Der Spark Mini sollte für mich als Übungsverstärker dienen, mit dem ich mein Spiel gleichzeitig auch über das integrierte Interface aufnehmen kann. Dazu ist es mit etwas Mühe in der Lage.
Der Verstärker macht einen wertigen Eindruck und liefert einen ordentlichen Sound, der sich durch den Aufbau des Minis auch schön im Raum verteilt. An der Stelle auf jeden Fall ein klasse Gerät.
Fünf Mankos sind dennoch zu bemängeln und führen zu nur drei Sternen:
1. Der Akku ist fest verbaut und sollte im besten Fall nicht von jemand anderen als Positive Grid selbst gewechselt werden. Ob man das Gerät einschicken kann , wie viel das kostet und wohin es dann gehen würde, konnte mir der Support von Positive Grid nicht sagen.
2. Der Mini kann entweder über Bluetooth angesteuert und verbunden werden oder über ein USB-C Kabel. Nur über USB-C kann aufgenommen werden.
Beide Verbindungen gleichzeitig funktionieren nicht. Meine Vorstellung, dass ich entweder mit der Spark App auf meinem Iphone oder einer Community Lösung auf meinem Macbook den Sound einstelle und gleichzeitig über das USB-C Kabel in Logic Pro aufnehme, konnte ich leider nicht realisieren. Leider wird auf der Produktseite von Thomann darauf auch nicht hingewiesen und natürlich kann man immer darauf verweisen, dass sich der Käufer gefälligst selbst darum kümmern soll, ob das Produkt seinen Anforderungen genügt und was es kann.
Ich habe es nicht getan. Selbst schuld. Trotzdem unnötig und trennt das Gerät davon perfekt zu sein.
3. Ich schreibe immer mal wieder Positive Grid an und bitte darum, dass die Spark App für windows und macos veröffentlicht wird, da ich mein Handy dafür nicht benutzen will und ich mir sicherlich bei einem sündhaft teuren Macbook nicht noch extra ein Ipad kaufe, um damit eine App zu nutzen. Mir wird immer wieder geantwortet, dass man sich darum kümmert und natürlich das feedback wichtig sei etc. pp.
Passieren wird sehr wahrscheinlich nichts, da auch auf den Promo Fotos von Positive Grid Ipads zum einstellen des Mini dargestellt werden. Interessanterweise sieht es dabei so aus, als würden die Gitarristen dabei auch gleichzeitig aufnehmen. Leider geht das, wie oben erwähnt, nicht.
4. Der Spark Mini kann keine Verbindung zu einem Bluetooth Headset herstellen. Alle Versuche die Soundausgabe durch mein IPhone zu leiten, um dann Wireless Kopfhörer anzusteuern, sind ebenfalls misslungen.
Angesichts der Veröffentlichung des Spark Neo nachvollziehbar. PG will natürlich ein weiteres Produkt verkaufen.
5. Der drahtlose Fußschalter "Spark Control" muss mit der Spark App verbunden werden und funktioniert nur, wenn das Mobiltelefon entsperrt ist und die Spark App angezeigt wird. Da der Spark von der Verbindungsmöglichkeit stark eingeschränkt ist, lässt sich dieser Umstand auch nicht ändern.
Ob eventuell ein Software Update dafür sorgen kann, dass der Mini mehrere Verbindungen gleichzeitig zulässt, bleibt offen, wäre aber der Hammer. Zusammen mit einer Spark App für Desktop und Laptops wäre das der perfekte Übungsverstärker. So ist er leider nur "befriedigend".
Kleiner Bonus:
Auch die von Positive Grid angepriesene Möglichkeit die Front ("Grill" genannt) des Minis mit einem eigenen Design neu zu bestellen, ist momentan nicht in Europa erhältlich. Auch da freute sich der Support über meine Rückmeldung, die vermutlich im Sande versickerte.