Das Audix OMX-T ist ein dynamisches Tauchspulen-Gesangsmikrofon, gebaut für den harten Bühnenalltag. Die Besonderheit des OMX-T: Es ist speziell für Sänger konzipiert, die bevorzugt mit direktem Lippenkontakt singen – also mit minimalem oder ganz ohne Abstand zum Mikrofon arbeiten. Der ideale Besprechungsabstand des Audix OMX-T liegt bei unter 2,5cm. Selbst dann verträgt das OMX-T klaglos einen Schalldruck jenseits der 144dB SPL. Möglich wird das durch eine gezielte Kombination aus abgestimmtem Frequenzgang, angepasster Empfindlichkeit und einer passenden Richtcharakteristik. Im Sinne der Audix-Philosophie liefert das OMX-T dabei ein Ausgangssignal, das nur noch wenig Nachbearbeitung in der nachfolgenden Signalkette erfordert. Zum Lieferumfang gehören eine gepolsterte Transporttasche sowie eine passende Mikrofonklemme.
Das Audix OMX-E eignet sich hervorragend als Bühnenmikrofon für Sprache und Gesang. Mit einem Übertragungsbereich von 52Hz bis 17kHz bildet es Stimmen mit angenehmer Tiefe und deutlicher Präsenz ab. Die Supernieren-Richtcharakteristik sorgt für eine gezielte Schallaufnahme von vorn und eine starke Unterdrückung seitlicher Einstreuungen. Beim OMX-T kommt die spezielle „very low mass“-Mikrofonmembran, kurz VLM-Membran, zum Einsatz, mit der Audix das bei Tauchspulenmikrofonen typische, etwas trägere Impulsverhalten deutlich verbessert: Transienten werden präzise wiedergegeben, was für einen transparenten und detailreichen Klang sorgt. So werden auch impulsive Klanglaute beim Singen sauber übertragen. Das OMX-T ist durch einen silbernen Farbring gekennzeichnet. Es gibt zwei weitere Mikrofone aus der OMX-Serie: das OMX-M für einen mittleren Mikrofonabstand und das OMX-E für stark wechselnden Mikrofonabstand.
Die technische Auslegung des Audix OMX-T ist speziell auf laute Bühnenumgebungen abgestimmt: Und es wurde bewusst mit einer niedrigen Eingangsempfindlichkeit von nur 0,85 mV/Pa konstruiert. Es ist daher völlig normal, dass beim Einpegeln des OMX-T mehr Gain benötigt, wird als bei vielen anderen dynamischen Gesangsmikrofonen. Das OMX-T entfaltet seine volle Leistung, wenn es im direkten Lippenkontakt genutzt wird. Der abgeflachte Mikrofonkorb erleichtert das Halten dieser engen Besprechungsposition. Das Ergebnis: selbst leise Stimmen bleiben präsent, durchsetzungsstark und dabei erstaunlich feedbackresistent. Bemerkenswert ist zudem, dass sich das Mikrofon selbst dann souverän verhält, wenn der Korb komplett mit der Hand umschlossen wird – eine Technik, die bei vielen Mikrofonen problematisch ist, beim OMX-T jedoch besonders im Rap-Genre gern gesehen und mit dem OMX-T klanglich problemlos möglich ist. Das OMX-T verträgt klaglos Schalldruck jenseits der 144dB SPL.
Audix ist ein US-amerikanischer Mikrofonhersteller, der 1984 gegründet wurde. Das kleine Unternehmen hat seinen Hauptsitz samt Manufaktur in Wilsonville, Oregon. Audix bietet eine große Auswahl an Mikrofonen – sowohl für das Tonstudio als auch für den Live-Einsatz. Die Spanne reicht von Mikrofonen, wie denen aus der bekannten D-Serie, zur Abnahme von Instrumenten bis hin zu Gesangsmikrofonen mit kompletten Wireless-Systemen. Dabei wird aber nicht nur die Musikbranche bedient, sondern auch Bereiche, die z.B. auf Lavalier-Mikrofone, Pult-Mikrofone oder fest installierte Geräte angewiesen sind. Erweitert wird die Produktpalette durch Kopfhörer und diverses Mikrofonzubehör, wie etwa Ständer und XLR-Kabel.
Das Audix OMX-T ist ein robustes und zuverlässiges Bühnenmikrofon, das für den harten Touralltag gebaut wurde: Ein Metallkorpus und ein Stahlkorb schützen es vor mechanischen Einflüssen und rauem Bühneneinsatz. Da das OMX-T einen bewusst niedrigen Ausgangspegel liefert, empfiehlt sich der Einsatz einer hochwertigen Mikrofon-Vorstufe, die selbstbei hohen Gain-Werten rauscharm verstärkt. So lassen sich selbst sehr leise Stimmen durchsetzungsfähig und mit hoher Sprachverständlichkeit abmischen. Ein weiteres wichtiges Detail betrifft die Platzierung des Bühnenmonitors: Da das OMX-T mit einer Supernieren-Richtcharakteristik arbeitet, sollte der Monitor nicht direkt hinter dem Mikrofon, sondern leicht versetzt positioniert werden (genauer: bei 120°, bzw. 240°), um maximale Rückkopplungssicherheit zu gewährleisten.