Es gibt dutzende verschiedener Schalter, die scheinbar alle gleich sind. Das böse Erwachen kommt häufig erst dann, wenn man das neue Teil einbauen möchte. Um Dich beim Kauf optimal zu unterstützen und Fehler von vornherein zu vermeiden, wollen wir Dir im Folgenden die Bezeichnungen, Funktionsweisen und Einsatzgebiete der wichtigsten Switches näher bringen.
Prinzipiell unterscheidet man bei Schaltern zwischen Ein/Aus und Um- oder Wechselschaltern. Schematisch stellen sich ihre jeweiligen Schalt-Funktionen so dar:
Umschalter verbinden den mittleren Pin wahlweise mit einem der beiden äußeren Pins.
In unserem Ratgeber verwenden wir im Folgenden häufiger die Kürzel SPDT und DPDT für die verwendeten Minischalter. Dabei steht SP für Single Pole, DP für Double Pole und DT für Double Throw. Pole lässt sich mit Pol übersetzen. Throw steht für Durchgang. Ein Single Pole Double Throw Schalter entspricht also dem deutschen 1-poligen Umschalter. Ein Double Pole Double Throw Schalter ist ein 2-poliger Umschalter.
In der freien Wildbahn kommen einfache Ein/Ausschalter kaum vor. Um eine Abschaltfunktion zu realisieren, werden bei den meisten Gitarren gerne 1-polige Umschalter verwendet, bei denen der mittlere Pol frei bleibt. Deshalb tragen diese Art Schalter übrigens häufig den Zusatz On/Off.
2-polige Umschalter sind Schalter, die im Prinzip zwei 1-polige Umschalter parallel geschaltet kombinieren. Sie haben also insgesamt sechs Anschluss-Pole. Diese sind zweireihig 3 zu 3 angeordnet. Fach-Chinesen sprechen hier gerne auch von zwei Schaltebenen.
Damit man die Arbeitsweise der unterschiedlichen Schalter besser verstehen kann, haben wir die Schaltzustände der gängigsten Schalter-Typen in vier Skizzen dargestellt. Here we go:
1-polige Umschalter (SPDT ON/ON) werden gerne zur Realisation von Coil-Splittings, oder als Ein/Aus Schalter (Kill-Schalter) der Gitarre verwendet.
Anwendung 1-polige ON/ON Schalter
Anwendung 1-polige ON/OFF/ON Schalter
Anwendung 2-polige ON/ON Schalter
Anwendung 2-polige ON/OFF/ON Schalter
Anwendung 2-polige ON/ON/ON Schalter:
Die in unterschiedlichen Konfigurationen erhältlichen 2-poligen Umschalter werden häufig verwendet, um mehrere Funktionen zu verbinden (z.B. Coil-Splitting und Out-Of-Phase). In der ON/ON/ON Ausführung lässt sich die beliebte Seriell/Split/Parallel Verdrahtung umsetzen.
Potis mit eingebautem Umschalter (On/Off/ON) nennt man ihrer jeweiligen Funktionsweise entsprechend Push(Pull) bzw. Push/Push Potis.
Bei Push-Potis wird die Umschaltfunktion durch das Herausziehen oder Hereindrücken der Potiachse aktiviert. In der Push/Push Variante wird die Zusatzfunktion durch leichtes Drücken auf die Potiachsegeschaltet. Einmal Drücken Schalter On, nochmal Drücken Schalter Off.
Für welchen Schalter man sich entscheidet, ist reine Geschmacksache. Im Eifer des Gefechts "On Stage" hat sich allerdings der Push/Push Poti besonders bewährt, da er die geringsten Ansprüche an die Feinmotorik seines Users stellt.
DPDT Push Pull Pots sind nicht in On/On/On Konfiguration erhältlich.
Um mehrere Pickups miteinander zu verbinden, werden traditionell sogenannte Pickup-Wahlschalter eingesetzt. Einer der Berühmtesten ist der 3-Wege Toggle-Switch, der in Klassikern wie der Les Paul oder der SG Dienst tut.
Der Schalter hat vier Anschlüsse und ist der ideale Partner, wenn es um das Management von zwei Humbuckern geht. Zwei der Pole des Switches müssen zusammengefasst werden und bilden den Output, die anderen beiden dienen dem Anschluss der Tonabnehmer (siehe auch Schaltungs-Diagramme).
Der zweite sehr gebräuchliche Pickup-Wahlschalter stammt ursprünglich aus dem Hause Fender, ist in 3-Wege und 5-Wege Version erhältlich und macht in Gitarren mit drei Pickups einen Top-Job.
Der Aufbau des Schalters ist wesentlich komplexer als der des 3-Wege Toggle-Switch und arbeitet auf zwei Ebenen. Mit einem typischen 5-Wege Fender Pickup-Wahlschalter lassen sich beispielsweise folgende Pickup-Kombinationen realisieren:
Die zugrundeliegenden Verdrahtung findest du im Kapitel Pickup Kombinationen.
Moderne Gitarren sind häufig mit je einem Humbucker in der Bridge- und Neck-Position und einem Single Coil in der Mitte ausgestattet. Mit einem 5-Wege Lever Schalter lässt sich folgende Verschaltung in die Tat umsetzen:
Auch dieses Schaltung findest Du im Kapitel Pickup Kombinationen.
Mit der Unterstützung eines modernen 5-Wege/4-Pole Schalters lassen sich zahlreiche Varianten zum Thema Pickup-Management aufbauen. Gerade dann, wenn man die flexible HSH Bestückung wählt. Eine typische H/S/H Schaltung mit 4-adrigen Humbuckern ist:
So, Du Hobbyelektroniker. Das war's jetzt aber. Wir hoffen, dass Dir unser ausführliches Pamphlet zum Thema Pickup-Einbau ein Stück weitergeholfen hat und dass Du ab sofort die Courage hast, Deiner Gitarre ohne Bedenken an die Wäsche zu gehen. Viel Spaß beim Basteln!