Zum Seiteninhalt

Kemper Profiler Player

63 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

10 Rezensionen

Kemper Profiler Player
€ 598
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
S
Angst vor der eigenen Courage?
Stephan440 26.12.2023
Als langjähriger Kemper-Nutzer (Powered Toaster mit Remote) bin ich vor ca. 2 Jahren auf einen Quad Cortex umgestiegen, und zwar aus einem einzigen Grund: Der Form-Faktor. Auch wenn der Kemper deutlich weniger Schlepperei als das Marshall-Top vorher darstellte, der Quad Cortex war dann einfach noch einmal die Hälfte davon, der passt ja praktisch mit in den Gigbag. Soundmäßig gaben sich Kemper und Cortex nicht viel, beide oberste Liga.
Der Kemper Player ist nun bei der Größe eines Helix Stomp angelangt, freilich aber mit den für meinen Geschmack deutlich besseren Amp Models bzw. Profiles. Direkt out of the Box sind auch die besten Profile der einschlägigen Meister des Profiling-Fachs dabei (z.B. einige von Michael Britt, TAF, ...), die ich beim großen Kemper schon kennen und lieben gelernt habe.
Natürlich ist man im Vergleich zu den größeren Profilern hinsichtlich Funktionalität etwas eingeschränkt: mit hardwareseitig nur 3 Fuss-Schaltern und softwareseitig nur jeweils max. 2 Effekten vor und hinter dem Amp/Cab-Stack muss man sich etwas genauer überlegen, was man sich da wohin legt. Das ist aber dadurch, dass praktisch keine Verzögerung beim Umschalten der Presets vorhanden ist, selbst für ein Top-40 Programm kein Problem.
Es sei denn, und da kommt nun der kleine Pferdefuss, man benötigt z.B. einen Pitch-Shifter. Die Effektgruppe gibt es zwar, aber darin findet sich lediglich ein einzelner Effekt, nämlich ein Octaver. Dass dem Gerät für Höheres die Processing-Power fehlt, kann ich mir fast nicht vorstellen. Eher schon, dass Kemper hier etwas Angst vor der eigenen Courage hat, und Leute mit dieser Lücke bewusst in Richtung Kemper Stage führen will. Sehr Schade.
Trotzdem, overall ist der Kemper Player ein Top-Gerät, mit dem man die Sounds der Profi-Liga der Modeler bzw. Profiler nun für deutlich kleineres Geld bekommt. Das Konzept, die Bedienung am Gerät auf das Wesentlichste einzuschränken, und das eigentliche Soundbasteln dann über die Rig-Manager Software zu erledigen (PC, Mac, Android, IOS) ist meines Erachtens zukunftsweisend.
Ob ich meinen Cortex nun verkaufe muss ich mal sehen, ich könnte es mir aber durchaus vorstellen.
NACHTRAG 28.09.2024: Nun gibt es von Kemper paid upgrades und das LVL2 update hat alle Effekte der großen Kempers. Problem solved, wenn auch gegen erneuten Münzeinwurf.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
111
15
Bewertung melden

Bewertung melden

z
Gei.... äh Super Sound ;-)
zArWolga 14.11.2024
Ich habe den KPP ausführlich getestet und bin vom Sound echt begeistert.

(sorry, das wird doch länger als gedacht ;-)

Der Sound, abhängig vom Rig, war für mich Perfekt ich konnte meine Klampfe nicht mehr weglegen, hat echt Spaß gemacht.

Ich hatte erst einige Probleme mich mit dem WLAN zu verbinden, meine FritzBox ist auf WPA2/WPA3 eingestellt und damit konnte ich mich erst nicht verbinden, eine kurzzeitige Umstellung auf WPA2 half dann, danach kann man es auch wieder zurückstellen.
Übrigens die App über BT benötigt auch den WLAN Zugang. hier gibt es 2 Modi (Heimnetz und der KPP als Zugang).

Der RigManager ist etwas gewöhnungsbedürftig und könnte Verbesserungen vertragen, z.B. kann man momentan nicht einfach so ein Rig an anderer Stelle verschieben also anders sortieren. Nur über Umwege.

Leider wird kein USB Kabel mitgeliefert und eins meiner hatte Probleme mit dem KPP, dieser stürzte andauernd ab. Mit einem USB Kabel mit Entstörfilter hatte ich keine Probleme mehr.

Ich spiele mit Fender TC/Strat, Gibson LP und mit Epiphone Sheraton (geile Git ;-)) über Genelec Aktivboxen. Natürlich Rechner mit dran.
Sound geht in ADAT auf meine RME zu den Aktivboxen. Parallel über das XLR (mono) vom KPP als ReAmping Signal in z.B. Reaper (sucht mal danach ;-). ich bin eher der Studio Typ.

Die Verarbeitung ist echt Klasse und fühlt sich sehr wertig an, ich vermute gute Komponenten in dem KPP. Das Netzteil, was ja einige bemängeln ist eigentlich ganz Ok, ein etwas besseres wäre schon nice und ein Schalter fehlt, kann man sich zwar ein Zwischenschalter besorgen (8€) aber wäre auch nice am KPP.

Die Rigs (also kurzgesagt, die Sounds) sind sehr viele kostenlose auch ganz gut und in den vielen Rigs muss man sich einfach mal reinhören und selber spielen. Es kommt nämlich auf die eigene Spielart an.
Ich jedenfalls habe so viele Gute gefunden, dass ich nicht mehr aufhören konnte zu spielen.

Da ich nur die Grundversion ohne die Upgrades getestet habe fehlten mir dann doch u.a. ein paar FX Slots und Anschlüsse. Zudem spiele ich nur im Homestudio.

Ok, wer unterwegs ist oder schnell mal ne Klampfe anstecken will, perfekt, aber mir fehlt halt dann doch so einiges mehr. Daher spare ich auf evtl. die RackVersion oder teste die anderen bekannten guten Produkte aus.

Ich wollte eigentlich auch nur ein kleines Gerät ohne viel SchnickSchnack das sich gut anhört (Röhre) und dynamisch spielen lässt Ja das ist es, das kann ich sagen, einfach nur spielen. Für den Preis fehlt mir dann doch einiges, wenns etwas günstiger wäre würde ich es behalten und das Upgrade dazu kaufen (habe auch sehr viel darüber nachgedacht).

Ich muss keine Profile erstellen. Hab eh nur 1 halbRöhrenAmp VOX VT30 und den spiele ich einfach den muss ich nicht unbedingt profilen. Es gibt ja einige kostenpflichtige sehr gute Rigs aber die vorhandenen reichen erstmal auch aus. Nicht soviel rumschrauben, sucht euch einen passenden und passt diese nur etwas zu der Git und spielweise an. Stundenlanger Spaß ist garantiert.
So jetzt reicht es, sonst wird das ein Buch ;-))
Nur kurz, wenns inkl der Software UPgrades wäre bliebe es hier 100€ mehr wäre Perfekt für mich.

Fazit:
Gutes Teil, toller Sound qualitativ hochwertig, KPP (698€) ist den Preis echt wert das (LVL1+2) SWUpgrade (299€) etwas übertrieben. Schade. Eine Rackversion wie der Große nur als Player wäre schon nice.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
2
Bewertung melden

Bewertung melden

t
Bestklingendster Bodentreter
theduke23 05.01.2025
Im Vergleich zu Tc Helicon und line6 pod go klingt der Kemper Player für mich am Dynamischten. Die Auswahl an Rig's und IR's ist schier unendlich. Die Sounds sind wirklich top und können mit wenigen Handgriffen auf die Bedrüfnisse angepasst werden. Das Handling über bluetooth oder Wlan funktioniert bestens. Egal ob vom Macbook oder ipad IOS, senstationell einfach in der Handhabung. Mir reichen die insgesamt 4 Effekte im Rig aus.
Neben dem Sound ist das aus meiner Sicht auch das wichtigste Kriterium. Im Vergleich mit bspw. einem Boss RC-600 ist die Bedienung des Players ein Segen. Was die Rolands und Bosses da in der heutigen Zeit an System machen, mag viel können, aber wenn ich ohne Bedienungsanleitung kaum eine Ton aus den Geräten bringe, geht das am Ziel eines Effektgerätes vorbei. Man braucht defintiv zuviel Zeit um die Dinger für sich ideal nutzbar zu machen, das ist beim Kemper Player viel besser gelöst, auch wenn es nur ein Amp Profiler mit Effekten ist und beispielweise keinen Looper in der Grundversion am Start hat. Das ist auch mein Kritikpunkt. Die beiden upgrates mit insgesamt 300 Euro sind aus meiner Sicht nicht wirklich fair. Ich verstehe, dass man eine günstige Version, für alle die, welche nicht mehr brauchen anbietet. Um den Looper nutzen zu wollen aber nochmal 300 Euro hinzublättern geht nicht wirklich. Dann bin ich schon bei 1.100 Euro und das ist doch recht teuer, auch wenn ich Kemper Fan bin. Einfache Looper 1Spur kosten heute nicht mehr die Welt, ich finde es sehr schade, dass Kemper hier, vergleichbar zur Autoverkaufstrategie agiert. Will ich da ne Sitzheizung, muss ich dann oft ein teures Paket kaufen, wovon ich aber das Meiste nicht brauche. So ähnlich fühlt sich für mich die Kemper Ideologie an, was ich nicht ok finde. Trotzdem ist der Player aus meiner Sicht uneingeschränkt zu empfehlen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
1
Bewertung melden

Bewertung melden

MR
Updates gegen Bezahlung?
Mike Ryser 01.10.2024
Wollte den Kemper, um "Ampless" unterwegs zu sein. Bedienung ist einigermaßen ok. Ich finde ie nicht sehr intuitiv. Sound ist gut, wenngleich nicht besser, als bei meinem NAM Player. Hatte ich mehr erwartet. Der eigentliche Grund, warum ich das Gerät zurücksende ist die Tatsache, daß Kemper für ein neues Update 300€ will. Bei anderen Herstellern (Hotone, DimeHead...) sind die gratis. Kemper verkauft das dann als "Upgrade". Dieses Geschäftsmodell will ich nicht unterstützen, sorry. Darum geht es zurück.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
12
14
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Kemper Neuling mit gemischten Gefühle
Andreas7373 17.01.2025
Habe 48 Jahre lang dutzende Röhrenamps gespielt, Marshall, Orange, Hiwatt, Vox immer mit 4 x12 Cabs, Nun in einem Alter Ü60, ist mi die Schlepperei einfach zumühsam, ein "toaster" von Kemper? Dann kam der KPP und ich hab mein Röhrendasein in Frage gestellt.
Kurz: ich hab mir gedacht, wenns nicht passt schick ich ihn retour.
Aber ich hab ihn noch, Mit Hilfe von meinem Bandleader, der seit 6 Jahren Kemper spielt hab ich mich in den KPP eingearbeitet, ein Expressionpedal von Mission zurückgeschickt und jenes von Hotone behalten, habe ein TC Electronic MojoMojo vor dem KPP und im KPP Solo Booster vorm Michael Britt Marshall Amp, ich verwende 3 Rigs vion Britt (das genügt), Freue mich über wah-simulationen und die vielen möglichkeiten delay oder flanger dazu zu programmieren. Und das wichgiste: er passt in einen kleinen Koffer
Mit einer FRFR Box spiele ich zu Hause (Kopfhörer ständig auf nerven) .
Und ich hab meinen 50 er Plexi als Möbelstück auf dem angeld Marshall cab mit den greenbacks drin im wohnzimmer stehen, den sv20c marshall im proberaum als backup,
Kemper ist okay, KPP Preis passt.
Negativ: kein display (that sucks),
die wichtigsten upgrades kosten leider fast 400 euro, frechheit von Kemper die zahlungspflichtig anzubieten...
Das Zubehör is dürftig, also hab ich um 40 euro einen werkzeugkoffer umfunktioniert in dem der KPP auf Tour gehen kann.
Die verpackung grenzwertig mies. braune Kartonschachtel und ein 0815 Netzteil dazu, ein kemper decal, das jetzt auf dem werkzeugkoffe klebt.
alles in allem Kemper Neueinsteiger brauchen Geduld und den Willen sich die Vorteile des Geräts zu erarbeiten.
Kaufempfehlung....:-)
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
3
Bewertung melden

Bewertung melden

Kemper Profiler Player