Der Ableton Live Move ist eine portable und vollwertige Standalone-Groovebox, die für das Produzieren von Musik überall geschaffen worden ist. Mit einer Größe von gerade einmal 313,5 x 146,2 x 34mm und einem Gewicht von einem Kilo beherbergt sie einen internen Prozessor und eine 64GB große SSD, auf denen eine kompakte Version von Ableton Live läuft. Hier kann auf vier Spuren mit drei Modulen aus Ableton Live produziert werden. Sie liefern Klangsynthese, Sampling, und Drum-Programmierung komplett mit allen Sequencing- und Editing-Funktionen. Dazu bieten 32 anschlagsdynamische Pads mit Aftertouch, neun Encoder, zugewiesene Funktionstasten und ein Display haptische Kontrolle inklusive visuellem Feedback. Move integriert sich nahtlos in Ableton Live und macht so den Austausch zwischen Projekten möglich. Mit dem eingebauten Lautsprecher, dem Mikrofon und dem Akku können digitale Nomaden überall produzieren.
Ableton Move ist ein vielseitiges Instrument, welches mit seiner integrierten DAW auch eine Produktionsumgebung bietet. Jede Spur kann als Drum Machine, Sampler oder Synthesizer dienen. Es können hier mehr als 1500 Klänge und Presets geladen werden, die von dem Ableton Live Team, und Partnern wie BNYX, DECAP und Sound Oracle geschaffen wurden. Auf jeder Spur können gleich zwei Effekte geladen werden, darunter ein Nachhall, ein Delay, ein Saturator, ein Chorus, ein Phaser-Flanger, Redux und Ersetzungseffekt wie ein Kompressor. Dabei sind die Parameter den Encodern zugewiesen. Der Sequencer kann bis zu 16 Takte einschließlich Quantisierung sowie Groove Templates und Automation pro Step umfassen. Mit Capture können nicht aufgezeichnete Performances wiederhergestellt werden. Aufgezeichnet werden kann über das integrierte Mikrofon, den Klinkeneingang, der USB-C-Buchse oder dem internen Re-Sampling.
Dank dem kompakten Design passt Ableton Move auf jeden Schoß, Bahntisch oder kann zwischen einem Bildschirm und einer Tastatur seinen Platz finden. Während Produzenten seinen direkten Workflow schätzen werden, können Sounddesigner ihre getätigten Aufnahmen ohne zusätzliche Hardware haptisch bearbeiten. Der interne Akku ermöglicht eine mobile Nutzung von bis zu vier Stunden – und mit einer separat erhältlichen Powerbank sogar noch länger. Das integrierte Mikrofon und der Lautsprecher machen spontanes Sampling und eine Wiedergabe für Sessions auf der Straße, im Park oder auf Reisen während einer Tour für das Songwriting möglich. Die Pads reagieren auf feinste Nuancen bei der Performance, was unübertroffene Möglichkeiten im Ausdruck ermöglicht. Beim intuitiven Workflow und der Verwendung von Kopfhörern vergisst man schon mal bei innovativen Ideen, dass man hier vor einem kompakten Controller sitzt.
Die in Berlin ansässige Firma Ableton wurde 1999 von den ehemaligen Native-Instruments-Mitarbeitern Gerhard Behles und Bernd Roggendorf gegründet. Mittlerweile beschäftigt die Ableton AG um die 350 Mitarbeitende aus der ganzen Welt und hat zwei weitere Standorte in Los Angeles und Tokio. Zentrales Produkt und Aushängeschild des Unternehmens ist die DAW/Sequenzer-Software „Live“. Live gehört zu den marktführenden Anwendungen im Bereich der Musikproduktion. Die Software ist besonders beliebt wegen ihres performanceorientierten Konzeptes, das neben der gewöhnlichen Musikproduktion eine Echtzeitbearbeitung von Samples und Synthesizern für instrumentenähnliche Improvisationen auf der Bühne ermöglicht. Auch die Synthesizer und Softwareinstrumente von Ableton verfolgen einen kreativen Ansatz und werden deshalb weltweit im Sounddesign und der Musikproduktion verwendet.
Ableton Move wurde für einen kreativen Workflow geschaffen, der in die innovativen Lösungen von Ableton nahtlos integriert werden kann. Sets können über WLAN mittels der Ableton-Cloud oder dem Ableton Move Manager übertragen werden, womit musikalische Ideen sofort in Ableton Live oder in Ableton Note für weitere Bearbeitungen verfügbar sind. Wenn Ableton Move über seinen USB-Anschluss mit der DAW Ableton Live verbunden wird, aktiviert sich automatisch der Modus Live Control – und seine Encoder und Pads ermöglichen eine Steuerung wie bei den Ableton Push Controllern. Mit den Modi 'Note' und 'Session' können lokal Performances gegeben und Clip-basierte Kompositionen geschaffen werden. Mit 16 Tonhöhen können einzelne Samples in komplette virtuelle Instrumente für innovative Melodien verwandelt werden. Den Möglichkeiten im Schaffen von neuen Klängen sind hier keine Grenzen gesetzt.