Das Herzstück eines jeden Holzblasinstrumentes ist das Mundstück, denn letzteres entscheidet maßgeblich über den Klang und die Bespielbarkeit des Instrumentes. Wenn es um die Auswahl des geeigneten Mundstückes geht, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Einsteiger und fortgeschrittene Spieler stellen unterschiedliche Anforderungen an ein Mundstück. So manches professionelle Mundstück könnte Einsteigern das Spielen erschweren, während es für fortgeschrittene Spieler eine gute Entscheidung ist. Abhängig von dem Musikstil, den du spielst, kann ein bestimmtes Mundstück besser als ein anderes passen. Zum Beispiel bevorzugen Jazzmusiker oft ein Mundstück, das einen kräftigen und flexiblen Klang hervorbringt. Klassische Musiker entscheiden sich eher für ein Mundstück, das eine präzise Intonation und eine gute Tonkontrolle ermöglicht.
Dieser Kaufratgeber sagt dir, was du auf der Suche nach dem richtigen Mundstück beachten solltest. Der Thomann Ratgeber Mundstücke für Holzblasinstrumente informiert dich im Detail über alles, was du über Mundstücke wissen musst. Dazu bietet die Thomann Brass-Abteilung jederzeit Rat und Hilfe unter brass@thomann.de oder Telefon 09546-9223-26 an. Die Anschaffung jeglichen Zubehörs ist immer eine Vertrauenssache, weshalb die 30 Tage Money-Back-Garantie für ein risikoloses und entspanntes Einkaufen sorgt. Und nach dem Kauf bieten dir 3 Jahre Thomann Garantie lange und sorgenfreie Freude.
Mundstücke aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Ebonit (Kautschuk), Holz, Kristallglas oder Edelstahl erzeugen unterschiedliche Klangfarben. Auch die Konstruktion von Bahnöffnung, Bahnneigung und die Form und Größe der Kammer entscheiden darüber, ob ein Mundstück eher hell, brillant oder dunkler und wärmer klingt. Generell lässt sich mit einer größeren Kammer ein wärmerer Klang erzeugen, während eine kleinere Kammer einen brillanten und projizierten Klang hervorbringt.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Ansprache: Ein leicht ansprechendes Mundstück erlaubt dir eine mühelose Tonproduktion und das Spiel von schnellen Passagen mit einer guten Artikulation. Für ein schwerer ansprechendes Mundstück benötigst du mehr Luftdruck und Ausdauer, gewinnst aber andererseits eine größere Klangvielfalt in deinem Spiel. Die Ansprache eines Mundstücks hängt aber auch von der Wahl der Rohrblätter ab. Deshalb ist es ratsam, verschiedene Kombinationen von Mundstück und Rohrblatt auszuprobieren, um die Balance zu finden, welche am besten zu deinem Spiel passt. Das für die Tonerzeugung bei Oboe und Fagott verwendete „Rohrblatt“ oder auch „Doppelrohrblatt“ zählt ebenfalls zu den Mundstücken für Holzblasinstrumente.
Mittlerweile gibt es ein sehr großes Angebot an verschiedensten Mundstücken mit unterschiedlichen Klangeigenschaften. Deshalb solltest du dir für die Auswahl des richtigen Mundstücks etwas Zeit nehmen, um das Mundstück zu finden, das deiner Klangvorstellung und deinem persönlichen Geschmack am besten entspricht. Bei Klarinette, Saxophon und Querflöte bietet sich vor dem Kauf ein kostenloses Probespielen an. Letzteres ist jedoch bei den Rohrblättern von Oboe und Fagott aus hygienischen Gründen nicht möglich.
Du findest im Sortiment von Thomann Mundstücke für alle Saxophone und Klarinetten, Rohrblätter für Oboen und Fagotte sowie Kopfstücke für Querflöten.
Für alle Saxophone von Sopranino bis Bass gibt es Mundstücke in verschiedenen Bahnöffnungen, Bahnprofilen und Kammerformen. Aber auch das für die Herstellung verwendete Material übt einen wesentlichen Einfluss auf die Klangeigenschaften aus. Man unterscheidet zwischen Mundstücken aus Kautschuk (Ebonit), Holz, Kunststoff und Edelstahl.
Ebonit- oder Kautschuk-Mundstücke überzeugen oft durch ihren warmen, weichen und runden Klang. Sie bieten dir eine gute Kontrolle über die Klangfarbe und werden sowohl in der klassischen Musik als auch im Jazz eingesetzt. Für das klassische Saxophon empfehlen sich z.B. die Modelle von Selmer und Vandoren. Im Jazz sind die Modelle von Otto Link und Meyer sehr beliebt.
Metall-Mundstücke haben meist einen hellen, klaren und schärferen Klang. Sie bieten dir mehr Ton-Projektion und können sich in hohen Lagen gut durchsetzen. Aufgrund ihrer Brillanz werden sie gern in der Popmusik sowie in Rock und Jazz eingesetzt. Beliebte Modelle stellen z. B. die Firmen Otto Link, Jody Jazz, Dave Guardala und Vandoren her.
Kunststoffmundstücke werden aufgrund ihrer unkomplizierten Herstellung immer populärer. Abhängig von ihrem Design und dem verwendeten Material bieten sie ein breites Klangspektrum von warm bis hell. Bekannte Hersteller dieser Mundstücke sind ESM, Yamaha, Dave Guardala und Jody Jazz.
Bei den Mundstücken für Klarinette unterscheiden wir zwischen dem Deutschen, dem Böhm- und dem Wiener Schnitt. Für alle drei Schnitte gibt es jeweils Mundstücke in verschiedenen Bahnöffnungen, Bahnprofilen und Kammerformen. Das zur Herstellung von Klarinetten-Mundstücken verwendete Material (Kautschuk, Kunststoff oder Kristallglas) entscheidet auch hier über die Klangeigenschaften. Die Auswahl des geeigneten Mundstücks hängt selbstverständlich von deinem Spielstil und den musikalischen Anforderungen ab.
Im Vergleich zum Böhm- und Wiener Schnitt besitzt der deutsche Schnitt eine kleinere, rechteckige oder trapezförmige Kammer. Eine schmalere Bahn und eine engere Öffnung des Mundstücks sorgen für einen fokussierten und kompakten Klang, welcher traditionell in klassischen Sinfonieorchestern sehr geschätzt wird. Bekannte Marken für diese Mundstücke sind Wurlitzer, Gleichweit und Vandoren.
Klarinetten-Mundstücke für das Böhm-System verfügen über größere Kammergrößen. In Verbindung mit einem weiten Bahnprofil können diese Mundstücke einen weichen und offenen Klang erzeugen und ermöglichen eine große Bandbreite an Klangfarben. Dadurch kann dieses Mundstück flexibel in verschiedenen musikalischen Stilen von Klassik über Klezmer bis hin zu Jazz eingesetzt werden. Populäre Hersteller für diesen Schnitt sind Vandoren, Selmer, Playnick, Chedeville und Pomarico mit Mundstücken aus Kristallglas.
Mundstücke mit dem Wiener Schnitt weisen im Vergleich zum Deutschen Schnitt eine größere und runde Kammer auf. Durch diese Kammerform und eine breitere Bahnöffnung kann ein dunkler, warmer und charaktervoller Klang erzeugt werden. Bekannte Hersteller für diesen Schnitt sind Maxton, Gleichweit, Playnick und Vandoren.
Die Wahl zwischen den drei Mundstück-Typen hängt von deinen individuellen Vorlieben, dem Musikstil, den klanglichen Anforderungen und deiner Klarinette ab. Da sich das Design aller drei „Schnitte“ auf die jeweiligen Bohrungen der drei Klarinetten-Systeme bezieht, könnte sich das Vermischen von „Schnitt“ und Klarinetten-System negativ auf die Intonation ausüben.
Im Gegensatz zur Klarinette oder dem Saxophon erzeugst du bei Oboe und Fagott den Ton mit einem symmetrischen Paar von Rohrblättern, die gegeneinander schwingen. Obwohl viele Oboisten und Fagottisten ihre Doppelrohrblätter selber herstellen, kannst du bei Thomann auch schon fertige in den Stärken soft, medium-soft, medium, medium-hard und hard kaufen. Während Anfänger und Einsteiger mit leichteren Stärken gut beraten sind, entscheiden sich Fortgeschrittene und Profis eher für schwerere Rohrblätter. Da Doppelrohrblätter aus Pfahlrohr relativ empfindlich und teuer sind, gibt es neuerdings auch eine Variante aus Kunststoff, die sich für die Übe- und Probensituation bewährt hat. Bekannte Hersteller von Doppelrohrblättern für Oboe und Fagott sind Vandoren, Jones, Marca und Legere.
Querflöten zählen ebenfalls zur Familie der Holzblasinstrumente. Obwohl Querflöten keine traditionellen Mundstücke wie andere Holzblasinstrumente besitzen, beeinflusst das Design und die Beschaffenheit des Kopfstücks den Klang und die Ansprache der Flöte. Die Form der Mundlochplatte und die Konstruktion des Blasrohr-Kamins sind besonders wichtige Faktoren für ein gutes Kopfstück. Wenn du verschiedene Kopfstücke auf deiner Flöte ausprobierst, wirst du bemerken, dass deine Flöte immer anders klingt. Deswegen kannst du Kopfstücke auch einzeln kaufen. Zum Beispiel trägt ein guter Silberkopf dazu bei, den Klang und die Ansprache deiner Flöte wesentlich zu verbessern und facettenreicher zu gestalten, während ein Flötenkopf aus Holz oder einer Holzmischung einen warmen und barocken Klang hervorbringen kann. Je edler das verwendete Material (wie zum Beispiel Silber oder Gold), desto voller und runder klingt dein Ton. Kopfstücke werden im Normalfall in gerader Form gebaut. Gebogene Kopfstücke gibt es als Lernhilfe für Kinder-Querflöten oder bei Alt- und Bass-Querflöten. So sind diese Flöten einfacher zu greifen. Hersteller von Kopfstücken sind unter anderem Sankyo, Pearl, Yamaha und Jupiter.