Das D6X Bass-Drum-Mikrofon des US-amerikanischen Herstellers Audix ist ein dynamisches Großmembran-Mikrofon mit Tauchspulentechnik, das speziell für die Abnahme von Bass-Drums entwickelt wurde. Ein besonderes Highlight ist der dreistufige Voicing-Schalter, mit dem sich der Frequenzgang flexibel an unterschiedliche Klangvorstellungen und Mikrofonpositionen anpassen lässt. Das D6X liefert dabei ein nahezu einsatzbereites Ausgangssignal, das in der Regel kaum Nachbearbeitung per Equalizer erfordert. Ein weiteres Merkmal ist die besonders leichte ‚Very-Low-Mass‘-Membran (VLM), mit der Audix das bei Tauchspulenmikrofonen typische, etwas trägere Impulsverhalten deutlich verbessert: Transienten werden äußerst präzise wiedergegeben, und die Attack der Kick-Drum kommt knackig und druckvoll zur Geltung.
Für ein dynamisches Großmembran-Mikrofon präsentiert sich das Audix D6X erfreulich kompakt – doch von seiner Größe sollte man sich nicht täuschen lassen: Es liefert sofort einen kraftvollen, tiefreichenden Sound mit beachtlicher Präsenz im Subbass-Bereich. Der übertragene Frequenzbereich reicht von 30Hz bis 15kHz und sorgt für eine solide klangliche Basis. Über den dreistufigen Voicing-Schalter lässt sich der Klangcharakter gezielt formen: Je nach gewählter Einstellung werden die Mitten bei etwa 700Hz mehr oder weniger stark abgesenkt, während in der mittleren und dritten Position zusätzlich der Tiefbassbereich um 30Hz betont wird. Trotz dieser gezielten Eingriffe bleibt das Klangbild ausgewogen – das D6X übertreibt es nicht mit drastischen Frequenzanhebungen, sondern liefert ein bereits sehr ausgewogenes Signal. So erübrigen sich in vielen Fällen zusätzliche EQ-Korrekturen – ein klarer Vorteil, der im Studio Ressourcen schont und im Live-Einsatz wertvolle Zeit spart.
Das Audix D6X erweist sich als echter Allrounder im Bereich der Bass-Drum-Mikrofone – robust, leistungsstark und äußerst benutzerfreundlich. Mit einem maximalen Schalldruckpegel von beeindruckenden 144dB SPL meistert es selbst lauteste Signale mühelos. Dank der ausgeprägten Nierencharakteristik und einer niedrigen Empfindlichkeit von lediglich 0,8mV/Pa zeigt sich das D6X zudem sehr widerstandsfähig gegenüber Übersprechungen und Rückkopplungen – ein klarer Pluspunkt für den Live-Einsatz. Wer als Ton- oder FoH-Techniker ein unkompliziertes, sofort einsetzbares ‚Plug-and-Play‘-Mikrofon sucht, wird hier definitiv fündig. Auch Schlagzeuger sowie Produzentinnen und Produzenten aus den Bereichen Pop, Rock und Metal profitieren vom flexiblen, durchsetzungsstarken Sound des D6X – sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Verstärkung.
Audix ist ein US-amerikanischer Mikrofonhersteller, der 1984 gegründet wurde. Das kleine Unternehmen hat seinen Hauptsitz samt Manufaktur in Wilsonville, Oregon. Audix bietet eine große Auswahl an Mikrofonen – sowohl für das Tonstudio als auch für den Live-Einsatz. Die Spanne reicht von Mikrofonen, wie denen aus der bekannten D-Serie, zur Abnahme von Instrumenten bis hin zu Gesangsmikrofonen mit kompletten Wireless-Systemen. Dabei wird aber nicht nur die Musikbranche bedient, sondern auch Bereiche, die z.B. auf Lavalier-Mikrofone, Pult-Mikrofone oder fest installierte Geräte angewiesen sind. Erweitert wird die Produktpalette durch Kopfhörer und diverses Mikrofonzubehör, wie etwa Ständer und XLR-Kabel.
Das Audix D6X überzeugt an allen drei gängigen Mikrofonpositionen zur Bass-Drum-Abnahme: ob im Kesselinneren, nahe am Schlagfell, direkt in der Öffnung des Resonanzfells oder im Nahbereich eines geschlossenen Frontfells. Dank der drei umschaltbaren Voicing-Optionen liefert das D6X stets einen stabilen, durchsetzungsfähigen Grundsound, der stilistisch von der Jazz-Combo über Heavy Metal bis hin zur Blaskapelle alles abdeckt. Sein tiefreichender Frequenzgang prädestiniert das Mikrofon zudem für weitere Einsatzbereiche: Ob am Floortom, vor einem Bassverstärker oder sogar am Leslie-Lautsprecher – das D6X spielt seine Stärken überall dort aus, wo es auf druckvollen Tiefton ankommt. Auch im Bereich der Blechbläser macht es eine gute Figur: Durch die hohe Schalldruckverträglichkeit lässt es sich problemlos direkt über eine Tuba oder vor eine Bassposaune positionieren.