Anschlüsse:
Das Universal Audio Volt 876 USB Recording Studio ist ein fernsteuerbares Audio-Interface, welches 24 Ein- und 28 Ausgänge sowie eine Audioqualität von 32-Bit-Float und bis zu 192kHz für verzerrungsfreie Aufnahmen bietet. Darüber hinaus befinden sich acht Vintage-Preamps für einen satten analogen Klang sowie auch von den 610-Röhrenkonsolen und 1176-Limiter inspirierte Kompressoren für den bewährten Universal-Audio-Klang mit an Bord. Mit enthalten sind auch eine Reihe von UAD-Plugins für das Mischen und Mastern fertiger Aufnahmen. KI-gestützte Tools ermöglichen zudem eine komfortable Sprachsteuerung, eine automatische Instrumentenerkennung sowie auch die Funktion „Tempo Listen“ für perfekt synchrone Aufnahmen. Für komplexe Recordings lassen sich bis zu drei Modelle miteinander für noch mehr Ein- und Ausgänge kombinieren. Mit dieser Ausstattung steht gelungenen Produktionen nichts mehr im Weg.
Für den praxisnahen Anschluss verschiedener Signale befinden sich auf der linken Seite des Frontpanels zwei XLR-Combobuchsen, womit sich XLR- und Klinkenkabel anschließen lassen. Der schwarze Drehgeber zum Einstellen des Eingangspegels verfügt über eine LED-Bar, welche Rot aufleuchtet, sobald sich Clipping bemerkbar macht. Rechts daneben kann für den ausgewählten Kanal der Anschluss auf hochohmigen Quellen wie E-Gitarren und Bässen mit der Funktion „Hi-Z“ angepasst werden. Hier kann auch die Phase umgekehrt, 48V-Phantomspeisung, der Vintage-Mode des Preamps für einen warmen Klang sowie auch der 76-Kompressor mit drei Einstellungsoptionen aktiviert werden. So können abgenommene Quellen bestens aufbereitet werden. Ganz links befindet sich das integrierte Talkback-Mikrofon für eine Kommunikation zu den Musikern, welches über die Taste „DIM / TALK“ aktiviert werden kann.
In der Mitte befindet sich eine Pegelanzeige über LEDs, mit der alle Eingangs- und Ausgangspegel angezeigt werden können, wobei jeweils zwischen 8 Kanälen geschaltet werden kann. Hier kann auch ein direktes Monitoring für Eingangssignale für ein Abhören ohne Latenz und ein damit verbundenes präzises Aufnehmen aktiviert werden. Auf der Rückseite befinden sich sechs Klinkenausgänge, wobei die ersten vier für den Anschluss von Studiomonitoren in Stereo prädestiniert sind. Wählt man die Taste „ALT“ auf der Vorderseite, so kann man zwischen zwei angeschlossenen Lautsprecherpaaren schalten. Mit der Taste „MUTE“ kann die angeschlossene und ausgewählte Abhöre stummgeschaltet werden. Neben sechs weiteren XLR-Combobuchsen für den flexiblen Anschluss von Eingangssignalen befinden sich jeweils zwei optische TOSLINK-Ein- und Ausgänge für digitale Audioverbindungen zu externem Equipment.
Das Universal Audio Volt 876 USB Recording Studio richtet sich an alle Recording-Engineers, die mehrere Signale – wie zum Beispiel eine ganze Band – in einer professionellen Qualität aufzeichnen möchten. Dank Assistive Auto-Gain ist ein mühseliges Einpegeln nicht mehr nötig. 32-Bit-Float ermöglicht zudem verzerrungsfreie Aufnahmen. Mit den beiliegenden Rackwinkeln und passenden Schrauben kann dieses Audio-Interface in ein 19"-Rack eingebaut werden, wo es mit nur einer Höheneinheit dabei besonders platzsparend ist. Der Kaltgerätestecker zur Stromversorgung legt in zweifacher Ausführung (EN 50075 und BS 1363) bei, womit sich das Audio-Interface auch für Live-Aufnahmen auf Tour durch Europa eignet. Einsteiger in die Welt der Musikproduktion werden sich über die mitgelieferte DAW-Software LUNA des Herstellers freuen, in der mitgelieferte Plugins des Herstellers gehostet werden können.
Wenige Hersteller können aus einer so gewichtigen Audio-Tradition schöpfen: Der UA-Gründungsvater Bill Putnam gilt (zusammen mit seinem Kumpel Les Paul) als richtungsweisender Musikproduzent und Entwickler legendärer analoger Studiotechnik. Putnam hat Chuck Berry, Muddy Waters sowie Sarah Vaughn aufgenommen und war Duke Ellingtons Lieblingstontechniker. Er hat den berühmten 1176 Peak Limiter entwickelt und den Teletronix LA-2A-Level Amplifier vertrieben. Dafür gab es im Jahr 2000 posthum einen „Technical Grammy Award“. 1999 haben Putnams Söhne Bill Putnam Jr. und James Putnam Universal Audio neu gegründet und die analoge Vision ihres Vaters in die digitale Musikwelt transferiert. Der Produktkatalog umfasst Audiointerfaces, DSP-Farmen, eine Vielzahl an Plugins und weiterhin analoge Hardwaregeräte.
Neben den zahlreichen Ein- und Ausgängen und einem übersichtlichen Monitoring glänzt der Klang mit dem Universal Audio Volt 876 USB Recording Studio dank seiner integrierten Technik. Die integrierten Vorverstärker verfeinern die Aufnahmen mit einem warmen Vintage-Klang bekannt aus vielen Produktionen von Charles Rey und Van Halen bis hin zu Adele, während die Kompressoren den Signalen mehr Präsenz und Durchsetzungskraft verleihen. Dank der übersichtlichen Bedienoberfläche fällt die Bedienung intuitiv und einfach aus, sodass Einstellungen für präzise Aufnahmen schnell getätigt werden können. Die Bedienung kann auch flexibel über die App UAD Console oder der DAW-Software LUNA von einer beliebigen Position aus erfolgen. Für schnelle Sessions ermöglicht die Funktion Assistive Auto-Gain hier ein automatisches Einpegeln und bereits getätigte Einstellungen lassen sich über Presets abspeichern und laden.