Ich besitze seit sage und schreibe 32 Jahren eine MIJ (Made in Japan) Fender Jaguar. Ich habe mich beim Kauf damals für die Jaguar und gegen die in der der selben Serie ('62 Reissue) erhältliche Jazzmaster entschieden, was ich ehrlicherweise immer ein bißchen bereut habe. Denn im Rückblick muss ich sagen, dass die Jazzmaster gegenüber der Jaguar einfach das etwas vielseitigere, universellere Instrument ist und sie sieht dabei (fast) so cool aus wie die Jaguar (ok, etwas weniger bling-bling :-)). Die Jaguar ist klanglich schon sehr speziell, aber auch definitiv eine tolle Gitarre! Damals (1993) war ich eben froh, überhaupt eine Gitarre abseits des üblichen Fender Tele/Strat-Mainstreams erstehen zu können, da diese Instrumente auf dem europäischen Markt seit dem Ende der amerikanischen Produktion (Jaguar: 1975; Jazzmaster: 1980) in Europa einfach nicht mehr zu bekommen waren! Mittlerweile hat sich das Blatt zum Glück komplett gewendet und die Fender Offset-Gitarren erleben seitdem einen Höhenflug, wie ihn sich "old Leo (Fender)" niemals hätte träumen lassen ;-)
Jetzt aber zu der Squier CV 60's Jazzmaster, die ich einfach unbedingt kaufen musste:
Die Gitarre kommt in einer Qualität daher, die zweifelsohne besser ist als die Fender MIJ vor ca. 30 Jahren. Sie spielt sich hervorragend, das Finish ist perfekt, hier und da könnten die Bünde vielleicht etwas besser poliert sein, der Volume Poti eiert ein bisschen, aber insgesamt ist die Gitarre jeden Euro wert! Die Farbe Burgundy Mist Metallic ist in Verbindung mit dem tortoise shell pickguard einfach Mega (!!!) und zählt neben einer schwarzen JM mit dem selben Pickguard zu meinem "all time favourites", diese Gitarren sind für mich wie sammelwerte "Skulpturen"! Ich werde der Gitarre noch ein Fender Vibrato mit "Trem-Lock" spendieren, und irgendwann vielleicht noch die Pickups tauschen, mehr muss man meines Erachtens nicht tun. Klare Kaufempfehlung!