Zum Seiteninhalt

Akkordeon-Tonabnahmesystem

  • 2 Diskant- und 1 Basskondensatormikrofon
  • Charakteristik: Kugel (zum Einbau im Akkordeon)
  • Frequenzgang: 50 - 19.000 Hz
  • max. SPL: 135 dB
  • Diskant-/Bass-Regler
  • Klinke-Out
  • Speiseadapter (9V)
  • inkl. Montageanweisung (Klettbandstreifen wird Innenseitig unter Diskant- bzw. Bassverdeck aufgeklebt und die Mikros - die auch Klettverbindung haben - daran befestigt) und Speiseadapter (9V)

Hinweis: die Batterie ist nicht im Lieferumfang enthalten.

  • ErhĂ€ltlich seit MĂ€rz 2000
  • Artikelnummer 129925
  • Verkaufseinheit 1 StĂŒck
€ 419
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand

56 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Sie mĂŒssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

31 Rezensionen

Ua
THOMANN ACM-01 ausbaufÀhig
Udo aus E. 25.10.2009
KĂŒrzlich habe ich das THOMANN ACM-01 Tonabnehmersystem fĂŒr Akkordeon kĂ€uflich erworben. Eigentlich habe ich ein Tonabnehmersystem gesucht, bei dem nur ein Stecker am Akkordeon zu sehen ist. Ein solches habe ich aber nicht gefunden. Jedoch das ACM-01 erschien mir dazu geeignet, diesen Gedanken zu verwirklichen. Wie in der Anleitung beschrieben brachte ich die drei Mikrophone an. FĂŒr das Bassmikrophon musste ich zwei kleine Löcher bohren, da ich dieses durch den Balg nach vorn zum Diskant fĂŒhrte. Damit bei evtl. Reparaturen das Kabel getrennt werden kann habe ich dieses zweimal mit Cinchsteckverbindungen versehen. In der Diskantabdeckung bohrte ich unten ein Loch und brachte eine FĂŒnfpolsteckerbuchse an. Dort lötete ich die Diskantmikrophone an und wiederum fĂŒr das Bassmikro ein Kabel mit Cinchsstecker. So dass auch die Diskantabdeckung weggenommen werden kann. Jetzt sind also die drei Mikrophone intern mit einer Steckerbuchse verbunden und sonst ist nach außen hin nichts zu sehen. Dann lötete ich an einem abgeschirmten 6-Pol-Comoputer-Kabel (3 Meter lang) den dazugehörenden 5-Pol-Stecker an (an einem Pin zweimal Masse fĂŒr Diskantmikrophone). Dieser ist sogar verschraubbar. Am anderen Ende die abgetrennten Klinkenstecker fĂŒr das VorverstĂ€rkerkĂ€stchen und meine Vorstellung von einem Tonabnehmersystem fĂŒr ein Akkorden war in die Tat umgesetzt. Akustisch gesehen haben die Mikrophone hervorragende Klangeigenschaften. Der Bass kommt besonders gut mit viel Volumen rĂŒber. Jetzt sieht man als nur ein dĂŒnnes Kabel, das vom Akkordeon weggeht und sonst nichts. Damit ich nicht auf einen 9-V-Block angewiesen bin habe ich noch eine 3,5er Klinkensteckerbuchse in das VorverstĂ€rkerkĂ€stchen eingebaut, so dass auch ein Netzteil angeschlossen werden kann. Der Batteriestromkreis ist dann natĂŒrlich unterbrochen. Das Konzept fĂŒr das ACM-01 sieht vor, dass man mit wenig möglichst Aufwand und Eingriffe am Akkordeon ein Tonabnehmersystem verwenden kann. Jedoch widerspricht es den Ă€sthetischen GrundsĂ€tzen, an einem Akkordeon "Anbauten" anzubringen und unnötig mehrere Kabel herum hĂ€ngen zu lassen. Und schon gar nicht an der Diskantabdeckung ein schwarzes Kletterschlussband fĂŒr alle Zeiten zu kleben. FĂŒr die Mikrophonverdrahtung und die Stromverdrahtung habe ich einen ĂŒbersichtlichen Schaltplan gezeichnet. Mein Vorschlag wĂ€re parallel zum dem bereits bestehenden System ein zweites ACM-System anzubieten - z. B. ACM-02 - bei dem die oben genannten VerĂ€nderungen berĂŒcksichtigt werden. Das Ă€ußere Kabel jedoch sollte schon fertig mitgeliefert werden. Im Innenraum mĂŒssen dann nur fĂŒnf Lötstellen und drei Bohrungen angebracht werden. FĂŒr technisch versierte Menschen kein Problem. Ansonsten kann Thomann diesen Eingriff in seiner Werkstatt vollziehen. Gern bin ich bereit, den Schaltplan und Photos vom Einbau der Firma Thomann unentgeltlich auf dem elektronischen Wege zu ĂŒberlassen. U d o
Features
Sound
Verarbeitung
67
5
Bewertung melden

Bewertung melden

JB
Joy Burger 16.07.2021
Letztendlich ist hier schon alles gesagt worden...
FĂŒr ein kleines Akkordeon (48Bass) sind die K&K Mikrofone ganz ok. Hier ist der Diskant recht ausgewogen. Die Bassseite allerdings nicht wirklich... Das System kann schnell mal an die RĂŒckkopplung kommen! Der vorgegebene Klett-Anbau ist in der BĂŒhnen-Praxis sicherlich ziemlicher Mumpitz. Mit ein bisschen Geschick lĂ€sst sich die ganze Installation aber auch ganz gut fest ein- bzw. anbauen. Schade, verfĂŒgt das SteuerkĂ€stchen ĂŒber keine Lötpunkte fĂŒr die Mic. Kabel. Bei dem Preis sollte eine Batterie-Anzeige drin sein.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Gutes Teil
Anonym 19.02.2015
Habe frĂŒher direkt vor dem Mikrofon gespielt. Da waren allerdings nur die Diskanttöne zu hören. Jetzt ist auch der Bass sehr krĂ€ftig hörbar. Habe die Mikrofone in meine Hohner Morino eingebaut. Bin mit dem Klang sehr zufrieden. Ich war ĂŒberrascht, ob des guten Klangs.
Sehr zu empfehlen. Gute getrennte Regelung von Bass- und DiskantlautstÀrke.
Features
Sound
Verarbeitung
5
1
Bewertung melden

Bewertung melden

SM
Ein brauchbares System...
Stephan M. 22.03.2010
... kann aber leider mit den MarktfĂŒhrern nicht mithalten. Allein der Preis ist natĂŒrlich ein Argument fĂŒr Thomann. Aber der eher komplizierte Einbau, die etwas amateurhafte Optik (bei der Konkurrenz ist alles "unterputz"), und die Anzahl der Mikros (nur 2 fĂŒr Diskant...) lassen das ACM01 eher in der zweiten Liga spielen.

Aber genug der Kritik. Das System klingt ganz ordentlich, hat einen eher geringen Stromverbrauch ( ein 9volt Block reicht fĂŒr 2 Gigs) und ist auch schnell eingebaut. Wer aber in den Festzeltbetrieb einsteigen will sollte lieber die ca. 1500.- € fĂŒr ein "Profisystem" anlegen.
Features
Sound
Verarbeitung
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden