren im täglichen Einsatz und bin überrascht,dass alles so funktioniert wie am ersten Tag - und das für damals 69 Euro. (Viel Spielfreide für wenig Geld - hätte ich dieses Teil doch schon vor 40 Jahren gehabt - damals gab es im Niedrigpreissegment fast nur ?Schrottgitarren")
Von der Optik her finde ich es nur schade, dass das Pickguard in weiß gehalten, schwarz fände ich persönlich schöner, bin auch nicht sicher, wenn ich ein anderes betelle, dass das dann passt.
Als alter Bühnenveteran kann ich behaupten, dass dieses Instrument absolut livetauglich ist.
In Kombination mit einem Line6-Spider bin ich mit der Gitarre in der Lage, ein breites Klangspektrum zu erzeugegen, von Retro bis Hardcore. Nur die Werkssaiten sollte man ganz schnell entfernen, habe sie mit Fendersaiten 350R bestückt, gibt ihr Brillianz und eine gewisse Schärfe in den Höhen - ist natürlich auch Geschmackssache. Verglichen mit meiner Squier-Affinity-Tele braucht sie sich auch nicht zu verstecken. Die Squier ist etwas leichter zu bespielen - dafür ist die HB soundmäßig durchsetzungsfähiger und fetter.

Ich denke, dass die inzwischen fünf HBs sich mit derzeit noch weiter vermehren könnten...

Ein winziges Manko wäre noch zu erwähnen: Ein Einstellschräubchen in der Bridge für die Stimmgenauigkeit war von Anfang nicht vorhanden, ich denke mal, dass man das über die Garantie abwickeln kann...
Features
Sound
Verarbeitung
8
0
Bewertung melden

Bewertung melden

OR
Geburtstagsgeschenk
Olaf R. 10.10.2009
Habe die "Klampfe" für meinen Enkel gekauft. 17er Geburtstag, 1. Versuch. Habe immer zu hören bekommen: Opa, darf ich mal eine Deiner Gitarren in die Hand nehmen. Is nicht. Also Thomann kontaktieren.Tele kommt wie üblich ganz fix mit Amp u. Zubehör usw. ( die anderen Beurt. da wo sie hingehören ).

Ich packe aus und staune. Lege meine 57 Fender Tele Custom daneben und stelle fest, die alte ist blond, die junge ist schwarz (so bestellt).Das ist außer der Kopfplattenbeschriftung der einzige sichtbare Unterschied.

Das Teil in die Hand genommen, Gewichtsdifferenz zum Original: kaum spürbar (312 gr), Saitenlage: OK, Bundreinheit: G-Saite ganz winzig korrigiert. Und nun Kabel rein und ab in den Marshall MR 8080, Bell Boxer 60, Fender Frontmann 212. Das ist keine Schleichwerbung, sondern die Amps,die ich schon seit Jahrzehnten benutze.

Cleansound Hals PU : bei allen Amps sehr starke Mitten, brilliante Höhen und je nach EQ einstellung durchsetzungsfähiger Bassanteil.
Steg PU: Hebt die Mitten markant an, die Höhen singen. So wie das "Texaspaddel" klingen muß.
Die ganze Mimik jetzt im Boostkanal: Es ist bei beiden PU`s brachial, was rauskommt.

Fazit: In dieser Preisklasse, im Vergleich zum Original, ein sehr empfehlendswertes Instrument.
Übrigens: mein Enkel hatte leuchtende Augen, als er sein Geschenk erhielt.
Vielleicht wird er mal ein guter Gittarist.
Features
Sound
Verarbeitung
26
3
Bewertung melden

Bewertung melden