Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Das Obsidian Wire ist ähnlich aufgebaut wie die Mojotones aber auf einer festen Platine verlötet. Bei beiden Herstellern besteht das Risiko, dass die Apparatur nicht in die Ausfräsungen des Gitarrenbodys passt. Das kann man vorher schlecht abschätzen und muss es drauf ankommen lassen. der No-Name Stratbody einer günstigen Partcaster war so ein Fall. Verlötet mit Minipotis kein Problem. Aber da ich andere Pickups wollte und ich des Lötens nicht mächtig bin, anstatt des Mojotones das hier probiert. Es scheiterte am unteren Poti (zu groß) und der Plastikplatte wo alles verlötet ist. Also aufs Ganze gegangen und mit Hobbyfräser Platz und es passend gemacht. Der Gitarrenbauer des Vertrauens hat ewig keine Zeit für sowas also muss man es selber machen. Hauptsache das Schlagbrett verdeckt nachher den Murks den man angerichtet hat. Aber die Funktionen sind einwandfrei. Man kann beiden Herstellern nur danken Alternativen zum Löten zu schaffen.