Instrumentierung im Stil von Mozart Wie würden Mozarts Klaviersonaten auf Orchester klingen? Wie konnte das Requiem K626 vom Mozart-Student Franz Xaver Süßmayr so überzeugend fertiggeschrieben werden? Instrumentierung ist in erster Linie Handwerk und kann von allen gelernt werden. In diesem Online Seminar auf bemusico lernst Du technisch und stilistisch, wie Mozart seine Klangideen auf das Medium Orchester umsetzt. Dadurch verstehst Du nicht nur Mozarts Orchesterstücke selbst tiefer, sondern bist auch in der Lage, eine gute Orchesterfassung von fast allen Mozart-Klavierstücken zu schreiben. Anhand der Analyse der 6 Deutschen Tänze K509 bekommst Du die konkretesten Lösungen von Mozart, die Du später dann verwenden kannst. Themen des Seminars: - Einführung: Mozart als Anfang moderner Orchestrierung - Kerngedanken zu einer guten Orchesterfassung - Verdopplungen: Wie werden Klangfarben von Mozart ausgewählt - Orchester als Hyperorgel - Rollen und Klanghierarchie im klassischen Orchester - 6 Deutsche Tänze K509: Figuratives Material auf Klavier vs. Orchester - 6 Deutsche Tänze K509: Klangdramaturgie als Formgestaltung Mozart gilt als Meister der klanglichen Balance – sein Orchester klingt leicht, durchsichtig und zugleich farbenreich. In diesem Online Seminar entdeckst Du, wie sich diese Wirkung aus der genauen Verbindung von Melodie, Begleitung und Klanghierarchie ergibt. Du erfährst, warum die Streicher im klassischen Orchester dominieren, wie Vordergrund und Hintergrund ineinandergreifen und wie Liegetöne oder rhythmische Schichten die Tiefe des Klangs formen. Dieses Online Seminar ist ideal für: Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker/innen, Blasmusikerinnen, Sänger/innen, Arrangeure, Komponisten/innen, Klavierpädagogen Tickets https://www.bemusico.com/session/631-211125-instrumentierung-adam-bajnok/ <a href="https://www.bemusico.com">www.bemusico.com</a>