Zum Seiteninhalt
B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

Effektpedal für E-Gitarre

  • Delay
  • 12 wählbare Delay-Typen
  • einstellbare Delay Modulation
  • unabhängige Delay- und Mix-Level Regler
  • 200 Presets
  • analoger Signalweg für das trockene Signal
  • integrierter Looper mit bis zu 30 Sekunden Aufnahmezeit
  • Einschleifweg um eine weitere Soundgestaltung des Delays durch externe Effekte zu ermöglichen
  • Regler: Type, Value, Time, Repeats, Mix, Filter, Grit, Speed, Depth
  • LED: Effekt A An/Loop record, Effekt B An/Loop play, Tap Tempo/Looper aktiv
  • LED Display
  • Fußschalter: Effekt A An/Loop record, Effekt B An/Loop play, Tap/Enter Exit Loop
  • Stromaufnahme: 300 mA
  • Stromversorgung mit einem 9 V DC Netzadapter (im Lieferumfang enthalten)
  • schaltbarer True/Buffered Bypass
  • Abmessungen (B x T x H): 171 x 127 x 47 mm
  • inkl. 9 V DC Netzteil
  • made in USA

Hinweis: Batteriebetrieb wird nicht unterstützt.

Anschlüsse:

  • Mono/Stereo Eingang: 2x 6,3 mm Klinke
  • Mono/Stereo Ausgang: 2x 6,3 mm Klinke
  • EXP Eingang: 6,3 mm Klinke
  • Midi In
  • Midi Out
  • Netzadapteranschluss: Hohlsteckerbuchse 5,5 x 2,1 mm, Minuspol Innen
  • Erhältlich seit August 2011
  • Artikelnummer 287593
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Analog Nein
  • Tap-Funktion Ja
  • Batteriebetrieb Nein
  • Inkl. Netzteil Ja
  • Aufnahmezeit in Minuten 0,5 m
  • MIDI Ja
  • Stereo Ja
Auch als Neuware verfügbar € 474
€ 444
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar

Rundumschlag zum Thema Delay

Strymon's Timeline pedal is in a class of its own, and there is a very good reason for the enduring popularity it has enjoyed since its market launch in 2011. Versatility was the name of the game when designing this great-sounding digital pedal, which is equipped with high-quality converters, stereo inputs and outputs, and MIDI connectivity and also offers comprehensive storage options, so it can be legitimately called an all-rounder. What is more, the Timeline's user interface features eight control knobs and a rotary selector for real-time control of the delay effects, which is also possible using MIDI commands and an optional expression pedal.

Strymon Timeline

Matched algorithms, not just simple effect chains

Every one of the Timeline's sounds is based on one of twelve specifically matched delay algorithms, and the pedal additionally features a looper with up to 30 seconds of recording time. The high-speed SHARC signal processor delivers a high computation depth and a 24-bit/96kHz resolution, which result in a finely detailed sound and impressive parameterisation options. Strymon has not dedicated all of this processing power to creating a chain of several successive effects, however, but rather devotes it all to a specific delay algorithm in each instance. In short, this pedal is a specialist that takes care of all your echo-related needs with top-quality results.

Strymon Timeline, Anschlüsse

Way more than a simple delay effect

The Strymon Timeline is aimed at demanding musicians who want to have a wide variety of echo effects at their disposal that they can manipulate in real time if required. Thanks to its twelve algorithms, 200 presets, MIDI capability, and tap-tempo option, the pedal is equally at home on stage and in the studio and the effects can be controlled on the device, via MIDI, or using an expression pedal. The Timeline's stereo inputs and outputs also make the pedal interesting not only for guitarists but for players of other instruments. There is no question that it can compete with specialised rack delay units of past years in terms of sound quality - and in fact generally has better converters and a higher level of versatility.

Strymon Timeline, Logo

About Strymon

The Californian effects pedal manufacturer Strymon was founded in 2004 under the name Damage Control and initially produced tube-driven pedals. In 2009, the name was changed to Strymon and the company began developing DSP effects, some of which have already achieved cult status. Classics such as the "Big Sky" reverb and the "Timeline" and "El Capistan" delays can be found not only on many a guitarist’s pedalboard, but also thrive in recording studios. The quality of Strymon products has become a byword and today they are also being used by keyboard players and DJs alike. Strymon has firmly established a reputation for uncompromising sound and excellent workmanship.

From slap-back to virtual analogue Dub echo

The Strymon Timeline can deliver all of the commonly found echo effects with stunning authenticity: Rhythmic sounds with varying complixity to suit the tempo of the respective song (slap-back echos for Rockabilly and Country, filter and Dub effects for club use, reverse delays, pitch delays, and even bucket brigade and tape echo emulations). The Timeline includes a modulation section as well, which puts everything from understated delay fluctuations to stunning "rise and fall" effects at your disposal. Incidentally, the effect can be crystal-clear, tastefully filtered, or enhanced with an adjustable helping of dirt, depending on the sound that is needed. Last but not least, the Timeline has a separately accessible looper with up to 30 seconds of recording time.

In the spotlight: External feedback loop

A special feature of the Strymon Timeline is the option of using an external feedback loop. In this case, the user sacrifices the option of stereo operation and uses the right input and output as an effects loop for external devices, whose signals are fed through this loop. This allows external effects such as equalisers, distortions, phasers, and filters to be integrated into the signal path. Each delay repeat passes through the external effect again, so that the latter is re-applied to the signal with each repeat. This produces some truly unique sounds that could not be achieved by connecting effects units together in the conventional manner.

15 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

15 Rezensionen

C
Presets und Funktionen
Cables 05.12.2012
Erstmal möchte ich mich dem Kanon der Huldigungen anschliessen: es klingt wirklich so toll wie in all den Demos.

Dennoch habe ich mich gerade entschlossen es zurückzuschicken. Ich möchte mich im folgenden Erfahrungsbericht (hatte es jetzt 1 Woche angetestet) auf Aspekte beschränken, die vielleicht noch nicht so starke Beachtung gefunden haben, die mir aber am Herzen liegen.

1. Eignung als Bodeneffekt: Das Stahlgehäuse besteht aus 2 gekanteten und ineinander verschraubten Stahlblechen. Die Ecken sind aufgrund des Kantradius nicht 100 Dicht. In meinem Falle ergaben sich Öffnungen von 2x2 mm. Da sehe ich fast eine Sollbruchstelle eingebaut. Das Ding hält auf jeden Fall keine 25 Jahre, wenn man davon ausgeht dass man nicht immer nur unter idealen Bedingungen live spielt, bzw. irgendwem immer mal n Bier umkippt. In dieser Hinsicht den Produkten von BOSS oder EH klar unterlegen.
2. Endlosdrehregler: die beiden Regler "Type" und "Value" sitzen etwas zu lockerer auf dem Gehäuse als es sich für einen Bodeneffekt gehört. Man muss bei treten schon genau hingucken, sonst sehe ich auch hier die Lebensdauer als begrenzt. Andere (siehe oben) bekommen das besser hin. Gerade bei dynamischer Spielweise und Fokussierung auf Publikum/Wechsel/Finger etc. ist es relevant, da unten nicht son fragilen Supercomputer rumliegen zu haben.
3. Überfrachtung: Die Maschinen Digi, DBucket, dTape sind auf jeden Fall toll. Dennoch drängte sich mir der Eindruck auf, ich zahle hier für Funktionen die ich nicht wirklich brauche / will - am besten verdeutlicht durch die Lo-Fi Nummer machine. Vinylknackser - Wer braucht das? Looper? Hab ich schon.
4. Presetgehopse: Klar, man kann alles super auf sich zuschneiden. Und Profis die heute für diesen und jenen Musiker einspielen - und morgen mit dieser und jener Band dort spielen mag das sinnvoll sein. Meine Erfahrung mit Equipment (soft-/hardware) sagt mir jedoch: Presets sind nur bedingt Musikerfreundlich. Sie verleiten einen dazu, sich vom wesentlichen zu entfernen, bzw. sich an Sachen zu orientieren die sich andere Ausgedacht haben. Die Ausrichtung auf Synthieartige Ambientflächen von Pattern/Swell/Duck finde ich beim so rumspielen zwar reizvoll, aber es geht mir klar zu sehr in Richtung: mal gucken was die Technik so zulässt und was sich aus 3 Akkorden so alles verträumtes zaubern lässt. Für die einen: Inspiration - für mich eher eine Belastung, da ich spüre, dass es mich entfernt von meinem ursprünglichen Ziel.

Mein abschliessendes Urteil ist, dass Strymon definitiv ne sympathische Firma ist und das auch n tolles Delay ist. Punkt 1. und Punkt 2. finde ich auf jeden Fall relevant - über Punkt 3. und Punkt 4. kann man absolut streiten. Mir war es wir gesagt wichtig, auch mal n paar weiche Faktoren in die Bewertung einfliessen zu lassen.

Mein Wunschdelay hat klar weniger Möglichkeiten und eine bessere Bauweise. Ich bin sicher, dass die Electro Harmonix Sachen aus den 70ern heute nix mehr wert wären, wenn die damals mit nem offenen Gehäuse auf den Markt gekommen wären. Die Dinger sollen leben, im Idealfall vererbt werden. Aber das ist bei digitaltechnik ohnehin n schwieriges Thema...
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
83
47
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Traumhaftes Delay
Frank241 14.02.2013
Top Delay für alle die lieber Gitarre spielen anstatt zu programmieren!
Hier sollte eigentlich jeder seinen gewünschten Delaysound finden ohne in die tiefste Parameterebene einzutauchen. Ich betreibe das Gerät mono im Einschleifweg verschiedener Vollröhrenamps, funktioniert im parallelen sowie im seriellen Effektweg. Mir reichen bis jetzt auf jeden Fall die normalen Parameter um das Delay meinen Soundwünschen anzupassen.
Alle Delaymaschinen klingen super und niemals kalt sondern richtig musikalisch!
Das hinzumischen der Modulation ist eine super Ergänzung, das ersetzt bei mir schon öfter den Chorus, macht den Sound schön breit ohne direkt aufzufallen,
das bereichert den Gesamtsound total und funktioniert clean sowohl auch verzerrt gleichermaßen gut! Vom Gesamtsoundeinduck erinnert mich das Delay an richtig teuere Studiogeräte! Der interne Boost funktioniert ebenfalls super um den nötigen Lautstärkesprung für's Solospiel zu erzeugen! Seit ich das Teil auf meinem Bord habe bleibt selbst das Strymon BlueSky immer öfter ausgeschaltet und das will schon etwas heisen! Ich betreibe das Gerät zwar eher dezent zurückhaltend, jedoch sind abgefahrene Sounds natürlich ebenso machbar.

Ein paar Kleinigkeiten würde ich jedoch ändern wenn ich bei Strymon etwas zu sagen hätte und das wäre: Zwei zusätzliche Taster für Bank up und down dadurch bedingt ein etwas größeres Gehäuse wodurch der Bankwechsel mittels zwei Taster gleichzeitig wegfallen würde! Ich habe relativ kleine Füße (41) und muss schon darauf achten mit welchen Schuhen ich darauf trete, was passiert dann erst bei Größe 46 oder größer?;) Zusätzlich würde ich dem Gehäuse noch einen Knick, bzw eine Erhöhung im Bereich der Fusstaster gönnen damit man erst gar nicht mit dem Fuss die Regler berühren kann.
Softwareseitig könnte man noch die Möglichkeit bieten den frei wählbaren Presetnamen auch anstatt des Banknamens anzuzeigen! 100€ mehr wäre mir das auf jeden Fall wert gewesen! Ja hinteher meckern ist immer einfacher und eigentlich kann man ja fast immer etwas verbessern! Alles in allem ein super Gerät welches ich uneingeschränkt für normale Schuhgrößen empfehlen kann;)

Wer ein Effektboard plant und nicht Unsummen für den ganzen analogen Schrott "welcher unsereins vor sehr vielen Jahren billig verscherbelt hat" ausgeben will, könnte mit diesem Gerät als Basis starten und das Board quasi nach und nach um das erweitern was je nach Geschmack noch fehlt!
( Bitte nicht falsch verstehen, es gibt wirklich sehr gute analoge Geräte aber wenn man diese Geräte einst in der Urform für ca. 100DM selbst erstanden hat und diese damals wieder durch digitale ersetzt hat wegen der unerwünschten Nebengeräusche, wundert man sich heute schon wenn das gleiche Gerät als Neuauflage aktuell über 200€/ca.400DM kostet).
Aber das ist ein ganz anderes Thema und am Ende muss das jeder für sich selbst entscheiden! Ja Trampelkisten sammeln ist schon eine alte Gitarristen-Krankheit und hat ja auch seinen Reiz! Ich selbst bin jedoch davon überzeugt, dass Hendrix dieses Gerät heute seinen alten auch vorziehen würde!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
8
1
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Wiederholungstäter
C14 24.03.2013
Digitaler Multieffekt in Analogaufmachung. Drehknöpfe praktisch, Menüs gewöhnungsbedürftig.
Liefert bestens alle Delays die man braucht (alle anderen auch), zusätzlich ungehörte Flächen und Wände aus Echos und Effekten, erzeugt U2- und keyboardähnliche Teppiche.

26 Seiten unvollständige Bedienungsanleitung zum Selbstausdrucken auf Englisch. Läuft entgegen der Aussage der Support- Seite auch mit 250 mA des PP2+ (Voodoo Lab).

Fazit: Maximallösung. Schafft ungeheure Räume.

UPDATE nach einem Jahr Nutzung:
1. Kurios: damit der Looper läuft, muß ein Patch angewählt sein, sonst kommt NICHTS.
2. Die Muttern der Tretknöpfe mußte ich nachziehen, weil mir die Knöpfe entgegenfielen.
3. Anzeige von Banknummer und eigener Patchname ist alternativ. Um die Orientierung zu behalten, muß man die Banknummer in den Namen mit hineinnehmen, lästig.
4. Ich nutze von 200 möglichen ca. 6 verschiedene Sounds.
5. Nach wie vor optimal. Wer Tap-Tempo, Programmierbarkeit und bestmöglichen Klang haben will, wird Strymon- Kunde.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

KH
Top of the line - Delay mit grossem Spassfaktor
Klaus-Dieter H. 09.12.2012
Mit dem Strymon Timeline habe ich endlich mein Delay gefunden!

Als Leadgitarrist in einer Rock- /Pop-Cover-Band habe ich im Laufe der Jahre einige Delays ausprobiert, wobei meine persönliche Referenz eindeutig in Richtung analoges Delay geht. Da gibt es einige gute Bodentreter wie z. B. den Deluxe Memory Man von Electro Harmonix, aus denen man recht ordentliche Delays rausholen kann. Aber, man kann keine Presets speichern, sodass man ständig an den Knöpfen drehen muss. Und das ist ja gerade für Live-Situationen, wo alles schnell und unkompliziert gehen muss, kontraproduktiv.

Darüber hinaus benötigte ich für sog. Old School Guitar Music ala Shadows ein flexibles Delay, dessen Sound an die alten Bandechos erinnert.

All diese Features gibt das Timeline her. Die Bedienung ist intuitiv und, nachdem man sich etwas mit dem User Manual auseinander gesetzt hat, ist man recht schnell in der Lage, seine Sounds in Presets zu speichern. Die insgesamt 200 Speicherplätze dürften wohl jedem Gitarristen ausreichen. Man kann seine Presets bennen und die Einstellung so vornehmen, dass die Presetnamen im Display angezeigt werden (anstelle der Delayzeit oder der Bank).

Die gebotenen Delaymöglichkeiten an dieser Stelle zu beschreiben, würde den Rahmen dieser Rezession sprengen, da diese ausserordentlich vielseitig und umfangreich sind. Dafür gibt es jede Menge Beispiele bei Y-T und auch kompetente und aufschlussreiche Internetforen.

Doch muss gesagt werden, dass die Delays allesamt hervorragend klingen. Sehr warm und ausgewogen, einfach traumhaft und inspirierend. Ein besseres Delay habe ich in all den Jahren noch nicht gehört.

Lobend erwähnt werden sollte auch der Support von Strymon; eine Anfrage bezüglich Soundpresets wurde innerhalb von 24 Stunden sehr freundlich und hilfreich beantwortet.

Fazit: absolute Kaufempfehlung - sechs von fünf möglichen Sternen
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
2
Bewertung melden

Bewertung melden