Zum Seiteninhalt
B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

Studio Röhren-Großmembranmikrofon

Das Flagschiff der the t.bone Großmembranmikrofon-Reihe. Es bietet einen auf der externen Spannungsversorgung befindlichen 9-point Polarpattern-Wahlschalter, der es dem Anwender ermöglicht, zwischen der Standard Kugel-, Nieren- und 8er-Charakteristik (bidirektional) mit den jeweiligen Zwischenstufen zu wählen. Die sich daraus ergebende Vielseitigkeit lässt einen Einsatz in nahezu jeglicher Recordinganwendung zu.

Mittels der mit 24K Gold-bespritzten Membran (1.07”) erreicht das SCT2000 eine sehr gute Tiefendarstellung und eine hohe Empfindlichkeit. Das Mikrofon ist mit einer austauschbaren 12AX7B Röhre ausgestattet und verfügt über ein sehr geringes Eigenrauschen im Vergleich zu anderen Mikrofonen seiner Art. Aufgrund seines warmen Klanges und seines Charakters ist das SCT2000 mit seiner Vintage-Technologie ein Mikrofon der ersten Wahl für Engineers und Solokünstler.

  • 1,07 Zoll Gold-Membran
  • sehr warmer Sound
  • umschaltbare Richtcharakteristik: Kugel, Niere, Acht (insgesamt 6 am Speisegerät einstellbare Stufen)
  • Frequenzgang: 20 - 20.000 Hz
  • Empfindlichkeit: 14,2 mV/Pa OR- 38,5+/- 2
  • Impedanz: 75 Ohm
  • Equivalent Noise Level: 16 dBA
  • max. SPL (0,5 % THD @1000 Hz): 125 dB
  • austauschbare 12AX7B Röhre
  • Abmessungen (max. Durchmesser x Länge): 60 mm x 205 mm
  • Gewicht Mikrofon: 737 g
  • Gewicht Spinne: 425 g
  • Gewicht Kabel: 578 g
  • Gewicht externes Netzteil: 1.547 g
  • inkl. Koffer, Spinne, 7-pin Anschlusskabel und Netzteil
  • Erhältlich seit März 2002
  • Artikelnummer 285528
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Röhre Ja
  • Richtcharakteristik umschaltbar Ja
  • Richtcharakteristik Kugel Ja
  • Richtcharakteristik Niere Ja
  • Richtcharakteristik Acht Ja
  • Low Cut Nein
  • Pad Nein
  • Inkl. Spinne Ja
  • USB Mikrofon Nein
Auch als Neuware verfügbar € 238
€ 198
-11% 30-Tage-Bestpreis: € 222
info
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Económico micrófono de tubo

the t.bone SCT 2000 Micrófono de estudio de gran diafragma a válvulas

El t.bone SCT 2000 es un micrófono de tubo de diafragma grande equipado con fuente de alimentación propia en una caja externa, a la cual se conecta mediante un cable XLR especial de 7 polos. Tanto la caja como el cable vienen incluidos en el volumen de suministro. En el sólido estuche de aluminio se encuentra, además del micrófono alojado en su caja de madera, una araña, que sirve para suspender el micrófono de tubo de forma elástica. El SCT 2000 incorpora una membrana rápida de alta resolución recubierta de oro de 24 quilates con muy buena respuesta de graves. Por su parte, el tubo 12AX7B intercambiable garantiza un sonido cálido con poco ruido de fondo. ¡Y todo ello a un precio sensacional!

the t.bone SCT 2000 Micrófono de estudio de gran diafragma a válvulas Incluye estuche de transporte, araña, cable de conexión

Diversos patrones polares

El micro permite elegir la característica direccional sobre la fuente de alimentación externa. Por medio de un potenciómetro rasterizado se puede ajustar el patrón polar: a la izquierda comienza en omnidireccional, le siguen tres pasos intermedios hasta llegar a cardioide y, a continuación, de nuevo tres pasos intermedios hasta obtener por último un patrón bidireccional a la derecha. Con 123dB (omnidireccional/cardioide) y 125dB (bidireccional) - cada uno con un 1% de distorsión armónica total (Total Harmonic Distortion) - se alcanza una presión sonora máxima bastante notable para un micrófono de tubo.

the t.bone SCT 2000 Micrófono de estudio de gran diafragma a válvulas

Calidez vintage

Cuando uno oye el término "micrófono de tubo de gran diafragma", enseguida se piensa en Neumann, Brauner y semejantes, o sea, en gamas de precios que oscilan entre varios miles de euros. Con el the t.bone se comprueba que un producto así también puede fabricarse a un precio asequible que apenas supera los 200 euros. Esto lo convierte en un producto adecuado para principiantes, aunque también puede servir como segundo micrófono en el estudio de grabación. Si la voz del cantante es más bien fina o jadeante, probablemente el sonido a válvulas le venga de maravilla, ya que los micrófonos a válvulas producen más sobretonos armónicos (distorsión) que los micrófonos de transistores, los cuales tienen un sonido bastante agradable y se asocian habitualmente con el término "calidez". Y es precisamente este sonido cálido por el que se conocen las grabaciones antiguas.

Fuente de alimentación

Acerca de the t.bone

Desde 1994, the t.bone forma parte del catálogo de marcas propias de Musikhaus Thomann. Artículos como auriculares, sistemas inalámbricos, equipamiento InEar, así como diversos micrófonos y accesorios dedicados, son ofertados bajo el nombre de la marca. Sus productos son fabricados exclusivamente por fabricantes de renombre que también producen para muchas marcas conocidas. Una clara ventaja: calidad de marca a un precio razonable. Y la calidad habla por sí misma: uno de cada siete clientes de Thomann ya ha comprado al menos un producto the t.bone.

Sonido elegante

Dado que el the t.bone SCT 2000 puede manejar más presión sonora que otros micrófonos de tubo, además de su función principal como micrófono vocal, también puede usarse para captar amplificadores, baterías y vientos. Es muy flexible, entre otras cosas, gracias a la caja externa con interruptor giratorio para la característica direccional. Los micrófonos de tubo resultan agradables al oído y su colorido suele sonar con clase, son capaces de reproducir señales de forma táctil y tridimensional, sin embargo, son un poco más ruidosos que los micrófonos FET. Así que es cuestión de gustos si uno opta por un tubo o un transistor. En cualquier caso: ¡ambos son posibles a un precio realmente accesible!

38 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

38 Rezensionen

o
Als Ergänzung ok
one 26.10.2009
Ich besitze das T-Bone SCT2000 seit 2005 und habe es anfänglich auch viel benutzt. Im moment geht das nicht mehr, da am 7-pin Spezial-Kabel oder am Mikrofon immer mal wieder plötzlich ein Wackelkontakt auftritt, der ein Arbeiten mit dem Mikrofon unmöglich macht.

Positiv ist, dass im Lieferumfang ein Koffer und eine Spinne enthalten ist. Das Umschalten der verschiedenen Richtcharakteristiken bzw. der Zwischenstufen von Kugel zu Niere und Niere zu Acht funktioniert gut, und das Mikrofon eignet sich so für verschiedene Aufnahmesituationen.

Mit dem Sound war ich (für den Preis) zufrieden. Allerdings sollte man sich auf die Eigenheiten beim generellen Umgang mit Röhrenmikrofonen einstellen (ein externes Netzteil für das Mikro, Aufwärmzeit bis die Röhre volle Klangqualität liefert, am besten auf dem Kopf aufhängen damit die Wärme der Röhre nicht zur Membran hochsteigen und so den Klang verändern kann) und sich überlegen ob man die etwas umständliche Handhabung in Kauf nehmen will.

Für Anfänger oder als einziges Mikro würde ich das T-Bone SCT2000 nicht empfehlen, für die Ergänzung einer bestehenden Mikrofonsammlung ist es aber eine preiswerte Alternative zu den ja sonst deutlich teureren Röhrenmodellen, allerdings geht das auch auf Kosten der Verarbeitung (->Wackelkontakt).
Features
Sound
Verarbeitung
21
4
Bewertung melden

Bewertung melden

AG
Der Favorit unter meinen Großmembranern
Andreas G. 08.10.2009
In meiner Mikrofonsammlung nimmt das SCT2000 einen Lieblingsplatz ein. Seit 2003 besitze ich dieses Großmembranröhrenmikrofon und habe den Kauf nie bereut,obwohl es heute preiswerter erhältlich ist. Dieses Mikrofon "färbt" definitiv, die Vocals klingen voluminöser,als sie tatsächlich sind.Dieser Effekt ist besonders bei Männerstimmen zu beobachten,und ich benutze es fast ausschließlich für die eigene Stimme.

Technisch ist dem Mikrofon teilweise die fernöstliche Fertigung anzusehen,das große Schraubgewinde war ein wenig hakelig zu handhaben.Ansonsten ist es aber durchaus wertig aufgebaut und macht einen guten Eindruck.Als Schmankerl ist die ATX7 Röhre gesockelt und somit tauschbar.In Insiderkreisen wird gemunkelt,daß dieses Mikrofon mit einer alten (oder NOS) Telefunken ECC83 noch besser klingen soll,was ich aber nicht getestet habe,weil ich mit dem Klang mehr als zufrieden bin.Die Richtcharakteristik ist in 7 Stufen zwischen Kugel,Niere und Acht am Speiseteil einstellbar,und das Mic arbeitet auch ohne Phantomspeisung (wichtig für Recording ohne 48 Volt).Mit der ebenfalls wertigen Spinne,macht das SCT2000 auch optisch einen guten Eindruck. Ich mag es !
Features
Sound
Verarbeitung
14
1
Bewertung melden

Bewertung melden

RC
The t.bone SCT2000 Röhrenmikrofon
Roger Cabo 30.10.2009
Ich besitze nun das the t.bone SCT2000 Röhrenmikrofon seit 2006. Es besitzt alle wichtigen Eigenschaften die ich von einem Röhrenmikrofon erwarte.

Ein wohl nicht unwichtiger Faktor für mich ist das Grundrauschverhalten, was sich natürlich mit jeder aufgenommenen Spur addiert. Das SCT2000 überzeugt mich hier komplett, da das Grundrauschverhalten sehr niedrig ist. Der Sound des Mikrofons ist ausgewogen und überträgt das Feeling eines teuren Röhrenmikrofons mit Leichtigkeit. In der Summe der Mischung lässt sich eine Stimme immer klar und deutlich heraushören und auch problemlos platzieren. Wurden jedoch mehrstimmiger Gesang aufgenommen verliert der Stimmensatz in der Mischung ein wenig an Transparenz, was aber für ein Röhrenmikrofon in dieser Preisklasse durchaus legitim ist. Meine Empfehlung daher ist Satzgesang einzelner Stimmen mit einem guten Kondensator Mikrofon zu mischen.

Optisch und Technisch hat das SCT2000 keine Mängel aufzuweisen. Der Holzkoffer und das Versorgungselement sind einfach Top!
Features
Sound
Verarbeitung
13
4
Bewertung melden

Bewertung melden

DC
Kein Schlechtes Teil
Daniel C. 09.10.2009
Dieses Micro ist ein muss für Projectstudios und Homerecording. Der Sound ist einfach unbeschreiblich schön. Ein Klarer durchsetzungsvoller und dynamischer Sound der durch eine Kleine 12ax7b Röhre noch ein satten zusatz an Wärme bekommt. durch den Preamp Kann die Charakteristik des mikros in Kugel, Niere und Achter sowie jeweils zwei Zwischenstufen verstellt werden.

Die geräusch aufnahme ist der absolute warnsinn. Mir ist es passiert das ich meinen PC, der normalerweise kaum zu höhren ist,auf der aufnahme ein Lüftergeräusch hinterlegt hat. Die Spinne Reduziert viele Nebengeräusche, hat aber eine kleine Macke. Die verschraubung von Spinne zu Micro ist aus Aluminium, was leider nicht gut geeignet ist dazu. Die mutter sollte also mit vorsicht angeschraubt werden, da das Aluminium zum festsetzen neigt.

Ansonsten ist dieses Gerät ein echt spitzen Micro und gehöhrt da hin wo eine vernunftige Aufnahme mit kleinen Butget einstehen soll.
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden