Zum Seiteninhalt

Positive Grid Spark Mini BK

90 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

62 Rezensionen

Positive Grid Spark Mini BK
€ 188
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
R
Da habe ich mir mehr versprochen
Roman3316 31.07.2024
Eigentlich bin ich kein Freund von Rücksendungen und versuche diese auch immer zu vermeiden. Dieses Mal musste ich aber leider den Spark zurück schicken.
Ich kann aber nicht sagen, dass der Spark einfach nur schlecht ist, das ist er definitiv nicht. Es ist eine Reihe von Problemen:
:-( Auf der Bedingungsanleitung ist ein QR-Code zum Download der notwendigen App. Der funktioniert nicht (mehr). Und die Suche im Google Playstore liefert die App nicht an den ersten Stellen.
:-) Die Registrierung war einfach
:-) Das notwendige Firmware-Update war auch einfach
:-( Danach ging es ans Üben. Spotify aufgerufen: Fehlermeldung bekommen. Auf der Homepage nach der Lösung gesucht. Dort stand dann, dass darum gebeten wird, sich zu gedulden. Das wars. Super :-(
:-( Nun sollte gejammt werden. Geschwindigkeit eingegeben und Chords gespielt, Begleitmusiker ausgewählt und angehört.
- Qualität der Begleitband: So lala. Sehr dezent. Nach dem Motto: Nur nicht auffallen. Nicht so, wie man sich Jammen mit einer Band vorstellt.
- Eingespieltes Stück: Viel zu kurz. D.h. will man mal so zwischendurch ein Solo über das 12-Takt-Bluesschema spielen, ist die Aufnahmemöglichkeit nach 4 Takten vorbei.
:-( Sound & Lautstärke: Zum Testen habe ich, da ich ein guter Nachbar bin und niemanden nerven will, die Kopfhörer angeschlossen. Und was da aus der Buchse kam war kam hörbar. 2. Kopfhörer angeschlossen: Das gleiche Problem. Und wenn ich leise sage, meine ich leise: Geschlossener OverEar-Kopfhörer und man hört die gespielten Seiten der E-Gitarre bei voller Lautstärke.
:-) Kopfhörer entfernt und siehe da: Super Lautstärke toller Klang. (Trotzdem war der Bass beim Jammen viel zu zu leise)
:-| Youtube aufgerufen und einen BackingTrack zum Jammen ausgewählt: Das lief ganz gut, bis ich dann versucht habe, eine Loop zu setzen. Hab ich aufs Erste nicht gesehen, wie es geht. Wahrscheinlich einfach, aber durch die ganzen anderen Misserfolge hatte ich dann keinen Bock mehr.
- Nach einer Audio-Aufnahmemöglichkeit habe ich dann gar nicht erst gesucht. Habe aber auf den ganzen Videos über den Spark auch nix davon gesehen. Nur Videos. Und die brauche ich nicht.
:-) Batteriebetrieb. Das ist sehr, sehr gut, wenn mal im Garten geübt werden soll.

Fazit: Gute Idee. Leider funktionieren Teile (Spotify) nicht und die Kopfhörerlautstärke ist viel zu gering. Fehlende Audioaufnahmemöglichkeit

Meine persönliche Lösung: Ich benutze wieder mein altes Boss E-Band JS10. Da hab ich alles, was ich brauche:
- MP3s aufspielbar
- Begleit-Drums zum mitjammen
- Aufnahmefunktion (alleine oder zu laufendem MP3/Drummer)
- Stufenlose Geschwindigkeitsänderung (ohne Tonhöhenänderung)
- Tonhöhenverstellung (ohne Geschwindigkeitsänderun)
- Leider keine Batterie
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
7
10
Bewertung melden

Bewertung melden

BB
Befriedigend, könnte perfekt sein
Burning Bear 01.04.2025
Der Spark Mini sollte für mich als Übungsverstärker dienen, mit dem ich mein Spiel gleichzeitig auch über das integrierte Interface aufnehmen kann. Dazu ist es mit etwas Mühe in der Lage.

Der Verstärker macht einen wertigen Eindruck und liefert einen ordentlichen Sound, der sich durch den Aufbau des Minis auch schön im Raum verteilt. An der Stelle auf jeden Fall ein klasse Gerät.

Fünf Mankos sind dennoch zu bemängeln und führen zu nur drei Sternen:

1. Der Akku ist fest verbaut und sollte im besten Fall nicht von jemand anderen als Positive Grid selbst gewechselt werden. Ob man das Gerät einschicken kann , wie viel das kostet und wohin es dann gehen würde, konnte mir der Support von Positive Grid nicht sagen.

2. Der Mini kann entweder über Bluetooth angesteuert und verbunden werden oder über ein USB-C Kabel. Nur über USB-C kann aufgenommen werden.
Beide Verbindungen gleichzeitig funktionieren nicht. Meine Vorstellung, dass ich entweder mit der Spark App auf meinem Iphone oder einer Community Lösung auf meinem Macbook den Sound einstelle und gleichzeitig über das USB-C Kabel in Logic Pro aufnehme, konnte ich leider nicht realisieren. Leider wird auf der Produktseite von Thomann darauf auch nicht hingewiesen und natürlich kann man immer darauf verweisen, dass sich der Käufer gefälligst selbst darum kümmern soll, ob das Produkt seinen Anforderungen genügt und was es kann.

Ich habe es nicht getan. Selbst schuld. Trotzdem unnötig und trennt das Gerät davon perfekt zu sein.

3. Ich schreibe immer mal wieder Positive Grid an und bitte darum, dass die Spark App für windows und macos veröffentlicht wird, da ich mein Handy dafür nicht benutzen will und ich mir sicherlich bei einem sündhaft teuren Macbook nicht noch extra ein Ipad kaufe, um damit eine App zu nutzen. Mir wird immer wieder geantwortet, dass man sich darum kümmert und natürlich das feedback wichtig sei etc. pp.

Passieren wird sehr wahrscheinlich nichts, da auch auf den Promo Fotos von Positive Grid Ipads zum einstellen des Mini dargestellt werden. Interessanterweise sieht es dabei so aus, als würden die Gitarristen dabei auch gleichzeitig aufnehmen. Leider geht das, wie oben erwähnt, nicht.

4. Der Spark Mini kann keine Verbindung zu einem Bluetooth Headset herstellen. Alle Versuche die Soundausgabe durch mein IPhone zu leiten, um dann Wireless Kopfhörer anzusteuern, sind ebenfalls misslungen.
Angesichts der Veröffentlichung des Spark Neo nachvollziehbar. PG will natürlich ein weiteres Produkt verkaufen.

5. Der drahtlose Fußschalter "Spark Control" muss mit der Spark App verbunden werden und funktioniert nur, wenn das Mobiltelefon entsperrt ist und die Spark App angezeigt wird. Da der Spark von der Verbindungsmöglichkeit stark eingeschränkt ist, lässt sich dieser Umstand auch nicht ändern.

Ob eventuell ein Software Update dafür sorgen kann, dass der Mini mehrere Verbindungen gleichzeitig zulässt, bleibt offen, wäre aber der Hammer. Zusammen mit einer Spark App für Desktop und Laptops wäre das der perfekte Übungsverstärker. So ist er leider nur "befriedigend".

Kleiner Bonus:

Auch die von Positive Grid angepriesene Möglichkeit die Front ("Grill" genannt) des Minis mit einem eigenen Design neu zu bestellen, ist momentan nicht in Europa erhältlich. Auch da freute sich der Support über meine Rückmeldung, die vermutlich im Sande versickerte.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Geniales Ding mit extrem nervigem Bug
C_S 07.08.2024
Es schien alles okay zu sein und ich hätte den Spark Mini gerne behalten. Doch bald nach den ersten Sessions fiel mir ein wiederkehrendes Problem mit einem kurzen, hohen Rauschen auf, das immer dann zu hören ist, wenn das gespielte Eingangssignal eine gewisse Schwelle übersteigt, und das dann bald wieder abbricht. Ich fand keine Software-Einstellung, in der das Rauschen nicht aufgetreten wäre. Dass es weder an der angeschlossenen Gitarre (Fender Tele) noch an irgendwelchen Einstellungen des Amps lag, wurde mir in einem YouTube-Video bestätigt, in dem das selbe Phänomen demonstriert wurde.
Dem Hersteller ist das Problem anscheinend bekannt, eine Lösung gibt es offenbar nicht. Das Rauschen beeinträchtigt einerseits das Klangbild, vor allem beim Clean-Spielen. Andererseits nervt dieser Bug einfach so sehr, dass ich den ansonsten sehr guten Übungsverstärker zurückschicken muss. Schade.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Positive Grid Spark Mini BK