Hinweis: Batteriebetrieb nicht unterstützt
Manchmal ist weniger mehr, und genau das trifft auf den Sweet Cream von Tone City zu. Dieser Low-Gain-Overdrive besticht durch seinen smoothen Grundsound und eine enorme Flexibilität, die er seinem besonderen „Touch“-Regler verdankt. Hierbei handelt es sich nicht um eine simple Höhenblende, sondern um das Herzstück des Pedals. Der Regler steuert gleichzeitig die Brillanz des Zerrsounds und das Verhältnis, in dem das cleane, dynamische Originalsignal beigemischt wird. Dadurch lässt sich der Charakter des Pedals massiv beeinflussen – von dunkel und cremig bis hin zu brillant und durchsetzungsfähig. Egal, ob man einem cleanen Verstärker etwas mehr Zerre geben möchte oder einen bereits verzerrten Sound weiter in die Sättigung treiben will: Mit diesem Pedal erhält man viel Sound für einen schmalen Taler!
Der Sweet Cream hat einen klaren „Mid-Heavy“-Charakter, also eine Betonung der mittleren Frequenzen. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem ungemein effektiven Boost, um sich im Bandkontext für Soli durchzusetzen. Möchte man beispielsweise einen bereits angezerrten Verstärker nach vorne schieben, genügen oft wenig Gain und viel Volume. Durch seine dynamische Formbarkeit eignet er sich aber auch hervorragend als „Always-On“-Pedal, bei dem der Zerrgrad feinfühlig über den Volume-Regler der Gitarre gesteuert wird. Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet ist das „Gain-Stacking“, die Kombination mit anderen Zerrpedalen. Außerdem hilft das simple Layout mit drei Reglern, sich schnell zurechtzufinden.
Overdrive-Pedals gibt es wie Sand am Meer, und das richtige für sich zu finden, ist für manche Gitarristen eine Lebensaufgabe, aber vielleicht findet sie nun ein Ende? Der Tone City Sweet Cream spricht dank seiner flexiblen Ansprache und des organischen Grundsounds eine breite Palette an Gitarristen an. Er fühlt sich in vielen Genres zu Hause, von Blues über Indie bis hin zu Classic Rock ist fast alles möglich. Lediglich Musiker, die einen hochmodernen Sound für präzisen Death-Metal suchen, sollten sich anderweitig umsehen. Für alle anderen bietet dieses kostengünstige Pedal eine erstaunliche Vielfalt an Sounds und harmoniert ausgezeichnet mit unterschiedlichen Tonabnehmern.
Tone City Pedals steht für guten Sound, kompakte Pedal-Formate und eine grandiose Qualität der verwendeten Parts zu erschwinglichen Preisen. Gegründet wurde die Firma 2014 von dem chinesischen Pedal-Designer J. Wong, dessen Hauptziel es war, qualitativ gute Effektgeräte preisgünstig anbieten zu können. Seine ersten Pedale galten schon bald als Geheimtipps, und bereits nach wenigen Jahren konnten seine Produkte mit den großen Namen der Industrie mithalten. Delays, Reverbs, Modulation, Overdrives und eine ganze Bandbreite an anderen Gerätschaften sind mittlerweile in der Produktpalette zu finden - frei nach dem Motto: „Manche Dinge müssen nicht teuer und kompliziert sein!“
Ein guter Zerrsound muss nicht teuer sein, denn am Ende ist der persönliche Geschmack entscheidend. Man kann jedoch auch mit preiswerten Pedals große Sounds erreichen, ganze Alben aufnehmen und auf Tournee gehen. Wer weiß, vielleicht stammt der nächste legendäre Gitarrensound von einem Tone City Sweet Cream? Für den Betrieb benötigt das Pedal eine passende 9V-DC-Stromversorgung, die mindestens 6mA liefert. Im kompakten Metallgehäuse ist, wie bei Mini-Pedalen üblich, kein Platz für eine Batterie. Wer einen guten, dynamischen Overdrive sucht, macht mit diesem Zerrer mit True-Bypass-Schaltung definitiv nichts falsch.