Zum Seiteninhalt

Warwick Alien Deluxe Hybrid 4 SBS

5.0 von 5 Sternen aus 1 Kundenbewertungen

Akustikbass mit Tonabnehmer

  • Bauform: Thin-Line - Korpustiefe: 80 mm
  • Decke: massive AA Sitkafichte
  • Boden und Zargen: Walnuss
  • eingeleimter Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Wenge
  • Mensur: 32" (Medium Scale)
  • Griffbrettradius: 20"
  • Sattelbreite: 38,5 mm
  • Just-A-Nut III Tedur Sattel
  • 24 Neusilber Jumbo Bünde
  • Tonabnehmer: Shadow NanoMag (im Griffbrett) und Shadow Piezo (unter dem Steg)
  • Shadow NFX Elektronik mit eingebautem Stimmgerät
  • Regler für Volume, Balance, Ton (magnetischer Tonabnehmer) und Ton (Piezo)
  • Phase Schalter
  • transparentes Schlagbrett
  • Wengesteg mit geschlitzten Endpins
  • Knochenstegeinlage
  • Saitenabstände: 19 mm
  • Abstand E zu G Saite: 57 mm
  • Warwick Security Lock für Halsansatz
  • Endpinbuchse am Korpus
  • Wenge Daumenstütze
  • Warwick Mechaniken
  • Chrom Hardware
  • Werksbesaitung: Warwick RED Strings Bronze .045" - .105"
  • Gewicht: ca. 3,1 kg
  • Farbe: Schwarz matt
  • inkl. RockBag Student Line Gigbag, Halsstab Schlüssel und 1,5 mm Sechskantschlüssel
Hinweis Registrieren Sie Ihr Produkt auf shop.warwick.de/de/warranty-registration und verlängern Sie die Garantie auf 4 Jahre.
  • Erhältlich seit August 2021
  • Artikelnummer 508244
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Farbe Schwarz
  • Decke Fichte, massiv
  • Boden und Zargen Walnuss
  • Hals Mahagoni
  • Griffbrett Wenge
  • Inkl. Tonabnehmer Ja
  • Inkl. Koffer Nein
  • Inkl. Gigbag Ja
  • Mensur Mediumscale
€ 877
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Akustikbass vom Spezialisten

Warwick Alien Deluxe Hybrid 4 SBS

Warwick ist seit Jahrzehnten einer der deutschen Spezialisten für alles rund ums Thema Bass. Diese Expertise zeigt sich erneut im Akustikbass Warwick RockBass Alien Deluxe Hybrid 4 SBS. Hochwertige und selektierte Hölzer sorgen bei diesem besonderen Instrument für einen edlen Look und einen eindrucksvollen Sound. Selbstverständlich auf gleichem Niveau bewegen sich die beiden Tonabnehmer, die im Namen des Alien Deluxe für das Wort Hybrid stehen. Der Beiname Thinline bezieht sich auf die reduzierte Korpustiefe des Alien Deluxe 4 Hybrid, welche zusammen mit der kürzeren Mensur eine mühelose Bespielbarkeit ermöglicht. Mit dem integrierten Preamp inklusive Tuner lässt sich der elektrische Sound noch den individuellen Bedürfnissen anpassen. Weitere Highlights sind das mattschwarze Finish mit dem cremefarbenen Korpus-Binding, die hochwertige Hardware, die Daumenstütze, das großzügige Cutaway und das im Lieferumfang enthaltene Gigbag samt Werkzeug.

Decke des Warwick Alien Deluxe Hybrid 4 SBS

Zwei sind besser als Einer

Ganz entscheidend für einen ausgewogenen Klang eines akustischen Instruments sind seine Hölzer, allen voran die Decke. Daher ist diese beim Warwick RB Alien Deluxe 4 Hybrid aus selektierter AA-Sitkafichte. Der Hals besteht aus Mahagoni und für den Boden und die schmalen Zargen fiel die Wahl auf edles Walnussholz. 24 Bünde stehen dem Spieler auf dem Wengegriffbrett zur Verfügung. Aus dem gleichen Holz wurden der Steg und die Daumenstütze gefertigt. Der Alien Deluxe besitzt eine etwas kürzere 32“-Mensur und eine Sattelbreite von 38,5mm, um eine möglichst bequeme Bespielbarkeit zu ermöglichen. Die hochwertige Hardware stammt von Warwick selbst und beinhaltet sowohl den verstellbaren Sattel wie auch Security Locks. Ein Piezo-Pickup im Steg und ein NanoMag-Pickup am Griffbrettende – beide von der deutschen Marke Shadow – sorgen zusammen mit Shadows NFX-Preamp selbst im verstärkten Betrieb für einen authentischen Akustiksound.

Rückseite des Warwick Alien Deluxe Hybrid 4 SBS

Garten, Strand und Bühne

Spätestens seit Ende der 90er Jahre gehört es für jede Band zum guten Ton, ein Akustik- bzw. Unplugged-Set im Live-Programm zu haben. Dafür braucht man ein Instrument, welches sowohl den authentischen Sound wie auch den entsprechenden Look liefert. Beides erfüllt der Warwick RB Alien Deluxe Hybrid 4-Saiter mit Bravour und mit einem Hauch von Edelbass. Zudem ist er dank der beiden unterschiedlichen Shadow Pickups mitsamt Preamp klanglich sehr flexibel. Auch wenn er mit den hochwertigen Tonabnehmern und der eher flachen Korpuskonstruktion eher für den verstärkten Betrieb konzipiert ist, lässt er sich natürlich auch akustisch im heimischen Umfeld einsetzen. Das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis des Warwick RB Alien Deluxe 4 Hybrid küren ihn zudem zu einem interessanten Kandidaten für ein Zweit- oder Drittinstrument, welches die bestehende Kollektion sinnvoll erweitert.

Kopfplatte des Warwick Alien Deluxe Hybrid 4 SBS

Über Warwick

Die im sächsischen Markneukirchen ansässige Firma Warwick startete einst als Premiumhersteller für Bässe und steht heute für ein breit gefächertes Angebot an Musikequipment aus allen Sparten. Das Produktangebot erstreckt sich von Bassgitarren, Bassverstärkern und Boxen in allen Preislagen, über Basssaiten und Zubehör bis hin zu Effektgeräten. Neben diesem Kerngeschäft existiert gleichzeitig die Warwick Distribution Vertriebsgesellschaft, in deren Sortiment sich nahezu alles befindet, was Musiker mit vier, sechs oder noch mehr Saiten benötigen. Darunter auch Instrumente der Marke Framus, die durch eine durchweg hohe Qualität glänzen. Neben dem Hauptsitz in Markneukirchen verfügt Warwick außerdem noch über Standorte in Nashville und Shanghai.

Herausforderung Akustikbass

Akustische Instrumente und insbesondere akustische Bässe zu verstärken, ist eine große Herausforderung. Ab einer gewissen Lautstärke hat man es schnell mit unerwünschten Rückkopplungen zu tun, die sich auch noch von Raum zu Raum in ihrer Frequenz unterscheiden. Um diese Herausforderung zu meistern, sitzt beim Warwick RB Alien Deluxe Hybrid 4 im Steg ein Piezo und im Griffbrett ein magnetischer Pickup, welche nicht den Schall, sondern die Schwingungen der Decke bzw. der Saite aufnehmen. Zusätzliche Hilfe bei der Klangformung bietet der Shadow-Preamp mit jeweils einem Tone Regler für jeden Tonabnehmer. Zudem lässt sich das Mischungsverhältnis der beiden Pickups stufenlos einstellen. Sollte es auf der Bühne zum unerwünschten Aufschwingen von Resonanzfrequenzen kommen, lässt sich dies ganz einfach mit dem Phasenschalter des Preamps beheben.

1 Kundenbewertungen

5 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

1 Rezension

SB
Klasse Akustikbass mit cooler Optik und tollem Sound
So Basst Das 20.01.2022
tl;dr:
Prima Akustikbass mit tollem Sound, super bespielbarem Hals und kompaktem Korpus mit exzellentem Handling und cooler Optik - Kaufempfehlung!

Ausführlicher:
"Eigentlich" hatte ich ja gedacht, ich hole mir einen Akustikbass, um zuhause ohne Kabel üben und spielen zu können. Kurz gekuckt, was es so am Markt gibt und lieferbar ist. Für mich als alter Warwickuser war die Entscheidung schnell gefallen. Vier Saiten, Bünde drin, 32" Mensur für die Bequemlichkeit und Preamp mit zwei verschiedenen Pickups, das Ganze in schönem Mattschwarz und sogar ein Gigbag mit dabei - Klick, bestellt.
Das Paket kam dann einen Tag später als angekündigt, die Aussenverpackung war aufgerissen und zerstört, ziemlich sicher aber nicht erst auf dem Transport, sondern schon im Lager, da an einer Ecke Thomann-gelabeltes Klebeband über die klaffende Öffnung gepappt war. Liebe Thomann-Logistiker: Wenn ein Karton aufklafft, wird entweder alles zugeklebt oder ein neuer Karton verwendet, ja? Ein Unboxingvideo habe ich euch erspart, das hättet ihr nicht gewollt.
Der innere Warwickkarton hatte jedoch gehalten und das Instrument kam makellos zum Vorschein. Enthalten ist ein Gigbag aus der Student-Serie, das bei vorsichtigem Transport im Auto ok ist, für größere Herausforderungen aber schlicht zu dünn gepoltert ist. Als guter Staubschutz zuhause ist es allerdings mehr als ausreichend. Zusätzlich sind noch ein Schlüssel zur Einstellung des Trussrod, ein 1,5mm Inbus zur Einstellung der Höhe des Sattels und eine Bedienungsanleitung dabei. Die Anleitung ist für alle Warwick Aliens gemacht, im deutschen Textteil fehlen sämtliche Umlaute, evtl waren die in China gerade aus, Corona uns so ;-)
Ausgerechnet zu diesem Instrument ist die Anleitung sehr knapp. Für den Shadowpreamp ist sie extrem kurz und beschränkt sich auf eine Beschreibung der Bedienelemente, gibt aber keine Tipps zur Einstellung o.ä.
Das frisch ausgepackte Instrument war sogar bis auf ein paar Cent richtig gestimmt (!), da war ich schon platt, habe das aber als gutes Zeichen für eine sorgfältige Endkontrolle genommen. Und tatsächlich, es gibt fast nichts zu meckern, Lack makellos, Bindings gerade und schön verarbeitet, Bünde gut abgerichtet - alles wie man das gerne möchte. Ok, fast, an drei Bünden waren etwas scharfe Kanten, die habe ich mit meinem 4fach Nagelpflegefeilenschwamm aus der Kosmetikabteilung geglättet - Aufwand 1 Minute, Ergebnis perfekt, kostet aber trotzdem einen Stern bei "Verarbeitung".
Die Saiten sind nicht wie beschrieben und erwartet irgendwas mit Bronze, sondern Stainless Steel, hmm, das stand auf der Webseite und bei Thomann anders. Die Saitenlage ist wie auch im Bonedotest beschrieben eher hoch, der Sattel kann etwas tiefer gelegt werden (1,5mm Inbus), was die Bespielbarkeit deutlich verbessert. Ich bevorzuge bei meinen anderen Bässen eigentlich eine sehr niedrige Saitenlage, komme aber mit der jetzigen noch sehr gut klar. Evtl lasse ich mal meinen Gitarrenreparateur an den Steg ran, mal sehen.
Ansonsten ist das Handling problemlos, was sicherlich dem kleinen und leichten Korpus zu verdanken ist. Das der Gurtpin am Hals nicht montiert ist, finde ich prima, ich verwende an allen Instrumenten Loxx und da hätte ein Schallerpin nur gestört und ein zu großes Loch hinterlassen.
Die Daumenstütze ist Geschmacksache, ich hätte mir gewünscht, dass sie einfach zu entfernen ist, was aber ohne Lackschaden vermutlich nicht zu machen ist. Vor der Daumenstütze ist noch ein robuster, transparenter Kunststoffstreifen als "Daumennagelpickguard" aufgeklebt - brauche ich nicht, weg damit. Leider ist darunter der Lack schon etwas verfärbt, ich denke, wenn die Lösungsmittel des Klebers verdampft sind wird das wieder.
Der Hals ist super, zwar 38,5mm schmal wie ein Jazzbass, aber mit genügend Substanz, um etwas in der Hand zu haben. Die matte Lackierung fühlt sich toll an, nicht wie rohes Holz, aber dennoch sehr angenehm.
Zum Sound: Passend zum kleinen Korpus macht der Bass rein akustisch gespielt keinen Riesenalarm, gegen eine laut gespielte Akustikgitarre hat er lautstärkemäßig keine Chance. Dennoch ist er für meine Zwecke laut genug und klingt dabei prima, runde Bässe, schöne Mitten und trotz der Stainless Saiten gute Höhen. Ich hatte vom umverstärkten Klang keine Wunder erwartet und bin jetzt sehr angenehm überrascht. Ausgewogen, rund, satt, echt toll. Durch das, im Vergleich zu Klampfen mit Loch in der Mitte der Decke, näher am Ohr gelegene Schallloch hört man im Sitzen mehr von dem, was man der Umwelt gerade antut, das ist gut und praxisgerecht.
Zum Preamp ist nicht viel zu sagen, man kann die Lautstärke der beiden Pickups mischen und hat einen Mastervolume und einen Klangregler für jeden der Pickups. Rauschen tut nichts, das ist gut. Nicht gut ist das Stimmgerät, das zeigt zwar stabil an, trifft aber die Töne nicht. Die LEDs sind so hell, dass man ahnen muss, ob die LED für „zu hoch“ an ist, oder von der Nachbarin mit erhellt wird. Hätten sie sich sparen können.
Tja, und dann schliesse ich das Ding aus lauter Neugier einfach doch einmal an dem Amp an und falle fast um! Der magnetische Pickup im Griffbrettende ist eine Macht und sorgt für echt satte Sounds, die vom Piezo unterm Steg schön aufgehellt und mit Glanz versehen werden. Schiebt wie der Teufel, fett, rund, mit Punch und Definition, einfach geil! So geil, das er gleich zur Probe mitdurfte. Die Bandkollegen haben gekichert und gemeint, ob ich jetzt auf alternativ mache und andere blöde Sprüche. Nach dem ersten Stück waren diese Bedenken ausgeräumt.
Wir sind relativ leise im Proberaum, daher ist Feedback kein Problem, keine Ahnung, wie laut man werden kann, bevor es über den Korpus koppelt.
Fazit: Bisher bin ich mit dem Bass sowohl vom Sound, als auch vom Handling und er Verarbeitung her sehr zufrieden und bereue den Kauf kein bisschen. Allerdings werde ich die Saiten zeitnah durch „richtige“ Phosphorbronze-Saiten ersetzen, da Stainless vom Spielgefühl her einfach nicht mein Fall ist.
Verarbeitung
Features
Sound
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden