Zum Seiteninhalt

Magnetischer Schallloch-Tonabnehmer für Westerngitarre

  • Single Coil
  • geeignet für Gitarren mit Stahlsaiten
  • passives, rauschfreies Design (kein Vorverstärker nötig)
  • Ahornholz-Gehäuse
  • einfache Installation
  • passend für alle Standard-Schalllöcher
  • Kabellänge: 4 m
  • Anschluss: 6,3 mm Klinkenstecker
  • Erhältlich seit Juli 2016
  • Artikelnummer 382447
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Humbucker Nein
  • Single Coil Ja
  • Aktiv Nein
€ 24,90
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Macht Westerngitarren elektrisch

Der Harley Benton TrueTone SH-20 Single Coil Pickup macht nahezu jede Westerngitarre ohne großen Aufwand bereit zum Anschluss an einen Verstärker oder ein Mischpult - und damit fit für den Einsatz im Proberaum oder auf der Bühne. Das passive, schlanke Design aus Ahornholz ohne einen Vorverstärker (und damit auch ohne Batterien) lässt sich mit wenigen Handgriffen im Schallloch anbringen und mit einem 4 Meter langen Klinkenkabel darf auch der Weg zum Verstärker etwas länger sein. Für einen sehr günstigen Preis bietet der TrueTone SH-20 einen akzeptablen Sound und ist somit eine gute Wahl für Gitarristen, die ihre Westerngitarre möglichst günstig und ohne bleibende Schäden verstärken möchten.

Harley Benton TrueTone SH-20

Montiert in Sekunden

Der Harley Benton TrueTone SH-20 lässt sich in nur wenigen Schritten einfach im Schallloch nahezu aller gängigen Westerngitarre montieren, solange deren Schallloch zwischen 9,8 und 10,4cm Durchmesser besitzt. Zunächst wird der Pickup mit dem Kabel in Richtung der Brücke ausgerichtet und dann unter den Saiten hindurch bis zum gegenüberliegenden Rand des Schalllochs geführt. Sobald der Pickup seine Aussparung erreicht hat, wird er am Rand des Schalllochs im Bereich der hohen E-Saite sicher fixiert. Optional kann der Winkel des Pickups angepasst werden, um die Lautstärke der hohen oder tiefen Saiten zu betonen, was es ermöglicht, den Klang nach eigenen Vorstellungen auszugleichen und auf den verwendeten Verstärker abzustimmen. So sorgt der SH-20 für einen ausgewogenen und individuellen Sound.

Harley Benton TrueTone SH-20, Anwendungsbeispiel

Wenn es ohne Amp nicht geht

Obwohl viele Westerngitarren eine beachtliche Lautstärke bieten und zumindest in kleineren Bands bzw. Besetzungen gegen Schlagzeug, Bass und Keyboards noch ankommen können, stoßen selbst große Jumbo-Western irgendwann an ihre Grenzen. In solchen Fällen sorgt der TrueTone SH-20 für schnelle Abhilfe, ohne dass viel Aufwand bei der Installation erforderlich ist. Für einen sehr erschwinglichen Preis ermöglicht dieser Pickup der Westerngitarre den Anschluss an die elektrische Welt und eröffnet damit dem Instrument und ihrem Spieler deutlich mehr Flexibilität. Die Installation ist ebenso einfach wie das Entfernen des Pickups - ohne Rückstände und damit schonend für das Instrument.

Harley Benton Logo

Über Harley Benton

Seit 1998 bedient die Marke Harley Benton die Bedürfnisse vieler Gitarristen und Bassisten. Neben einer umfangreichen Bandbreite an Saiteninstrumenten bietet die Hausmarke des Musikhauses Thomann auch jede Menge Verstärker, Lautsprecher, Effektpedale und weiteres Zubehör an. Insgesamt umfasst die Palette über 1.500 Produkte. Gefertigt von etablierten Herstellern, überzeugen alle Artikel von Harley Benton durch Qualität, Zuverlässigkeit und einen dennoch günstigen Preis. Durch die ständige Erweiterung des Portfolios bietet Harley Benton so stets neue und innovative Produkte für den musikalischen Alltag.

Die Westerngitarre für den Proberaum und die Bühne

Mit dem Harley Benton TrueTone SH-20 im Schallloch installiert, gewinnt die Westerngitarre deutlich an Flexibilität. Der Single Coil im Ahornholzgehäuse verbindet jede Steel-String mit einem Verstärker oder Mischpult und macht sie damit erst nutzbar für den Einsatz im Proberaum, auf der Bühne, wo ein Mikrofon nur im Weg wäre oder die Performance einschränken könnte. Tipp: Um den Klang den individuellen Anforderungen genauer anzupassen, könnte es sich lohnen, einen Equalizer oder Akustik-Preamp zwischen dem SH-20 und dem Verstärker einzufügen. Der kann nicht nur den Klang nach Wunsch verändern, sondern auch die Signalqualität verbessern.

201 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Sound

Verarbeitung

136 Rezensionen

AS
Sieger gegen Dean Markley Pro Mag Plus & Schaller Western Vintage S 10/43
Andi Saitenhieb 13.10.2017
Pick-Up-Vergleich
Dieser Pickup ist nichts für Akustikgitarre-pur-Klang-Fetischisten. Es handelt sich hier um einen einfachen Pickup für Old School Blues der dreckigen Sorte, vorzugsweise auch über einen Vollröhren-Verstärker für E-Gitarre zu spielen. Ich hatte längere Zeit einen LR Baggs Lyric (235,-) in meiner Martin CEO7 (ca. 3.000,-), der zur ersten Kategorie gehört, war aber nie glücklich damit. Also habe ich mich entschlossen, den ganzen modernen Voodoo links liegen zu lassen und einen Pickup zu probieren, wie sie die alten Blueser in den 50ern gespielt haben.

Nach Thomann-Beratung und mehrstündiger Recherche gab es drei Kandidaten:
Dean Markley Pro Mag Plus (Artikelnr. 128863) für ca. 55,-
Schaller Western Vintage S (Artikelnr. 130535) für ca. 55,-
Harley Benton TrueTone SH-20 (Artikelnr. 382447) für ca. 55,-

Der Test-Verstärker war ein Tone King Falcon Grande (ca. 3.000,-), also ein Boutique-Verstärker mit perfektem Vintage-Klang in Richtung alte Fender-verstärker. Getestet habe ich clean über die Rhythm-Eisntellung mit wenig Gain und über die Tweed-Einstellung leicht angezerrt.
Ich habe mit jedem Pickup eine Spur aufgenommen und dabei jeweils dasselbe gespielt:
Delta Blues, Country Blues, Lagerfeuer-Strumming.
Anschließend wurden die Spuren im Blindtest verglichen (HOFA-Plugin 4U Blind Test), um meine Abneigung gegen Harley Benton-Produkte und meine Vorliebe für die Optik des Schaller-Pickups zu eliminieren. Überraschendes Ergebnis: Klarer Sieger ist der Harley Benton, gefolgt vom doppelt so teuren Dean Markley und abgeschlagen auf dem letzten Platz folgt der Schaller.
Warum? Klanglich sind die Unterschied nicht so groß, aber:

HARLEY BENTON - gibt ein ordentliches Signal, brummt am wenigsten und hat das dickste Kabel.

DEAN MARKLEY - ist leiser und brummt trotzdem etwas mehr. Das Kabel ist geringfügig dünner.

SCHALLER - ist am lautesten, brummt aber extrem viel lauter. Das dünne Käbelchen ist ein Witz, es ist ca. halb so dick wie bei den anderen beiden Pickups.

Einzig bei der Befestigung kann der Schaller punkten, die Schrauben wirken etwas vertrauenserweckender als die Schaumstoff-Steck-Variante der anderen beiden Testkandidaten. Allerdings funktioniert die auch einwandfrei und im Gegensatz zum Schaller kann man hier die Höhe (also die Nähe zu den Saiten und damit die Lautstärke) etwas justieren. So konnte ich die Bass-Saiten, die mir etwas zu leise waren, näher an den Pickup bringen und sie somit etwas lauter machen.

FAZIT:
Hätte ich nach Optik und Ego entschieden, hätte ich jetzt einen brummenden Pickup, der mehr als doppelt so viel gekostet hätte und bei dem vermutlich bald das Kabel gebrochen wäre.
Stattdessen habe ich jetzt Geld gespart und einen fast brummfreien Pickup.
Und für?s Ego werde ich das Harley Benton-Logo überkleben ? ;-)
Sound
Verarbeitung
11
3
Bewertung melden

Bewertung melden

6
Akustik Sound über E-Gitarren Amp
6stringquäler 17.01.2022
Ich hatte immer wieder mal nach eine Jazzgitarre geschielt, weil ich mehr Holz im Ton und dieses Akustik Timbre ausprobieren wollte, habe aber in der unteren Preisklasse bisher nichts ansprechendes gefunden.
Jetzt kam mir die Idee, die vorhandene Flat Top von Baton Rouge mit diesem magnetischen Pickup auszustatten.
Installation alles easy, man kann sogar mit einfachsten Mitteln die Balance zwischen tiefen und hohen Saiten ein wenig justieren. (Siehe Anleitung) Der Pickup ist relativ Feedback resistent, das hatte ich mir problematischer vorgestellt. Dazu trägt bestimmt auch der niedrige Output bei, den man aber mit den entsprechenden Pedalen aufholen.
Der Klang gefällt mir, hat Wärme und Klarheit und gaaanz viel Holz im Ton. Interessant ist auch der Einsatz von Overdrive! Das Dumme ist nur, dass jetzt die E-Gitarren plötzlich relativ steril klingen. Ich hoffe, der Eindruck legt sich mit der Zeit.
Sound
Verarbeitung
3
1
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Harley Benton True Tone SH 20
Gerus21 03.04.2022
Dieses Gerät ist bei mir häufig im Einsatz und zuverlässig, sieht gut aus, funktioniert einwandfrei und lässt sich recht einfach anbringen. Mal schnell an eine andere Gitarre angebracht- kein Problem. Das lange Kabel hat sich bei meinen Positionen in Auftritten als sehr vorteilhaft erwiesen. Ja und der Preis...fast geschenkt.
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

E
Mehr muss man nicht zahlen
Elehnez 19.01.2022
Wenn man den Magnetsound will, zuschlagen. Klingt wie er muss und allemal besser als die meisten Piezos.
Nur Kombis mit Mikro sind besser - und vielfach teurer.
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden