Mit dem HiFi Bridge Plate Pickup liefert L.R. Baggs ein unauffälliges, aber klanglich bemerkenswertes Tonabnehmersystem für akustische Gitarren. Das System kombiniert zwei Stegplattensensoren mit einem rauscharmen Endpin-Vorverstärker und richtet sich an alle, die Wert auf einen möglichst natürlichen Sound mit quicklebendiger Dynamik legen. Die transparente Klangübertragung bewahrt das akustische Timbre des Instruments, ohne es zu verfälschen. Der HiFi Bridge Plate wird auf die Unterseite des Stegs montiert und lässt sich mit beiliegenden Klebepads leicht anbringen und rückstandslos entfernen. So ist er auch für empfindliche und hochwertige Gitarren bestens geeignet. Die Regelung von Lautstärke und Klang erfolgt intuitiv über zwei flache Potis, die unauffällig im Schallloch platziert werden und so den Look des Instruments in keiner Weise beeinträchtigen.
Das System nutzt zwei sensible Piezo-Elemente, die direkt unter der Stegplatte im Inneren des Korpus angebracht werden. Sie erfassen sowohl die Schwingungen der Decke als auch die Dynamik des Instruments in besonders natürlicher Weise. Das Herzstück bildet ein diskreter Class-A-Vorverstärker im Endpin-Format, der das Signal sauber verstärkt und für lange Kabelwege oder DI-Nutzung optimiert. Wichtig: Für den Einbau muss das vorhandene Gurtpin-Loch auf einen größeren Durchmesser aufgebohrt werden, was eine irreversible Änderung am Instrument darstellt - auch wenn der Rest des Systems ganz einfach per Klebepad installiert wird. Die Stromversorgung erfolgt über eine 9V-Batterie mit rund 700 Stunden Laufzeit. Die Lautstärke- und Tonregler werden flach im Schallloch montiert. Trotz einfacher Handhabung empfiehlt sich der Einbau durch einen Fachmann, um Schäden bei Anbringung zu vermeiden.
Der L.R. Baggs HiFi Bridge Plate Pickup richtet sich an Gitarristen, die höchste Klangtreue mit möglichst geringer optischer Beeinflussung ihres Instruments verbinden möchten. Besonders bei hochwertigen oder vintage-inspirierten Akustikgitarren oder einfach bei Gitarren, die man für die Bühne aufbereiten möchte, bietet das System eine elegante Lösung, um auf natürliche Weise zu verstärken - ohne sichtbare Bauteile auf der Decke. Zu beachten ist allerdings, dass das Gurtpin-Loch für den Endpin-Vorverstärker dauerhaft erweitert werden muss, was irreversiblen Eingriff darstellt, der jedoch weitaus geringer ist als man bei anderen Tonabnehmersystemen für die Modifikation der Brücke einplanen müsste. Für viele ist das ein akzeptabler Kompromiss angesichts der detailreichen Klangabbildung, der hohen Dynamik und der dezenten Schallloch-Regelung. Ideal für Live-Gitarristen oder Klangminimalisten, die ein professionelles Plug-and-Play-System ohne klangliche Kompromisse suchen
Es gibt nur wenige Hersteller, die so gut wissen, was sie tun, wenn es um die Klangabnahme einer Akustikgitarre geht. Die Amerikaner um Lloyd R. Baggs gehören zu denen mit der längsten Erfahrung, der besten Reputation und dem ausgeprägtesten Willen zur Innovation. L.R. Baggs bauen seit den frühen 1980er-Jahren Tonabnehmer, und sie stehen mit ihren aktuellen Systemen an der Spitze der Entwicklung. Sie werden von unterschiedlichen Herstellern serienmäßig eingebaut, darunter Martin Guitars und Lakewood. Fun Fact: Der Gitarrenbauer Lloyd Baggs kam durch Takamine zum Tonabnehmerbau, da er den Sound der Takamine-Kopie seiner für Ry Cooder gebauten Gitarre so umwerfend fand. Umgekehrt benutzt Takamine seitdem die von Baggs designed Kopfplatte auf ihren Steelstrings.
Das HiFi-System von L.R. Baggs zeigt sich als flexibel einsetzbares Werkzeug für viele Einsatzgebiete. Wer eine natürlich klingende Pickup-Lösung sucht, kann das System selbst bei empfindlichen oder wertvollen Akustikgitarren einsetzen, ohne Kompromisse bei der Tonqualität einzugehen. Die Klangcharakteristik bleibt auch über PA, In-Ear oder Recording-Interfaces detailreich und dynamisch, sodass das HiFi-System als ernst zu nehmende Alternative zu aufwendigen Mikrofonierungen überzeugt. In Hybrid-Setups mit externen Mics oder magnetischen Tonabnehmern lässt es sich ebenso gut integrieren. Ideal auch für Live-Musiker, die sich auf ein Plug-and-Play-System mit stabilem Ausgangssignal verlassen wollen - egal, ob solo, im Ensemble oder als Singer-Songwriter mit Effektboard.