Zum Seiteninhalt

Babicz FCH 3-Point 4 String Bass BK

4.6 von 5 Sternen aus 17 Kundenbewertungen

Steg für E-Bass

  • geeignet für Rechts- und Linkshänder Instrumente
  • passend für moderne G-Style 3-Punkt Brücken
  • patentierte eCAM-Saitenreitertechnik
  • größere Kontaktfläche für besseres Sustain, Klang und Ansprache
  • Saitenreiter aus massivem Aluminium
  • schwarzes Finish
  • inkl. Ausgleichsplatte, Montagebolzen, Sechskantschlüssel und Anleitung
  • Erhältlich seit Januar 2018
  • Artikelnummer 426360
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Farbe Schwarz
  • Bauweise Bassbrücke
  • Anzahl der Saiten 4
€ 188
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

17 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

12 Rezensionen

DS
SO sieht gute Ingenieurskunst aus!
Doktor Stehle 08.02.2022
Ich hab mir vor einiger Zeit diesen mattschwarzen Harley Benton TBK Thunderbird Bass gegönnt. Für den Preis ist der mehr als ordentlich! Und mein erster Bass überhaupt, der jetzt mal eine Korpusform abseits der Norm hat.

Aber: wie bei allen Bässen die auf dem Gibson-Prinzip beruhen, hatte er die typische 3 Point Brücke, die technisch leider nicht mehr den Ansprüchen von heute genügt.

Es ist eine Krux auf dieser Konstruktion die Oktavreinheit einzustellen (Leersaite mit gegriffener Oktave am 12. Bund vergleichen, ggf. Saiten lockern, umständlich unter den Saiten die Reiter mit dem Schraubenzieher verstellen, Saiten wieder stimmen und das ganze Prozedere noch ca. gefühlte 370 mal wiederholen) und man kommt irgendwie nicht zu einem 100prozentig gut eingestellten Bass. Und die Einstellung der Saitenlage ist im Großen und Ganzen auch nur ein Kompromiss und im Gesamten nicht zuverlässig.

Freilich sind mir die Produkte von Babicz schon vor Jahren in´s Auge gefallen, hatte aber bisher keinen Bass wo ein Bridgewechsel dringend notwendig war.
Und leider gibt es meines Wissens speziell für Gibson/Epiphone Bässe mit dem 3 Punkt Alptraum nur 2 Ersatzfabrikate auf dem Markt.

Da ich meinen Harley Benton Thunderbird wirklich mag und auch sehr gerne spiele, war es jetzt an der Zeit mir diese geniale Babicz Brücke zu bestellen.

Das Produkt ist SEHR wertig konstruiert, es klappert rein gar nix an den verschiedenen Bauteilen. Es hat bei mir vielleicht 2 Minuten gebraucht bis ich das Konstruktionsprinzip (besonders die Einstellung der Cam´s/Saitenreiter) verstanden habe. Ich würde es als eine weitergedachte Progression der guten alten BadAss Bridge beschreiben.

Freilich hatte ich im Vorfeld etwas Panik ob das gute Stück auch auf die 3 Einschlaggewindehülsen des Harley Benton passen würde...... Aber: sie passten! Vermutlich fallen so einige Harley Benton Modelle vom selben Band wie die von Epiphone.......

Wo wir gerade beim Stichwort "Epiphone" sind: die hier angebotene Babicz 3 Point ist erstmal für den direkten Drop-In für original Gibson Bässe gedacht, weil dort die Einschlagshülsen für die Brückenhalterung eben im Korpus versenkt sind.
Bei Epiphone Bässen stehen sie ca 1 mm werksseitig aus, d.h. auf allen "Kopie-Bässen" schwebt nachher die ganze Konstruktion minimalst über dem Korpus. Aber das ist in meinen Augen kein Nachteil und macht sich im Klang nicht bemerkbar und fällt auch keinem auf.

Apropos Klang: ich erkenne meinen Harley Benton TBK nach dem Wechsel zur Babicz kaum wieder, wesentlich längeres Sustain, er hält jetzt endlich die Stimmung, klingt fetter und präsenter über das ganze Griffbrett und sieht vor allem richtig lecker aus!

Das war auch ein Grund, warum ich mich für die Babicz entschieden hatte..... sie sieht der Originalbridge wesentlich ähnlicher als die Supertone von Hipshot.

Auf jeden Fall bin ich froh in dieses Produkt investiert zu haben, sie wertet echt jeden gibsonartigen Bass im Klang, Haptik und auch der notwendigen Set-Up Arbeit (endlich ganz bequem und ohne sich die Finger zu brechen jede Saite einzeln auf das gewünschte Level heben/senken und oktavrein bekommen) erheblich auf.
Die beigelegte Shimplatte musste ich an meinem Bass nicht mit installieren.

Ich gedenke mir noch irgendwann einen guten Harley Benton P-Bass zu ergattern und den mir dann auch mit einer Brücke von Babicz aufzuwerten.

Auf jeden Fall seinen nicht gerade kleinen Preis wert, auch eben genau deswegen für günstige Bässe.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

ID
Im Vergleich sicher die #1
Ich Du 01.05.2020
Nachdem ich mir eine Supertone für meinen Gibson bestellt hatte war ich vor allem mit der Lösung der Befestigung sehr unzufrieden. Die Hipshot hatte Aussparungen, die dafür sorgen das über lang sich sicher die Gewindehülsen aus dem Korpus verabschieden. Für Epi ok, bei dem stehen die Hülsen etwas über für Gibson nicht so speziell durchdacht wie die Babicz, die ich mir direkt bestellte.

Lieferung ging sehr schnell.

Installation einfachst. Intonation und Saitenlage bisschen anders als gewohnt, aber finde das Konzept extrem gut.

Das Aussehen ist sehr passend zum Vogel. Der Vintage Aspekt geht vergleichsweise nicht so sehr verloren.

Bräuchte ich sie nochmal würde ich sie wieder bestellen.
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Großartig!
Tim74 01.04.2020
Passt optimal in meinen GibsonThunderbird und wertet diesen nicht nur optisch um einiges auf. Werde wohl nach und nach alle meine Thunderbirds damit ausrüsten.
Klare Kaufempfehlung!
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M5
Sinnvolles Upgrade
MK 52 15.04.2019
Wenn ihr wie ich irgendwann genervt davon seid, die klassische Dreipunkt-Brücke auf Gibson-/Epiphone-Bässen einzustellen, dann ist diese Brücke eine hochwertige und gut einstellbare Alternative für euch. Lediglich den Preis fand ich mit 180€ etwas überzogen, aber vielleicht unterschätze ich auch den Produktionsaufwand.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden