Da ein Kumpel von mir so von diesen Thomastik SL109 Sliders dermaßen
am schwärmen war habe ich mir Gedacht, auch wenn diese Saiten jetzt
nicht gerade günstig sind, doch mal 2 Saitensätze zu bestellen um diese
auf 2 verschiedenen Gitarren mal selber auszutesten!!!
Testkanidaten waren meine Harley Benton - SC - Custom 3 Purple Burst
mit einer 628er Mensur und meine Harley Benton -R- 446 Graphite Metallic
mit einer 648er Mensur!!!
Was als aller Erstes aufgefallen ist das die vom Hersteller so angepriesene
Seidenbeilage, die das Frequenzspektrum glättet, bei beiden Gitarren
schon beim Aufziehen der Saiten und dem notwendigen "Einkürzen" der
Saiten (auch bei einer 648er Mensur!) dem Seitenschneider zum Opfer
fällt!!!
Also Da wird schon mal ganz und gar Nichts geglättet weil ja einzig und
allein das blanke Material auf die Mechaniken gewickelt wird - da wäre
es wohl angebracht wenn der Hersteller dieser Saiten auch mal einen
Gitarrentyp benennen würde wo diese Saiten mit entsprechender Wirkung
passen!!!
Auch das sich diese Saiten leichter herunterdrücken lassen als andere
Saiten ist bei der "Paula", die vorher Ernie Ball Primo Slinky 9.5 drauf hatte,
für mich nicht festzustellen!!!
Bei der R- 446, auf der vorher ein 10er Satz Ernie Ball aufgezogen waren,
ist auf Grund der jetzt ja dünneren Saiten ein Spielen mit weniger Druck
auf die Saiten möglich was, wie ich Glaube, mit einem anderen 9er Satz
gefühlt wohl das Gleiche wäre!?
Bei beiden Saitensätzen viel auf das man die Saiten auch wesentlich
intensiver dehnen muss damit Die dann auch die Stimmung gut halten!!!
Das sind die Sachen die mir bei diesen Saiten etwas negativ aufgefallen
sind und die, wie ich Meine, auch angesprochen werden müssen!!!
Allerdings sind Das auch die einzigen 2 Sachen die bei diesen Thomastik
SL109 Saiten einen Grund zum meckern bieten!!!
Die Tiefen (E-A-D) Saiten haben beim Anschlagen sehr sehr viel Volumen
im Ton der von daher auch sehr intensiv, satt und rund klingt!!!
Die mit Messing überzogenen hohen Saiten (G-H-E) haben einen wirklich
sehr sauberen, klaren fast schon "singenden" Klang - für diese Tatsache
benennt Thomanstik "verstärkte geradzahlige Oberschwingungsanteile"
der Saiten die zu diesem Effekt führen sollen!!!
Das führt, wie ich finde, zu einem sehr rundem Klang dieser Saiten der sich
für die angedachte Verwendung als "Bluessaiten" optimal eignet!!!
Aber auch für Sologitarristen durchaus ein echter Tipp - sollte man auf
eher melodische Solos stehen!!!!!
Ich persönlich finde das diese Thomastik SL109 Saiten den besseren
Klang auf der 628 Mensur der "Paula" haben was allerdings wohl mehr
eine Geschmacksfrage sein dürfte!!!
Die Verarbeitung dieser Saiten ist Tipp - Top - Da gibt es nicht den aller
kleinsten Grund für Beanstandungen!!!
Auch optisch geben diese Saite, Dank der mit Messing überzogenen hohen
Saiten, echt was her und zeigen auch so das sie nicht gerade aus der
Abteilung "Billigheimer" stammen!!!
Bezüglich der Verarbeitung und des Sounds gibt es, für Leute die sich im
Blues oder "Solobereich" bewegen, von mir eine ganz klare, ehrliche
Kaufempfehlung!!!
Da sind diese Saiten richtig gut und ihr Geld mal echt absolut Wert!!!:-)
Für Leute aus dem Rock oder gar Metalbereich würde ich Sagen das dafür
diese Tomastik SL109 dann doch eher die falschen Saiten sind!!!
Für mich war es, wenn auch nicht billig, eine Erfahrung im Bereich
Gitarrensaiten mehr aber ich persönlich werde auch weiterhin bei meinen
Ernie Ball Saiten bleiben weil sich diese, nach meinem Geschmack, für
meine Musik besser eignen!!!
Einen Stern Abzug gab es weil die doch sehr angepriesene "Seidenbeilage"
schlußendlich Dank des Seidenschneiders ein Fall für die Tonne wird!!!
Denn somit kann Tomanstik "das Glätten des Frequenzspektrums" als ein
Versprechen an den Kunden" nicht umsetzen!!!