Technische Daten:
Die Bezeichnung „Sculpting Sampler” mag zwar etwas mysteriös klingen, doch beim Torso Electronics S-4 handelt es sich um ein echtes Kreativwerkzeug. Das Desktop-Gerät verbindet den Workflow einer analogen Mehrspurbandmaschine mit den Möglichkeiten eines Granular-Samplers und eines modernen Effektprozessors, um ungewöhnliche Klangexperimente und vielschichtige Soundscapes zu erzeugen. Wie mit einem herkömmlichen Multitrack-Recorder können Audiospuren aufgezeichnet werden, die sich dann jedoch stark manipulieren lassen oder sogar via MIDI gespielt werden können. Dank der gradlinig designten Oberfläche und des großen, hochauflösenden Displays lässt sich das Gerät bei spontanen Sessions und im Live-Einsatz auf der Bühne gleichermaßen intuitiv und zielsicher bedienen.
Der Torso Electronics S-4 kann auf vier Stereospuren Audio mit 24 Bit / 48kHz aufnehmen. Dabei sind auch Overdub-Recordings und somit der Einsatz als Looper möglich. Jede Spur besteht aus einer Signalkette mit fünf Elementen. Es kann je nach Bedarf gewählt werden, ob die Spur gespeichertes Audio abspielt, live aufzeichnet oder als 8-stimmiger Sampler genutzt wird. Darauf folgen eine Granular-Engine, ein Resonanzfilter mit 48 Bändern und Morphing, eine Color-Sektion mit Dual-Distortion, Kompressor, Bit-Reduction und Noise sowie die abschließende Effektsektion mit Reverb, Freeze und mehreren Delay-Typen. Außerdem verfügt jede Spur über LFO, Hüllkurve, Envelope Follower und Random zur Modulation. Für die Performance lassen sich Parameter beliebig auf acht Regler und vier Tasten für Punch-in-Effekte mappen. Mit dem OS 2.0 wurden die Features „Scene” und „Perform” sowie weitere Funktionen nachgerüstet.
Der Torso Electronics S-4 ist konzeptionell auf experimentierfreudige Solokünstler und ambitionierte Klangforscher ausgelegt. Musiker können ihr Instrument oder ihre Stimme Spur für Spur aufnehmen und währenddessen oder nachträglich verfremden. So lassen sich selbst aus einfachen Klängen, die über die Line-Eingänge oder das integrierte Mikrofon aufgenommen werden, in einem fließenden Prozess atmosphärische Klanglandschaften erzeugen. Das Gerät ist an sich schon recht einfach und flüssig zu bedienen. Wer jedoch noch mehr Möglichkeiten zur Echtzeitsteuerung benötigt, kann jedoch auch einen zusätzlichen MIDI-Controller anschließen.
Torso Electronics wurde 2018 von einer Gruppe von Freunden in Kopenhagen mit dem Ziel gegründet, zukunftsweisende elektronische Musikinstrumente zu entwickeln. Das erklärte Ziel lautet, komplexe und vielschichtige Prozesse durch intuitive Schnittstellen zugänglich zu machen und die musikalischen Ergebnisse in den Vordergrund zu stellen. Das erste Produkt ist der algorithmische Sequenzer T-1, der sich durch sein generatives Konzept und seine umfassende Konnektivität auszeichnet. Der Sculpting Sampler S-4 ist das zweite Produkt der Firma, das sich mit seinem kreativen Ansatz und intuitivem Workflow ebenfalls besonders für live spielende und intuitiv arbeitende Musiker empfiehlt.
Die Stärke des Torso Electronics S-4 liegt in der Kombination der vier Spuren mit unterschiedlichem "Material", wie die Klanggeneration hier bezeichnet wird. Man kann auf bereits gespeichertes Audio zurückgreifen, eine Spur per MIDI-Keyboard als einen kleinen Sample-Player verwenden, einen Synthesizer über die Audioeingänge einspeisen oder akustische Instrumente sowie Stimmen über das eingebaute Mikrofon aufnehmen, um den kreativen Prozess ins Rollen zu bringen. Mit der weiteren Bearbeitung durch den Granular-Prozessor, das Filter und die Effekte können die Audiospuren dichte Atmosphären, sanfte Flächen, abgehakte Klangschnipsel und verzerrte Artefakte zur freien Entfaltung gebracht und zu komplexen und eigenständigen Klanglandschaften geformt werden. In einem Projekt lassen sich bis zu 128 solcher "Scenes" organisieren, die sich z.B. per Program Change während einer Performance wechseln lassen.