Inspiriert von legendären Vorbildern bietet das Selmer Alto Sax Jazz Flow 7 Mundstück für Altsaxophon die gewünschte Vielseitigkeit, reichhaltigen Klang und musikalische Tiefe. Im konzeptionellen Fokus steht der dichte und warme Sound mit starker Projektion bei hoher Ton- und Intonationskontrolle. Dank der Fertigung im modernen CNC-Verfahren steht das Mundstück für konsistente Qualität mit äußerst engen Toleranzen. Hergestellt aus Ebonit zeichnet es sich durch die mittelgroße Bahnöffnung mit runder Kammer aus und soll den Spielern komfortable Gestaltungsfreiheit garantieren. Dabei ist das Jazzmundstück angelehnt und gewissermaßen eine überarbeitete Neuauflage der Mundstücke aus der firmeneigenen Historie der 1950er Jahre. Basierend auf den Erfahrungen und Entwicklungen hat die Marke ein Mouthpiece mit universeller akustischer Signatur bei besonders dichtem Tonkern geschaffen.
Konzeptionell zeichnet sich das Selmer Alto Sax Jazz Flow 7 durch die runde Kammer, die Bahnöffnung mit 2,05mm sowie die Tischlänge von 30mm aus. Dabei stellt es den Spielern die klanglichen und spieltechnischen Attribute für den Einsatz im Orchester als auch bei solistischen Auftritten bereit. Umso interessanter, als damit die Facetten der legendären 50er kopiert und imitiert werden sollen und sich das Mundstück dabei keinesfalls in den hochpreisigen Sektor schwingt. Laut Selmer bietet das Ebonit-Mundstück optimalen Komfort und Gestaltungsfreiheit für alle zeitgenössischen Musikgenres. Klanglich ausschlaggebend ist insbesondere die runde Kammer, die einen warmen, grundtonreichen und nicht minder vollen Klang erzeugt und sich damit vom schärferen Sound eckiger oder quadratischer Kammern abgrenzt. Somit steht das Alto Sax Jazz Flow 7 von Selmer für Klangfülle mit rundem Ton.
Konzipiert ist das Selmer Alto Sax Jazz Flow 7 insbesondere für die klanglichen und spieltechnischen Vorstellungen im Jazz und angrenzenden Genres wie Funk, Soul und EDM. Aufgrund des Konzepts weiß das Altsax-Mundstück mit - sofern gewünscht - durchaus „rotzigem“ und emotionalem Sound zu überzeugen. Dabei reicht es Spielern von ambitionierten Einsteigern bis zu gestandenen Sax-Playern die gewünschte Flexibilität und Dynamik an die Hand, mit der sie ihren Passagen vom pianissimo bis zu explosiven Tönen die individuelle Ausdruckskraft verleihen. Insgesamt lässt sich das Eb-Alto-Mundstück als preisgünstiger Allrounder für mittlere Ansprüche bezeichnen. Zur Einordnung der klanglichen und spieltechnischen Facetten: Wer sich eher im klassischen Umfeld mit der geforderten absoluten Reinheit der Töne bewegt, wird sich voraussichtlich für ein anderes Mundstück des Selmer-Sortiments entscheiden.
Selmer, genauer gesagt Henri Selmer Paris, ist ein legendärer französischer Hersteller von Blasinstrumenten, dessen Geschichte bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Gegründet von Henri Selmer, einem Klarinettisten und Absolventen des Pariser Konservatoriums, begann das Unternehmen zunächst mit der Herstellung von Klarinetten-Mundstücken und später mit ganzen Klarinetten. Schnell erlangte Selmer weltweite Anerkennung für die Qualität und Bauweise seiner Instrumente. Besonders bekannt wurde Selmer für seine Saxophone, die seit den 1920er-Jahren von unzähligen Jazz-Musikern gespielt werden. Neben Saxophonen und Klarinetten produziert Selmer auch andere Blasinstrumente, wie Trompeten, Posaunen und Hörner. Das Unternehmen ist bekannt für seine Handwerkskunst, die Verwendung hochwertiger Materialien und die Weiterentwicklung seiner Produkte in Zusammenarbeit mit führenden Musikern.
Gefertigt wird das Mundstück in den Werkstätten von Henri Selmer Paris in Frankreich. Die CNC-Fertigung ist inzwischen derart perfektioniert nahezu frei von Toleranzen, dass auf Handarbeit im Herstellungsprozess beinahe komplett verzichtet werden kann. Der Mensch als musikalisch und funktional schlussendlicher Bewertungsfaktor kommt insbesondere bei der Qualitätsprüfung zum Einsatz, Bei händischen und maschinellen Prüfverfahren durchläuft das Selmer Alto Sax Jazz Flow 7 insgesamt 30 verschiedene Qualitätskontrollen, um den Musikern die konsistente Qualität der Produkte zu garantieren. Wer diese Bauform präferiert, kann sich vor diesem Hintergrund auf die gleichbleibend toleranzfreie Fertigung verlassen. Mit seinen speziellen Eigenschaften hat sich das Selmer Alto Sax Jazz Flow 7 zu einem günstigen Geheimtipp als Alternative zu kostspieligeren Modellen der Marke entwickelt.